Jarmulke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈjaːɐ̯ˌmʊlkə]

Silbentrennung

Jarmulke (Mehrzahl:Jarmulkes / Jarmulka)

Definition bzw. Bedeutung

samtene Kippa

Begriffsursprung

Das Wort ist dem Jiddischen entlehnt, in dem neben der heute gebräuchlichen (synkopierten) Form d=yarmlke unter anderem auch Formen wie d=yarmolke und d=yarmulke üblich waren. All diesen Formen liegt polnisches jarmułka zugrunde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jarmulkedie Jarmulkes/​Jarmulka
Genitivdie Jarmulkeder Jarmulkes/​Jarmulka
Dativder Jarmulkeden Jarmulkes/​Jarmulka
Akkusativdie Jarmulkedie Jarmulkes/​Jarmulka

Anderes Wort für Jar­mul­ke (Synonyme)

Kippa:
jüdische Religion: eine den Hinterkopf bedeckende, mit einer Klammer an den Haaren fixierte, flache Kopfbedeckung, die vor allem während religiöser Rituale (aus Ehrfurcht vor Gott) zumeist von männlichen, zuweilen aber auch von weiblichen Juden getragen wird

Sinnverwandte Wörter

Kolpik
Schtreimel
Spodek
Spodik

Gegenteil von Jar­mul­ke (Antonyme)

Gebetskappe
Gebetsmütze
Ka­lot­te:
das Käppchen katholischer Geistlicher
das knöcherne Schädeldach (ohne die Schädelbasis)
Kofia
Pileolus
Scheitelkäppchen
Takke

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Jar­mul­ke be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × J, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × J, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und L mög­lich. Im Plu­ral Jar­mul­kes an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Jar­mul­ke lautet: AEJKLMRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Leip­zig
  7. Köln
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Richard
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Lud­wig
  7. Kauf­mann
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Lima
  7. Kilo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Jar­mul­ke (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Jar­mul­kes und eben­falls 19 Punkte für Jar­mul­ka (Plural).

Jarmulke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jar­mul­ke kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jarmulke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jarmulke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Uriel Weinreich: מאָדערן ענגליש-ייִדיש ייִדיש-ענגליש װערטערבוך‎. Modern English-Yiddish Yiddish-English Dictionary. New paperback edition, Schocken Books, New York 1987, ISBN 0-8052-0575-6 (Lizenzausgabe des YIVO Institute for Jewish Research, New York 1968)
  3. Alexander Harkavy: Yiddish-English Dictionary. With a treatise on Yiddish reading, orthography, and dialectal variations. 6., verbesserte und ergänzte Auflage. Hebrew Publishing Company, New York 1910
  4. Salcia Landmann: Jiddisch – Abenteuer einer Sprache. dtv, München 1964
  5. Bohdan A. Struminsky: On the Etymology of Polnisch jarmułka