Bundeskartellamt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʊndəskaʁˈtɛlˌʔamt ]

Silbentrennung

Bundeskartellamt

Definition bzw. Bedeutung

Behörde auf Bundesebene, deren Aufgabe der Schutz des Wettbewerbes ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bund und Kartellamt sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bundeskartellamt
Genitivdes Bundeskartellamts/​Bundeskartellamtes
Dativdem Bundeskartellamt
Akkusativdas Bundeskartellamt

Anderes Wort für Bun­des­kar­tell­amt (Synonyme)

Bundeswettbewerbsbehörde (Österreich)
Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission (EU)
Kartellamt:
Behörde, deren Aufgabe der Schutz des Wettbewerbes ist
Kartellbehörde (Hauptform)
Wettbewerbsbehörde
Wettbewerbshüter (mediensprachlich):
Person oder Behörde, deren Aufgabe der Schutz des Wettbewerbes ist
Wettbewerbskommission (Schweiz)

Beispielsätze (Medien)

  • Das Bundeskartellamt hat weitere Missbrauchsverfahren gegen Energieversorger eingeleitet.

  • Andreas Mundt (60) ist seit 2009 Präsident des Bundeskartellamts.

  • Das Bundeskartellamt hatte dafür vor rund zwei Wochen grünes Licht gegeben.

  • Alle betroffenen Unternehmen und Personen hätten den vom Bundeskartellamt ermittelten Sachverhalt als zutreffend anerkannt, hieß es.

  • Dagegen will das Bundeskartellamt nun etwas unternehmen.

  • Das Bundeskartellamt gab den Zusammenschluss frei.

  • Auch im März 2015 wiederholte das Bundeskartellamt das Einkaufsverbot ausdrücklich.

  • Das Bundeskartellamt hat den Deal ohne Auflagen genehmigt.

  • Am Donnerstag schaltete sich das Bundeskartellamt ein und kündigte an, dass man die Einleitung eines Missbrauchsverfahrens prüfen werde.

  • Das Bundeskartellamt hatte die Unternehmen wegen illegaler Preisabsprachen zu einer Strafe von 124,5 Millionen Euro verdonnert.

  • Bereits in dieser Woche fand deshalb ein Treffen von Staatsanwälten, Landeskartellbehörden und Bundeskartellamt in Bonn statt.

  • Berlin - Die Energiewende wird nach Meinung des Bundeskartellamtes zunächst die großen Stromproduzenten stärken.

  • Das Bundeskartellamt habe jedoch beantragt, den Fall nach Deutschland zu verweisen, sagte der Wettbewerbshüter dem Magazin.

  • Das Bundeskartellamt hatte die Untersuchung Ende 2007 eingeleitet.

  • Derzeit befinde man sich im Dialog mit der Deutschen Fußball Liga (DFL) und auch dem Bundeskartellamt.

  • Die Flüssiggas-Unternehmen wollen nun gegen die Entscheidung des Bundeskartellamts Einspruch einlegen.

  • Das Bundeskartellamt will RTL den Erwerb der alleinigen Kontrolle über den TV-Nachrichtensender n-tv untersagen.

  • Dazu will das Bundeskartellamt den Konzern zwingen, wie die Behörde am Montag mitteilte.

  • Das Bundeskartellamt hat das neue Vertriebsmodell gebilligt.

  • Das Bundeskartellamt betonte auf Anfrage, die Preispolitik der Handelskonzerne werde genau beobachtet.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bun­des­kar­tell­amt be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, S, R und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Bun­des­kar­tell­amt lautet: AABDEEKLLMNRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig
  14. Aachen
  15. Mün­chen
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig
  14. Anton
  15. Martha
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima
  13. Lima
  14. Alfa
  15. Mike
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Bundeskartellamt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­kar­tell­amt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mi­nis­ter­er­laub­nis:
Sondergenehmigung des Bundeswirtschaftsministers, mit der er die Entscheidung des Bundeskartellamts aufheben kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundeskartellamt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bundeskartellamt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 16.11.2023
  2. tagesspiegel.de, 01.03.2021
  3. finanznachrichten.de, 15.01.2020
  4. spiegel.de, 23.12.2019
  5. schieb.de, 03.01.2018
  6. spiegel.de, 27.07.2017
  7. mainpost.de, 17.06.2016
  8. handelsblatt.com, 18.02.2015
  9. presseportal.de, 20.06.2014
  10. handelsblatt.com, 21.02.2013
  11. business-wissen.de, 10.02.2012
  12. verivox.de, 09.06.2011
  13. dslteam.de, 13.09.2010
  14. finanznachrichten.de, 27.04.2009
  15. n24.de, 05.08.2008
  16. spiegel.de, 19.12.2007
  17. szon.de, 07.02.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.09.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 15.01.2003
  21. bz, 19.01.2002
  22. bz, 28.09.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995