NGO

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɛnd͡ʒiˈʔoʊ ]

Silbentrennung

NGO

Definition bzw. Bedeutung

In den unterschiedlichsten zivilgesellschaftlichen Bereichen tätige regierungsunabhängige Organisation.

Begriffsursprung

Entlehnung aus gleichbedeutendem Englisch, in dem die Abkürzung (Initialkurzwort) für Non-Governmental Organisation/Non-Governmental Organization steht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie NGOdie NGOs
Genitivdie NGOder NGOs
Dativder NGOden NGOs
Akkusativdie NGOdie NGOs

Anderes Wort für NGO (Synonyme)

Nichtregierungsorganisation:
in den unterschiedlichsten zivilgesellschaftlichen Bereichen tätige staatsunabhängige Organisation
nichtstaatliche Organisation:
in den unterschiedlichsten zivilgesellschaftlichen Bereichen tätige staatsunabhängige Organisation

Gegenteil von NGO (Antonyme)

IGO

Beispielsätze

  • Kooperieren NGOs mit afrikanischen Menschenschleusern, um Migranten von der Küste Afrikas nach Europa zu transportieren?

  • Mein bester Freund arbeitet für eine NGO in Afghanistan.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die NGO äußerte Sorge um die Gesundheit der Geretteten, unter denen auch zwölf unbegleitete Minderjährige seien.

  • Als NGO handeln wir unpolitisch und nichtreligiös.

  • Anders macht es die heißgeliebte NGO Kanzlerin Merkel doch auch nicht.

  • Anscheinend wurden massiv NGO Gelder vor allem der EU und paraguayischem Staat in ihre Kirche geschleust.

  • AK, Gewerkschaften, Wirtschaft und NGOs beispielsweise müssten miteingebunden werden.

  • Deutlich wird das vor allem in der Kritik an NGOs, die sich Antisemitismusbekämpfung zur Aufgabe gemacht haben.

  • Allerdings geht es den derzeit in der Ukraine agierenden NGOs beim Einsatz gegen Korruption mehr um das Investitionsklima.

  • Auch in Deutschland wird die Kampagne von NGO gegen Pestizide und speziell gegen Glyphosat inzwischen professionell betrieben.

  • Al Gore und seine NGOs werden das über TTIP-Schiedsgerichte einklagen, falls da Proteste kommen.

  • Das einzige, das nützen würde, wird natürlich von den NGOs als menschenverachtend angesehen.

  • Aber was zum Teufel ist ein NGO?

  • Der Konzern hat traditionell ein etwas distanzierteres Verhältnis zu NGO.

  • Die Gesellschaft für bedrohte Völker titelte ihren von 62 NGOs getragenen Protest mit "Schande für Europa!

  • Und diese liefern auch NGO's wie Greenpeace zugenüge.

  • Damit bleibt eigentlich die Frage was viele NGOs überhaupt dort verloren haben.

  • Dann nehme ich auch an einem weiteren nicht öffentlichen Panel über die Zusammenarbeit von NGOs und der Bergbauindustrie teil.

  • Das hatte Auswirkungen: Den regierungs- und parteinahen NGOs fehlt es auch heute an nichts.

  • Konzerne, Banken, NGOs, Stiftungen, reiche Privatiers sollen sich verpflichten, konkrete Projekte zu finanzieren - und zu realisieren.

  • Westliche NGOs waren bei den Umstürzen der autoritären Herrscher mit Ideen und Kapital behilflich.

  • Die Veranstalter, ein breites Bündnis von Parteien und NGOs, hoffen, die EU-Richtlinie noch verhindern zu können.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • BINGO
  • INGO
  • NGO-EC
  • NGOCD
  • NGOMESA

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm NGO be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N

Das Alphagramm von NGO lautet: GNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Gos­lar
  3. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Gus­tav
  3. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Golf
  3. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort NGO (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für NGOs (Plural).

NGO

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen NGO kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bewertung der Erreichung der SDGs durch NGOs mit Geberunterstützung Victor Moinina, Catherine Sesay | ISBN: 978-6-20741-015-6
  • Geheimakte NGOs F. William Engdahl | ISBN: 978-3-86445-640-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: NGO. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: NGO. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5995522 & 621112. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. wissen.de
  4. berliner-kurier.de, 07.01.2023
  5. pnp.de, 09.04.2022
  6. focus.de, 15.06.2021
  7. wochenblatt.cc, 16.10.2020
  8. wien.orf.at, 15.10.2019
  9. freitag.de, 08.05.2018
  10. freitag.de, 04.12.2017
  11. nzz.ch, 06.06.2016
  12. de.sputniknews.com, 04.12.2015
  13. derstandard.at, 03.11.2014
  14. derstandard.at, 25.01.2013
  15. bilanz.ch, 01.06.2012
  16. kurier.at, 04.03.2011
  17. feedproxy.google.com, 31.05.2010
  18. sueddeutsche.de, 17.12.2009
  19. woz.ch, 23.01.2008
  20. woz.ch, 05.07.2007
  21. stern.de, 22.09.2006
  22. spiegel.de, 22.11.2005
  23. spiegel.de, 29.06.2004
  24. f-r.de, 28.07.2003
  25. Die Zeit (20/2002)
  26. Die Welt 2001
  27. FREITAG 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. TAZ 1997
  30. Berliner Zeitung 1996
  31. Die Zeit 1995