Wettbewerbshüter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛtbəvɛʁpsˌhyːtɐ]

Silbentrennung

Wettbewerbster (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person oder Behörde, deren Aufgabe der Schutz des Wettbewerbes ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wettbewerb und Hüter mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wettbewerbshüterdie Wettbewerbshüter
Genitivdes Wettbewerbshütersder Wettbewerbshüter
Dativdem Wettbewerbshüterden Wettbewerbshütern
Akkusativden Wettbewerbshüterdie Wettbewerbshüter

Anderes Wort für Wett­be­werbs­hü­ter (Synonyme)

Bundeskartellamt (Deutschland):
Behörde auf Bundesebene, deren Aufgabe der Schutz des Wettbewerbes ist
Bundeswettbewerbsbehörde (Österreich)
Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission (EU)
Kartellamt:
Behörde, deren Aufgabe der Schutz des Wettbewerbes ist
Kartellbehörde (Hauptform)
Kartellrechtler
Wettbewerbsbehörde
Wettbewerbskommission (Schweiz)

Beispielsätze

  • Sony mahlt hier gegenüber den Wettbewerbshütern aber einen Teufel an die Wand, der so nicht zu erwarten ist.

  • Brüssel - Die Wettbewerbshüter der EU-Kommission haben von der Bundesregierung beschlossene Corona-Hilfen für Bahnunternehmen genehmigt.

  • Beide Unternehmen versuchten, die Wettbewerbshüter mit Zugeständnissen von dem Zusammenschluss zu überzeugen.

  • Beweisen lässt sich das zwar nur schwer, dennoch wollen es italienische Wettbewerbshüter nun genauer wissen.

  • Die Wettbewerbshüter nahm die Branche fast zwei Jahre lang in einer sogenannten Sektoruntersuchung unter die Lupe.

  • Analyst Sachin Jain sieht in einer Studie vom Montag die Diskussionen um Einwände der Wettbewerbshüter als Unsicherheitsfaktor.

  • Strafzahlung von bis zu 1,4 Milliarden Dollar möglich Bis zu einer Entscheidung der Wettbewerbshüter kann es aber noch dauern.

  • Das hatte bei brasilianischen Wettbewerbshütern Bedenken über eine zu hohe Konzentration von Marktanteilen ausgelöst.

  • Das Geschäft muss allerdings nicht nur von den Anteilseignern akzeptiert werden, sondern auch von den Wettbewerbshütern.

  • Das Zugehen auf die Wettbewerbshüter kann natürlich nicht bis zur Selbstaufgabe gehen.

  • Das geht aus dem Abschlussbericht hervor, den die Wettbewerbshüter an diesem Donnerstag offiziell vorstellen.

  • Das Bundeskartellamt habe jedoch beantragt, den Fall nach Deutschland zu verweisen, sagte der Wettbewerbshüter dem Magazin.

  • Auch die Koppelung der Multimedia-Software Media Player an das Betriebssystem hatten die Wettbewerbshüter bereits moniert.

  • Auf die Spur der Drogerieartikelhersteller hatte Colgate-Palmolive die Wettbewerbshüter gebracht.

  • Auch die Wettbewerbshüter betrachten den Strommarkt inzwischen mit Skepsis.

  • Die Bahn hatte geklagt, weil die Wettbewerbshüter die Angelegenheit nicht untersuchen wollten.

  • Die Wettbewerbshüter werfen Lidl vor, Kunden mit unlauteren Mitteln in die Filialen gelockt zu haben.

  • Für ein Verbot oder Auflagen hätten aber keine ausreichenden Beweise vorgelegen, begründeten die Wettbewerbshüter.

  • Noch liege das jüngste Schreiben der Brüsseler Wettbewerbshüter aber nicht vor.

  • Die Wettbewerbshüter lehnten eine vom Bundesverkehrsministerium beantragte vorzeitige Erteilung des Zuschlags an das ETC-Konsortium ab.

  • Anstoß nehmen die Wettbewerbshüter an der so genannten Anstaltslast und Gewehrträgerhaftung.

  • Aber es gibt einige Gesetze, die auch ein Monopolist respektieren muss", sagte der Wettbewerbshüter.

  • Am Abend wurde jedoch noch mit einer Ablehnung durch die Wettbewerbshüter gerechnet.

  • Nach dem Willen des Bundeskartellamts sollen beide Stromfusionen von den deutschen Wettbewerbshütern entschieden werden.

  • Die Brüsseler Wettbewerbshüter prüfen derzeit die geplante Rolle der Telekom beim Digital-TV-Bündnis von Bertelsmann und Kirch-Gruppe.

  • Die Berliner Wettbewerbshüter haben nun vier Monate Zeit zu prüfen, ob sie Kirch 58 Prozent Anteil an Sat 1 gestatten wollen, heißt es.

  • Konkursverfahren dieser Art werden dann zu einem Katz-und-Maus-Spiel mit den Brüsseler Wettbewerbshütern.

  • So beharren die Berliner Wettbewerbshüter darauf, daß die Stadtwerke frei über künftige Stromlieferanten entscheiden können.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wett­be­werbs­hü­ter be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × T, 2 × B, 2 × R, 2 × W, 1 × H, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 4 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × B, 2 × R, 2 × W, 1 × H, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, zwei­ten E, S und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Wett­be­werbs­hü­ter lautet: BBEEEEHRRSTTTÜWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Salz­wedel
  12. Ham­burg
  13. Umlaut-Unna
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Emil
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Richard
  10. Berta
  11. Samuel
  12. Hein­reich
  13. Über­mut
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Sierra
  12. Hotel
  13. Uni­form
  14. Echo
  15. Tango
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Wettbewerbshüter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wett­be­werbs­hü­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wettbewerbshüter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wettbewerbshüter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. winfuture.de, 01.08.2022
  2. bo.de, 30.07.2021
  3. zeit.de, 10.05.2019
  4. winfuture.de, 19.01.2018
  5. welt.de, 04.05.2017
  6. finanztreff.de, 19.09.2016
  7. manager-magazin.de, 01.09.2015
  8. derstandard.at, 18.08.2014
  9. bilanz.ch, 15.02.2013
  10. fuldaerzeitung.de, 07.01.2012
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 23.05.2011
  12. dslteam.de, 13.09.2010
  13. verivox.de, 25.02.2009
  14. abendblatt.de, 21.02.2008
  15. fr-online.de, 01.12.2007
  16. n-tv.de, 06.04.2006
  17. welt.de, 05.07.2005
  18. welt.de, 21.07.2004
  19. heute.t-online.de, 08.08.2003
  20. berlinonline.de, 02.08.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 13.01.2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995