Bundesinnenminister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌbʊndəsˈʔɪnənmiˌnɪstɐ ]

Silbentrennung

Bundesinnenminister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Leiter des Bundesministeriums für Inneres.

Begriffsursprung

  • Bildung analog zu den anderen deutschen Bundesministern, die meist eine Entsprechung auf Landesebene haben und von diesen mit dem vorne angefügten Hinweis „Bundes-“ abgegrenzt werden.

  • Kompositum aus den Substantiven Bund und Innenminister mit dem Fugenelement -es.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bundesinnenministerdie Bundesinnenminister
Genitivdes Bundesinnenministersder Bundesinnenminister
Dativdem Bundesinnenministerden Bundesinnenministern
Akkusativden Bundesinnenministerdie Bundesinnenminister

Anderes Wort für Bun­des­in­nen­mi­nis­ter (Synonyme)

Innenminister:
Leiter des Innenministeriums, der sich um innere Angelegenheiten (die Verwaltung eines Landes/Kantons wie zum Beispiel Innere Sicherheit, Sport) auf länder-/kantons- oder nationaler Ebene kümmert

Beispielsätze (Medien)

  • Auch der ehemalige Bundesinnenminister und FDP-Politiker Gerhart Baum geht hart ins Gericht.

  • Der damals amtierende Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) verbot die Organisation kurz darauf.

  • Auf die Umfragewerte ging auch Bundesinnenminister Seehofer ein.

  • Bundesinnenminister (CSU) möchte noch mit den Ministerpräsidenten über Einzelheiten sprechen.

  • Auch die Aufklärungsquote bei Straftaten sei gestiegen, sagte der Bundesinnenminister.

  • Als Bundesinnenminister ist Horst Seehofer auf einem guten Weg, wenn er eine mehrheitsfähige Meinung vertritt.

  • Anders sieht es der für die Beziehungen zu den Religionsgemeinschaften zuständige Bundesinnenminister.

  • Ähnlich äußerte sich kürzlich Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU).

  • Auch Bundesinnenminister Thomas de Maizière wirkt zögerlich, was leider seinem politischen Profil entspricht.

  • Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hatte deutlich gemacht, dass er auf eine kluge, verfassungskonforme Regelung setzt.

  • Am Samstag zum Beispiel Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich.

  • Eigentlich wollten sich ver.di-Chef Frank Bsirske und Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich heute noch einigen.

  • Berlin (ots) - Heute hat das Bundeskabinett den vom Bundesinnenminister vorgelegten Demographiebericht beschlossen.

  • Bundesinnenminister de Maizière: Zwei unschuldig Inhaftierte dürfen nach Hamburg und Rheinland-Pfalz.

  • Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) erteilt Forderungen nach Steuersenkungen eine Absage.

  • Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) sprach sich unterdessen für die Aufnahme verfolgter Christen aus dem Irak in Deutschland auf.

  • Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble hält eisern an neuen gesetzlichen Anti-Terrormaßnahmen fest.

  • Der Bundesinnenminister legte Wert auf die Feststellung, dass es für eine Bewertung der Tat zu früh sei.

  • Berlin - Die Grünen haben Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) zu mehr Transparenz beim neuen Sicherheitskonzept der Bahn aufgefordert.

  • Bundesinnenminister Otto Schily hat mit seinen Äußerungen zur gezielten Tötung von Terroristen bei den Grünen Befremden ausgelöst.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Bun­des­in­nen­mi­nis­ter be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × N, 3 × E, 3 × I, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 5 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, zwei­ten N, vier­ten N, zwei­ten I und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Bun­des­in­nen­mi­nis­ter lautet: BDEEEIIIMNNNNNRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Mün­chen
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg
  15. Ingel­heim
  16. Salz­wedel
  17. Tü­bin­gen
  18. Essen
  19. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Martha
  13. Ida
  14. Nord­pol
  15. Ida
  16. Samuel
  17. Theo­dor
  18. Emil
  19. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Mike
  13. India
  14. Novem­ber
  15. India
  16. Sierra
  17. Tango
  18. Echo
  19. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Bundesinnenminister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­in­nen­mi­nis­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesinnenminister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bundesinnenminister. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 15.09.2023
  2. nd-aktuell.de, 24.11.2022
  3. welt.de, 04.04.2021
  4. 24vest.de, 19.04.2020
  5. stern.de, 12.09.2019
  6. focus.de, 23.03.2018
  7. bazonline.ch, 05.04.2017
  8. fr-online.de, 27.08.2016
  9. tagesschau.de, 26.08.2015
  10. taz.de, 14.04.2014
  11. faz.net, 08.12.2013
  12. dradio.de, 30.03.2012
  13. presseportal.de, 26.10.2011
  14. jungewelt.de, 08.07.2010
  15. dradio.de, 26.04.2009
  16. on-live.de, 13.04.2008
  17. heise.de, 05.07.2007
  18. spiegel.de, 22.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 24.08.2005
  20. tagesschau.de, 28.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.07.2003
  22. sz, 22.03.2002
  23. sz, 14.09.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 16.02.2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 23.12.1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995