Fröhlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁøːlɪçˌkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Fröhlichkeit

Definition bzw. Bedeutung

Zustand, Stimmung einer Person oder Gruppe voller erkennbarer Freude.

Begriffsursprung

Ableitung zu fröhlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fröhlichkeit
Genitivdie Fröhlichkeit
Dativder Fröhlichkeit
Akkusativdie Fröhlichkeit

Anderes Wort für Fröh­lich­keit (Synonyme)

Ausgelassenheit:
Plural selten: unbekümmerte Fröhlichkeit
Euthymie (geh., bildungssprachlich, griechisch)
Freude:
positives Gefühl
freudige Erregung
Freudigkeit
Frohmut:
Stimmung, die von guter Laune geprägt ist
Frohsinn:
von Freude erfüllte Stimmung
Glückseligkeit:
Gefühl ungetrübten Glücks
gute Laune
gute Schwingungen (ugs.)
Heiterkeit:
frohe, heitere, aufgelockerte Stimmung
Hilarität (geh., bildungssprachlich, lat.)
Konvivialität (geh., bildungssprachlich, lat.):
Eigenschaft/Haltung, die in deutlichem Maße gemeinschaftliches, geselliges (konviviales) Verhalten zeigt
Munterkeit:
Eigenschaft/Verhalten, munter zu sein
Vergnügen:
Beglückung, helle oder heitere Stimmung, Frohgefühl
gesellige Veranstaltung

Sinnverwandte Wörter

Lustigkeit
Vergnügtheit

Gegenteil von Fröh­lich­keit (Antonyme)

Deprimiertheit
Miss­mut:
Stimmung, die von schlechter Laune geprägt ist
Übellaunigkeit

Beispielsätze

  • Ihre Fröhlichkeit wirkte auf alle anderen ansteckend.

  • Mische Tun und Nichtstun, und du verbringst dein Leben in Fröhlichkeit.

  • Der Kopf und das Herz entscheiden, ob Musik Lärm, oder Lust zur Fröhlichkeit ist.

  • Fröhlichkeit ist nicht die Flucht vor der Traurigkeit, sondern der Sieg über sie.

  • Den Pessimisten ist Frohsinn selten zu eigen, positive Menschen leichter zur Fröhlichkeit neigen.

  • Die Fröhlichkeit eines Menschen verlängert seinen Tag.

  • Die Fröhlichkeit, die Gesundheit machen aus dem Winter Sommer.

  • Fröhlichkeit erzeugt Zuneigung.

  • Tom fand nach Marias unerwartetem Tod nie mehr zu seiner alten Fröhlichkeit zurück.

  • Die kindliche Fröhlichkeit verflog ebenso rasch, wie sie gekommen war, ganz und gar wie weggeblasen.

  • Und so gewohnt, für andere zu leben, schien Mühe nur ihm Fröhlichkeit zu geben.

  • Die Fröhlichkeit des Kindes hat ihn tief beeindruckt.

  • Seine Fröhlichkeit ließ etwas nach, als ich ihm den Zweck meines Besuchs erklärte.

  • Wer sich über irgendetwas eine Minute lang ärgert, sollte bedenken, daß er dadurch 60 Sekunden Fröhlichkeit verliert.

  • Einen Ausbund an Fröhlichkeit kann man ihn nicht gerade nennen.

  • Wo Musik ist, ist auch Fröhlichkeit.

  • Fröhlichkeit und Mäßigkeit sind die besten Ärzte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mal ist der Musiker melancholisch wie bei „Esta Noche“, mal aber auch heiter wie in „Allegria“ („Fröhlichkeit“).

  • Die Hoffnung von Designer Feras Abou Shaar (39): „Ich möchte wieder etwas Fröhlichkeit in die Augen der Menschen zaubern.

  • Das Singen nicht und auch die Fröhlichkeit.

  • Darin beschreibt Anne Frank ihre ausgelassene Fröhlichkeit und ihre sentimentale Seite.

  • Diese Fröhlichkeit gepaart mit einem gewissen Sinn für Humor scheint die zukünftige Schwiegermutter besonders zu schätzen.

  • Dem Ausgang der Wahl schaue er deshalb mit "großer Gelassenheit, mit Fröhlichkeit, mit Demut" entgegen, so Albig.

  • Alles davon tat sie mit viel Charme und einer ansteckenden Fröhlichkeit.

  • Es ist Zeit für etwas Fröhlichkeit und bessere Nachrichten.

  • Die vielen Besucher des lustigen Festes nahmen das Motto wörtlich und feierten ein Fest voller Spaß und Fröhlichkeit.

  • Tut sich um die Augen herum nichts, ist die Fröhlichkeit nur vorgetäuscht.

  • Ferdinand Schmidt bleibt 1. Vorsitzender des Clubs Fröhlichkeit Quierschied, kurz Kittelclub genannt.

  • «Wir werden ihre Fröhlichkeit im Herzen bewahren», ergänzte Michael.

  • Das hat uns geschützt und uns eine unglaublich tiefe Fröhlichkeit gegeben.

  • Seine Fröhlichkeit hat sie von Anfang an beeindruckt - und das, obwohl er auf Grund seiner Herkunft zu den ärmsten der Armen zählt.

  • Hommage an eine Nachbarin, die im Krieg für Fröhlichkeit sorgte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fröh­lich­keit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × I, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × Ö, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Fröh­lich­keit lautet: CEFHHIIKLÖRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Öko­nom
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Fröhlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fröh­lich­keit ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­mun­tern:
versuchen, jemandem mehr Freude oder Fröhlichkeit zu geben
hap­py:
in einer von Freude, Glück erfüllten Stimmung; in einer durch innere Ausgeglichenheit, Fröhlichkeit und Unbeschwertheit gekennzeichneten Stimmung; in einer frohe Zufriedenheit ausstrahlenden Stimmung
Wol­lust:
veraltet: Freude, Vergnügen, Ergötzung, Fröhlichkeit
Über­mut:
ausgelassene Fröhlichkeit, lebhafte Stimmung

Buchtitel

  • Lachen – Fakten zu Humor, Fröhlichkeit und Lebensfreude Norbert Peter, Marco Seltenreich | ISBN: 978-3-99100-373-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fröhlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fröhlichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11512092, 11031582, 8760463, 7532654, 5786066, 5405329, 5177580, 3428900, 3318132, 2261489, 1991556, 1853681, 1816237, 1290735, 839110 & 752784. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 05.07.2022
  2. bild.de, 24.02.2021
  3. tagesspiegel.de, 30.12.2020
  4. fr.de, 20.10.2019
  5. spiegel.de, 23.01.2018
  6. derbund.ch, 07.05.2017
  7. motorsport-total.com, 07.11.2016
  8. blogigo.de, 03.09.2014
  9. meinbezirk.at, 25.11.2013
  10. tagblatt.de, 06.05.2012
  11. saarbruecker-zeitung.de, 22.01.2011
  12. welt.de, 01.12.2010
  13. heute.de, 22.05.2009
  14. pnp.de, 16.01.2007
  15. ngz-online.de, 27.07.2006
  16. welt.de, 12.10.2005
  17. fr-aktuell.de, 21.04.2004
  18. berlinonline.de, 30.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 02.05.2002
  20. bz, 15.10.2001
  21. bz, 24.03.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995