Halbmond

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhalpˌmoːnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Halbmond
Mehrzahl:Halbmonde

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus dem Adjektiv halb und dem Substantiv Mond

  • müsste eigentlich, denkt man, korrekterweise „Viertelmond“ heißen, aber „halb“ bedeutet auch „unvollständig“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Halbmonddie Halbmonde
Genitivdes Halbmondes/​Halbmondsder Halbmonde
Dativdem Halbmond/​Halbmondeden Halbmonden
Akkusativden Halbmonddie Halbmonde

Anderes Wort für Halb­mond (Synonyme)

Lunula:
halbmondförmige Fläche am Ansatz des Finger- oder Fußnagels
halbmondförmiger Schmuckgegenstand aus spätneolithischer bis frühbronzezeitlicher Zeit
Möndchen
Mondsichel:
der Mond, der oft am Abendhimmel eine sichelförmige Gestalt zeigt

Gegenteil von Halb­mond (Antonyme)

Neu­mond:
die erste Mondphase, in der der Mond sich gleichsam "erneuert"
Voll­mond:
Glatzkopf
jene Mondphase, in welcher der Mond ganz seine beleuchtete Seite der Erde zuwendet

Beispielsätze

  • Fruchtbarer Halbmond, Roter Halbmond

  • Heute haben wir Halbmond (der Mond steht im 1. Viertel).

  • Meine Halbmonde sind ganz verschieden groß.

  • Die türkische Flagge zeigt einen Halbmond.

  • Der Halbmond mit Stern ist ein Symbol des Islam.

  • Das französische Croissant ist ein Gebäck in Form eines Halbmonds.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Rote Halbmond teilte mit, er habe den Kontakt zu seiner Einsatzzentrale in Gaza und seinen dort tätigen Teams verloren.

  • Wie der Palästinensische Rote Halbmond berichtete, sind 90 Menschen in Krankenhäuser gebracht worden.

  • Seitdem seien 70 Prozent der Hilfslieferungen weggefallen, erklärt Sherwan Bery vom Kurdischen Roten Halbmond.

  • Die beiden kollaborieren nicht zum ersten Mal, 2018 arbeiteten sie für Manuellsens Track „Halbmond Im iPhone” schon einmal zusammen.

  • Solange Syrien offiziell als eine Nation fungiert, ist das der dortige Arabische Rote Halbmond.

  • Der Rote Halbmond meldet mehr als 100 Verletzte.

  • Den Halbmond werden wir dann auch noch verkraften.

  • Am 22. leuchtet der zunehmende Halbmond ganz knapp über ihm.

  • Dort seien sowohl Spitäler beschossen worden als auch ein Rettungsfahrzeug des Roten Halbmondes für einen Selbstmordanschlag genutzt worden.

  • Die Menschen seien auf derart niedrige Temperaturen nicht vorbereitet, erklärte die Hilfsorganisation Roter Halbmond.

  • Zusammen mit dem syrischen Roten Halbmond führen wir zudem eine grosse Aufnahme-Operation für Iraker in Syrien durch.

  • Einen Tag später waren die 45 Flaggen mit Stern und Halbmond plötzlich verschwunden.

  • Schon von weitem sichtbar wehen hellblaue Fähnchen mit Halbmond und Stern.

  • Am Morgen des 17. Mai ist der Anblick ebenfalls reizvoll - dann steht der Halbmond knapp über dem Duo.

  • Besonders mag ich das Ensemble um den Obermarkt und den Blick vom Halbmond über die Stadt.

  • Ich habe Angst, ich bin für meine Enkel hier?, sagt eine der Frauen in dem Fahnenmeer aus roten Flaggen mit Stern und Halbmond.

  • An der einen Wagenseite weht bei manchen die rote Türkei-Flagge mit Stern und Halbmond, an der anderen die bundesdeutsche.

  • Drei mit goldenen Halbmonden verzierte Minarette überragen die meisten anderen Gebäude im grauen Arbeiterviertel.

  • Ein paar Marokkaner legen auf einer Straße Matratzen aus sowie Zelt- und Plastikplanen, die der "Rote Halbmond" gebracht hat.

  • Der türkische Rote Halbmond schickte umgehend Zelte, Decken und Heizgeräte in das Erdbebengebiet.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: լուսնեղջյուր (lusnegh'dschjur)
  • Bosnisch: polumjesec (männlich)
  • Bulgarisch: полумесец (polumesec) (männlich)
  • Chinesisch: 半月 (bànyuè)
  • Dänisch: halvmåne
  • Englisch: half-moon
  • Esperanto: kvaronluno
  • Finnisch: puolikuu
  • Französisch: demi-lune (weiblich)
  • Georgisch: ნახევარმთვარე (nakhevarmtvare)
  • Interlingua: luna medie
  • Irisch: corrán gealaí (weiblich)
  • Italienisch: mezzaluna (weiblich)
  • Japanisch: 半月
  • Katalanisch: mitja lluna (weiblich)
  • Kroatisch: polumjesec (männlich)
  • Lettisch: pusmēness
  • Mazedonisch: полумесец (polumesec) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • ημισέληνος (imisélinos) (weiblich)
    • μισοφέγγαρο (misoféngaro) (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • połojcny mjasec
    • połmjasec
  • Norwegisch: halvmåne
  • Obersorbisch: połměsačk
  • Polnisch: półksiężyc
  • Russisch: полумесяц (männlich)
  • Schwedisch: halvmåne
  • Serbisch: полумесец (polumesec) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • полумесец (polumesec) (männlich)
    • полумјесец (polumjesec) (männlich)
  • Slowakisch: polmesiac (männlich)
  • Slowenisch: polmesec (männlich)
  • Spanisch:
    • medialuna (weiblich)
    • luna media (weiblich)
    • media luna (weiblich)
  • Tschechisch: půlměsíc
  • Türkisch:
    • hilal
    • yarımay
  • Ukrainisch: півмісяць
  • Ungarisch: félhold
  • Weißrussisch: паўмесяц (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Halb­mond be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Halb­mon­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Halb­mond lautet: ABDHLMNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Mün­chen
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Martha
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Halb­mond (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Halb­mon­de (Plural).

Halbmond

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Halb­mond kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Epau­lett:
spezielle Form des Schulterstück an Uniformen, die aus dem Halbmond sowie Feld und Schieber und zumeist auch aus Fransen oder Raupen besteht
Epau­let­te:
spezielle Form des Schulterstücks an Uniformen, die aus dem Halbmond sowie Feld und Schieber und zumeist auch aus Fransen oder Raupen besteht
Falb­kat­ze:
Zoologie: Wildkatze aus dem fruchtbaren Halbmond, die der Vorfahre der Hauskatze ist, wissenschaftlich Felis silvestris lybica
Frucht­ba­rer Halb­mond:
das besonders fruchtbare Gebiet im Nahen Osten, in dem heute Israel, Jordanien, der Süden der Türkei, Kurdistan, Libanon, Syrien, Zypern, der Irak und der westliche Iran liegen und das die Form eines Halbmondes bildet
halb­mond­för­mig:
die Form eines Halbmonds habend, wie ein Halbmond geformt
Mond:
Halbmond, ein Symbol in Flaggen und Wappen
Na­her Os­ten:
Gebiet in Vorderasien, das die Arabische Halbinsel, den Fruchtbaren Halbmond und Ägypten, Iran und die Türkei umfasst; Vergleiche auch Mittlerer Osten und Ferner Osten

Buchtitel

  • Spanien unter dem Halbmond Rolf Neuhaus | ISBN: 978-3-73741-203-2

Film- & Serientitel

  • Edgar Wallace – Das Rätsel des silbernen Halbmonds (Film, 1972)
  • Halbmond (Film, 2006)
  • Halbmond über Brandenburg (Doku, 2018)
  • Halbmond: abnehmend (Kurzfilm, 2011)
  • Kampf Um Den Halbmond (TV-Serie, 2020)
  • Paul Bowles – Halbmond (Film, 1995)
  • Rivalen unterm Halbmond (Miniserie, 2001)
  • Spanien unter dem Halbmond (Doku, 2007)
  • Zimtstern und Halbmond (Fernsehfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Halbmond. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Halbmond. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2327149 & 2327075. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 28.10.2023
  2. t-online.de, 15.04.2022
  3. wienerzeitung.at, 06.07.2021
  4. rap.de, 16.10.2020
  5. fr.de, 26.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 28.07.2017
  7. de.sputniknews.com, 16.03.2016
  8. deutschlandfunk.de, 31.07.2015
  9. blick.ch, 24.12.2014
  10. feedsportal.com, 10.01.2013
  11. swissinfo.ch, 29.03.2012
  12. welt.de, 14.05.2011
  13. welt.de, 08.03.2010
  14. br-online.de, 03.05.2009
  15. gelnhaeuser-tageblatt.de, 19.11.2008
  16. szon.de, 03.05.2007
  17. stern.de, 20.06.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 26.02.2004
  20. ln-online.de, 28.01.2003
  21. heise.de, 02.04.2002
  22. Die Zeit (46/2001)
  23. FREITAG 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995