Innenarchitekt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪnənʔaʁçiˌtɛkt]

Silbentrennung

Innenarchitekt (Mehrzahl:Innenarchitekten)

Definition bzw. Bedeutung

Person (Architekt), die sich berufsmäßig mit der Planung und Gestaltung von Innenräumen befasst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adverb innen und dem Substantiv Architekt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Innenarchitektdie Innenarchitekten
Genitivdes Innenarchitektender Innenarchitekten
Dativdem Innenarchitektenden Innenarchitekten
Akkusativden Innenarchitektendie Innenarchitekten

Beispielsätze

  • Für die Gestaltung im Inneren des Einfamilienhauses zeichnet Innenarchitekt Johannes Haberl verantwortlich.

  • Ein Talk mit dem Titel „Innenarchitekt oder Baumarkt?

  • Wir haben natürlich Innenarchitekten, und wenn wir ein Pub planen, so muss es wie ein englisches Pub aussehen.

  • Vor Ort stehen den Kunden speziell geschulte Innenarchitekten und Designer zur Seite.

  • Dafür brauchten wir keinen Architekten oder Innenarchitekten", erzählt das Paar.

  • Sweet HomeDer Innenarchitekt Duri Vital schafft aus alten Engadiner Bauernhäusern regelrechte Kunstwerke.

  • Auch in Industrie und Handel können Innenarchitekten Jobs finden.

  • Also haben sie dem Innenarchitekten auf dem Weg gegeben, es hell und luftig, keinesfalls aber steril aussehen zu lassen.

  • Gebäude und Schalterhallen waren auch ein Arbeitsfeld für Designer und Innenarchitekten.

  • Aufgrund eindeutiger Beweise wird der Innenarchitekt Florian verhaftet.

  • "In der Landesbauordnung sind Baurecht und Brandschutz geregelt", erläutert der Berliner Innenarchitekt Daniel Steps behördliche Vorgaben.

  • Dahinter steckt ein Netzwerk von freien Architekten und Innenarchitekten, die sich auf die private Wohnraumberatung spezialisiert haben.

  • Die beiden Innenarchitekten bauen Hundemöbel.

  • Der Umgang mit den Superdicken ist eine Herausforderung - nicht nur für das Pflegepersonal, sondern auch für die Innenarchitekten.

  • Die Innenarchitekten des Hauses haben aus ihm eine Schatulle des Komforts gemacht und ihn formal von der Vernunft des Vorgängers befreit.

  • Dem Innenarchitekten Jürgen Grünig hatte es vor allem das Beleuchtungskonzept angetan: "Eine solche Lichtdecke sieht man selten."

  • Nach Ende des Krieges arbeitete er als Tischlermeister, Innenarchitekt und Maler.

  • Vier verschiedene Innenarchitekten aus Oslo, London, Mailand und New York haben sich verewigen können.

  • Dreizehnmal ist Robert Earl Holding, der Besitzer des Hotel Grand America, mit seinen Innenarchitekten um die Welt gereist.

  • Das könnte alles auch ein findiger Innenarchitekt erdacht haben.

  • Dass dies auch die Innenarchitekten der Automobilbranche beschäftigt, ist derzeit auf der IAA zu erkennen.

  • Er betreute die Ausstattung als Innenarchitekt bis Mitte 1998.

  • Stolz ist Caliebe, dass er keinen Innenarchitekten brauchte.

  • Oder anders: Der Innenarchitekt hat so entschieden.

  • Innenarchitekten werden bei der Vorplanung in den seltensten Fällen hinzugezogen.

  • Innenarchitekten machen flotte Entwürfe für die eigene Hütte.

  • Für Innenarchitekten gibt's also noch viel zu tun.

  • Auch Innenarchitekten, Ärzte, Restaurants und Feriendomizile finden sich zuhauf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­nen­ar­chi­tekt be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, drit­ten N, R und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­nen­ar­chi­tek­ten nach dem ers­ten N, drit­ten N, R, ers­ten I und K.

Das Alphagramm von In­nen­ar­chi­tekt lautet: ACEEHIIKNNNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Köln
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Richard
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Kauf­mann
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. India
  11. Tango
  12. Echo
  13. Kilo
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort In­nen­ar­chi­tekt (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für In­nen­ar­chi­tek­ten (Plural).

Innenarchitekt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­nen­ar­chi­tekt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Innenarchitekt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 02.02.2021
  2. verlagshaus-jaumann.de, 19.02.2020
  3. blick.ch, 24.10.2020
  4. presseportal.ch, 29.12.2017
  5. abendblatt.de, 24.05.2014
  6. blog.tagesanzeiger.ch, 26.07.2014
  7. blogigo.de, 07.03.2011
  8. augsburger-allgemeine.de, 30.06.2010
  9. dw-world.de, 23.01.2010
  10. sat1.de, 20.08.2008
  11. manager-magazin.de, 03.02.2008
  12. wdr.de, 18.01.2007
  13. rp-online.de, 29.10.2007
  14. spiegel.de, 27.07.2006
  15. welt.de, 24.12.2004
  16. fr-aktuell.de, 28.06.2004
  17. tagesschau.de, 27.03.2003
  18. welt.de, 04.04.2002
  19. bz, 09.02.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 22.09.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995