Zwickmühle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡svɪkˌmyːlə]

Silbentrennung

Zwickmühle (Mehrzahl:Zwickmühlen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Situation im Mühlespiel, in der ein Spieler einen Stein zwischen zwei „Mühlen“ hin- und her bewegen kann. Damit wird dem anderen Spieler jedesmal ein Stein weggenommen.

  • übertragen: ausweglose Situation, in der keine der Optionen befriedigend ist

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Zwick- (im Sinne von „zwei“) und Mühle, belegt seit dem 15. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zwickmühledie Zwickmühlen
Genitivdie Zwickmühleder Zwickmühlen
Dativder Zwickmühleden Zwickmühlen
Akkusativdie Zwickmühledie Zwickmühlen

Anderes Wort für Zwick­müh­le (Synonyme)

Dilemma:
Situation, die zwei Wahlmöglichkeiten bietet, die beide zu einem (in gleicher Weise) unerwünschten Ergebnis führen
verzwickte Situation
Zielkonflikt

Beispielsätze

  • Du hast ja eine Zwickmühle aufgebaut!

  • Es ist eine Zwickmühle.

  • Wir müssen einen Ausweg aus dieser Zwickmühle finden.

  • Tom gerät in eine Zwickmühle.

  • Wärst du ein bisschen vorsichtiger gewesen, säßen wir jetzt nicht in dieser Zwickmühle.

  • Tom steckt in einer Zwickmühle.

  • Er sitzt in einer Zwickmühle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Schweiz aber ist in einer besonderen Zwickmühle: Sie verfügt über keine eigenen Speicher, auf die sie kurzfristig zurückgreifen könnte.

  • Aber am Freitag so einen Tag zu haben, wie wir ihn letztes Wochenende am Sonntag hatten, das wird uns in eine Zwickmühle bringen.

  • Er steckt in einer Zwickmühle: Für das Beantragen der Gelder fehlt das Verhandlungsergebnis mit der Schlossverwaltung.

  • Beide Firmen haben indes für sich Wege gefunden, wie sie mit dieser Zwickmühle fertigwerden können.

  • Der DFB steckt in einer Zwickmühle.

  • Der Nati-Coach steckt in einer Zwickmühle.

  • Deutschland war Anfang 1916 in der militärischen Zwickmühle.

  • Es ist eine Zwickmühle für die Union.

  • Fans stecken in einer Zwickmühle Es ist ein Dilemma, das auch Schweizer Zuschauer kennen.

  • Armstrong ist dennoch in der Zwickmühle.

  • Bis es eine Lösung gibt, sitzt Assange weiter in der Falle - und die britischen Behörden stecken in einer Zwickmühle.

  • Beim Kampf gegen den US-Konzern Oracle steckt die dänisch-amerikanische Doppelspitze nämlich in einer Zwickmühle.

  • Die Bundesregierung steckt in einer Zwickmühle.

  • Dass das eine Zwickmühle war, war klar", meint der Vorsitzende Richter.

  • Wir waren damals in der Zwickmühle, einen verlorenen Zuschuss zu gewähren und das anders darstellen zu müssen.

  • Wenn sich das Geschäft nicht stabilisiert, könnten viele Bauträgergesellschaften in die gleiche Zwickmühle geraten wie Dominion.

  • Hamburg - US-Präsident George W. Bush ist in der Zwickmühle.

  • Kofler hat Premiere offenbar in eine Zwickmühle gebracht.

  • Das IOC befand sich danach in der Zwickmühle, weil es der ITF eine entsprechende Zusage gegeben hatte.

  • Denn kaum ein anderer Präsident steckt in einer derartigen Zwickmühle.

  • Doch Schmidt kann mit Jobs nicht helfen, weiß hingegen genau, in welcher Zwickmühle die Stadt steckt.

  • Doch Strieder steckt in einer juristischen Zwickmühle.

  • Da war ich ein bisschen in der Zwickmühle", sagt Peter Schariot und lächelt.

  • Vor allem die Auftragnehmer stecken in der Zwickmühle, eingeklemmt zwischen zwei Verpflichtungen.

  • Er steckt in der Zwickmühle.

  • Aber auch David Trimble, der Vorsitzende der größten unionistischen Partei, steckt in der Zwickmühle.

  • Aber genau deshalb stecken die Müllers jetzt auch in der Zwickmühle.

  • Ihr Fortschritt bringt die amerikanische Frau in die Zwickmühle.

Häufige Wortkombinationen

  • in eine Zwickmühle geraten

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Zwick­müh­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × Ü, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem K und H mög­lich. Im Plu­ral Zwick­müh­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zwick­müh­le lautet: CEHIKLMÜWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Mün­chen
  7. Umlaut-Unna
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Martha
  7. Über­mut
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. India
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Mike
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Lima
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Zwick­müh­le (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Zwick­müh­len (Plural).

Zwickmühle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwick­müh­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fi­cke:
oberdeutsch: Zwickmühle

Buchtitel

  • 99 moralische Zwickmühlen Martin Cohen | ISBN: 978-3-49226-432-7
  • Wege aus beruflichen Zwickmühlen Julika Zwack, Ulrike Bossmann | ISBN: 978-3-52540-507-9
  • Wege aus der Zwickmühle Christiane Sautter, Alexander Sautter | ISBN: 978-3-98099-361-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwickmühle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zwickmühle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8759438, 8746730, 7038772, 3089808, 2613892 & 1401329. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. luzernerzeitung.ch, 29.06.2022
  3. motorsport-total.com, 09.12.2021
  4. rnz.de, 03.06.2020
  5. nzz.ch, 30.12.2019
  6. morgenpost.de, 22.07.2018
  7. blick.ch, 08.11.2017
  8. spiegel.de, 29.05.2016
  9. welt.de, 10.01.2015
  10. bernerzeitung.ch, 08.04.2014
  11. bazonline.ch, 16.01.2013
  12. stern.de, 16.08.2012
  13. heise.de, 05.01.2011
  14. handelsblatt.com, 29.04.2010
  15. abendblatt.de, 05.12.2009
  16. steiermark.orf.at, 29.04.2008
  17. faz.net, 11.05.2007
  18. spiegel.de, 25.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 12.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 24.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.03.2003
  22. lvz.de, 26.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995