Redaktor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈdaktoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Redaktor
Mehrzahl:Redaktoren

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die in den Medien (Fernsehen, Presse, Rundfunk, Verlage) Manuskripte abfasst, überarbeitet und verbessert

  • Person, die wissenschaftliche Texte sammelt, bearbeitet und als Sammelwerk herausgibt

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Redaktordie Redaktoren
Genitivdes Redaktorsder Redaktoren
Dativdem Redaktorden Redaktoren
Akkusativden Redaktordie Redaktoren

Anderes Wort für Re­dak­tor (Synonyme)

Schriftleiter

Beispielsätze (Medien)

  • Sie lesen einen Auszug aus dem werktäglichen Newsletter «Der andere Blick», heute von Alexander Kissler, Redaktor im Berliner Büro der NZZ.

  • Der langjährige Redaktor Pascal Münger hat die Redaktion verlassen.

  • Derweil warnt ein Redaktor des «Allgemeinen Anzeigers» vor schlimmeren Folgen der Vergesslichkeit.

  • Der «Bund»-Redaktor ist bei seinen Recherchen tatsächlich auch auf einen Brot-Sommelier gestossen.

  • Redaktor Urs M. Hemm ist aber überzeugt, dass das nicht immer der richtige Weg ist.

  • Im Gespräch mit «Bund»- Redaktor Bernhard Ott steht Bernd Schildger Red und Antwort.

  • In seinem Kommentar nennt Redaktor Alex Karlen einen Hauptgrund für den Wahlsieg von Philippe Ritschard.

  • Das gleiche gilt für die Schwing-Gemeinschaft im Fall Grab, schreibt Redaktor Emanuel Gisi.

  • «Dieses Begehren wurde vollumfänglich abgelehnt», hält der Redaktor fest.

  • Mit welchen Einschränkungen schlagen sich Redaktorinnen und Redaktoren tagtäglich herum?

  • Das Rückgrat einer solchen Gemeinschaft» bildeten Redaktoren, die mehr als 100 Einträge pro Monat auf Wikipedia machten.

  • Bei dieser Titelzeile musste der Redaktor aber lange hirnen, damit er die zum Blick-Star aufgebaute Lara irgendwie unterbringen kann.

  • Liess man damals schon Kinder mit Schnolz herumlaufen, nur damit sie mal grosse Redaktoren werden?

  • Redaktor der Urs übernimmt und macht aus der angebrochenen Fantasie eine eigene.

  • Kommentare werden nicht nur maschinell geprüft, sondern von einem Redaktor moderiert.

  • Ein Redaktor der "Weltwoche" ist wegen mehrfacher Veröffentlichung amtlicher geheimer Verhandlungen verurteilt worden.

  • Gast des Sammlungsleiters Rudolf Velhagen ist der aus dem Fernsehen SRF bestens bekannte Redaktor und Moderator Patrick Rohr.

  • Off the Record – hier schreiben Medieninsider Im Medienblog der TA-Redaktion schreiben Redaktoren über aktuelle Entwicklungen.

  • Deniz Yücel: Als ich mein erstes Praktikum bei einer Zeitung machte, fragte mich der betreuende Redaktor, warum ich Journalist sein wollte.

  • Bloomberg hat unlängst eingeräumt, dass eigenen Redaktoren bis vor kurzem beschränkt Einblick in die Nutzungsdaten von Kunden gewährt wurde.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Re­dak­tor?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­dak­tor be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und K mög­lich. Im Plu­ral Re­dak­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Re­dak­tor lautet: ADEKORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Dora
  4. Anton
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Kilo
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Re­dak­tor (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Re­dak­to­ren (Plural).

Redaktor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­dak­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Redaktor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Redaktor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 14.09.2023
  2. zsz.ch, 31.08.2022
  3. zsz.ch, 11.07.2022
  4. derbund.ch, 13.01.2021
  5. tagblatt.ch, 18.03.2021
  6. derbund.ch, 30.07.2020
  7. bernerzeitung.ch, 01.11.2020
  8. blick.ch, 28.08.2019
  9. aargauerzeitung.ch, 21.04.2019
  10. engadinerpost.ch, 24.07.2019
  11. nzz.ch, 25.01.2018
  12. blick.ch, 28.10.2017
  13. blog.tagesanzeiger.ch, 02.10.2017
  14. blog.tagesanzeiger.ch, 22.01.2017
  15. stern.de, 01.08.2016
  16. cash.ch, 08.03.2015
  17. presseportal.ch, 08.06.2015
  18. blog.tagesanzeiger.ch, 29.10.2015
  19. woz.ch, 22.05.2014
  20. bazonline.ch, 16.05.2013
  21. nzz.ch, 24.05.2013
  22. blick.ch, 30.11.2013
  23. nzz.ch, 05.06.2012
  24. http://politblog.tagesanzeiger.ch/blog/index.php/3232/3232/?lang=de', 'noURL')%>
  25. woz.ch, 27.10.2011
  26. tagesanzeiger.ch, 10.02.2011
  27. tagesanzeiger.ch, 09.10.2010
  28. blick.ch, 04.08.2008