Innenarchitektin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪnənʔaʁçiˌtɛktɪn]

Silbentrennung

Innenarchitektin (Mehrzahl:Innenarchitektinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person (Architektin), die sich berufsmäßig mit der Planung und Gestaltung von Innenräumen befasst.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) zu Innenarchitekt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Innenarchitektindie Innenarchitektinnen
Genitivdie Innenarchitektinder Innenarchitektinnen
Dativder Innenarchitektinden Innenarchitektinnen
Akkusativdie Innenarchitektindie Innenarchitektinnen

Beispielsätze

  • Seine Mutter ist Bauingenieurin und seine Schwester Innenarchitektin.

  • Du bist eigentlich Schreinerin und Innenarchitektin, wie kamst Du zum Mountainbike?

  • Am Sonntag, dem 11. Dezember, gibt Innenarchitektin Ruth Wolf Anregungen für die private Wellnessoase.

  • Anschließend stieß er frontal gegen einen entgegenkommenden Pkw, der von einer 27-jährigen Innenarchitektin aus dem Flachgau gelenkt wurde.

  • «Dann kann man innerhalb des Raumes Staubschutzwände aufstellen», so die Innenarchitektin.

  • Ihr seid eine Innenarchitektin, also jemand, der für andere die Wohnung oder Zimmer gestaltet.

  • Die angehenden Innenarchitektinnen Sina Bühler (links) und Kristin Weber mit Professor Rudolf Schricker im Altenheim in München-Pasing.

  • Und auch, dass er die lebensentscheidende Verabredung mit einer Frau seiner Innenarchitektin in Los Angeles zu verdanken habe.

  • Die Mitglieder der Wählergemeinschaft wählten die Innenarchitektin bei ihrer Jahreshauptversammlung für eine weitere Amtszeit.

  • Ihr "Brotberuf" ist Innenarchitektin, ihre Spezialitäten in der Bürogemeinschaft sind Entwurf und Farbkonzeption.

  • Als Ergotherapeutin arbeitet sie im Team mit Innenarchitektin Helene Rettenbach aus Wiesbaden.

  • Das hat vier Innenarchitektinnen gekostet.

  • So schauten der promovierte Kunsthistoriker und seine Frau Iniga, eine Innenarchitektin, auch nicht lange zu.

  • Mitschi, eine diplomierte Innenarchitektin, hat ihr Haus selbst eingerichtet, die Möbel zum Teil eigenhändig restauriert.

  • Und die erfolgreichste Innenarchitektin Deutschlands.

  • Zwei Schwestern, davon die eine Innenarchitektin, haben diesen Traum realisiert.

  • Sie geht regelmäßig zur Psychoanalyse und arbeitet seit zwei Jahren als Innenarchitektin.

  • Ein Vertreter des Gewerbevereins (ohne eigenes Geschäft), eine Innenarchitektin und ein Vertreter des Gemeindeamtes gehörten zur Jury.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv In­nen­ar­chi­tek­tin be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × I, 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, drit­ten N, R, zwei­ten I und K mög­lich. Im Plu­ral In­nen­ar­chi­tek­tin­nen nach dem ers­ten N, drit­ten N, R, ers­ten I, K und vier­ten N.

Das Alphagramm von In­nen­ar­chi­tek­tin lautet: ACEEHIIIKNNNNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Köln
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Richard
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Kauf­mann
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. India
  11. Tango
  12. Echo
  13. Kilo
  14. Tango
  15. India
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort In­nen­ar­chi­tek­tin (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für In­nen­ar­chi­tek­tin­nen (Plural).

Innenarchitektin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­nen­ar­chi­tek­tin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Innenarchitektin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 01.01.2018
  2. derbund.ch, 10.01.2017
  3. derstandard.at, 09.12.2016
  4. salzburg.orf.at, 11.06.2014
  5. fnp.de, 20.10.2014
  6. oberpfalznetz.de, 03.03.2010
  7. hbxtracking.sueddeutsche.de, 10.07.2008
  8. archiv.tagesspiegel.de, 20.02.2005
  9. fr-aktuell.de, 27.04.2004
  10. abendblatt.de, 25.11.2004
  11. fr-aktuell.de, 20.04.2004
  12. Die Zeit (16/2003)
  13. sueddeutsche.de, 09.07.2002
  14. DIE WELT 2001
  15. BILD 1997
  16. Die Zeit (39/1996)
  17. Berliner Zeitung 1995