Totensonntag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːtn̩zɔntaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Totensonntag
Mehrzahl:Totensonntage

Definition bzw. Bedeutung

Letzter Sonntag (im November) vor Advent, an dem der Verstorbenen des vergangenen Jahres gedacht wird; ein sog. stiller Feiertag.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven der Tote und Sonntag und dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Totensonntagdie Totensonntage
Genitivdes Totensonntages/​Totensonntagsder Totensonntage
Dativdem Totensonntagden Totensonntagen
Akkusativden Totensonntagdie Totensonntage

Anderes Wort für To­ten­sonn­tag (Synonyme)

Ewigkeitssonntag

Gegenteil von To­ten­sonn­tag (Antonyme)

Os­ter­sonn­tag:
höchster christlicher Feiertag; erster Sonntag nach dem ersten Vollmond der auf die Tagundnachtgleiche im Frühling folgt
Palm­sonn­tag:
der sechste Fastensonntag bzw. der Sonntag vor Ostern
Pfingst­sonn­tag:
christlicher Feiertag am Sonntag des Pfingstfestes
Volks­trau­er­tag:
Deutschland: Tag zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Faschismus im November (zweiter Sonntag vor dem 1. Advent)

Beispielsätze

  • Der Totensonntag ist der letzte Sonntag vor dem 1. Adventssonntag.

  • Der Totensonntag liegt in der dunklen Jahreszeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An den Weihnachtstagen, inklusive Heiligabend, ist der Markt ebenso geschlossen wie am Totensonntag.

  • Am Totensonntag (20. November) und an den Weihnachtsfeiertagen ist der Markt geschlossen.

  • Dass der Totensonntag ein Tag der Trauer ist, liegt auf der Hand.

  • Auf Lübecks Friedhöfen finden am Ewigkeitssonntag, auch Totensonntag genannt, Andachten statt.

  • In evangelischen Gottesdiensten werden am Totensonntag die Namen der im abgelaufenen Kirchenjahr verstorbenen Gemeindemitglieder vorgelesen.

  • Nur am Sonntag, den 24. November, bleibt der Weihnachtsmarkt aufgrund des Feiertages Totensonntag geschlossen.

  • Der Ewigkeitssonntag im November, auch Totensonntag genannt, ist dem Andenken an Verstorbene gewidmet.

  • Nein, Hauptsache sie starten erst nach Totensonntag.

  • Verbote für Karfreitag, Volkstrauertag und Totensonntag sollten gestrichen werden, heißt es darin.

  • Noch vor dem Totensonntag am 26. November soll die 2015 angeschaffte neue Beleuchtung dann komplett am Netz sein.

  • Neustädter Friedhof in Magdeburg: Gedenken an die Toten Das Kirchenjahr endet mit dem Totensonntag.

  • Passend zum Volkstrauertag und Totensonntag befassen sich ihre Bilder mit Trauer, Trauerbewältigung, Aufatmen und "Frei-werden".

  • So behandelt, kann sogar Fisch am Totensonntag ein echter Burner werden.

  • Allerdings liefert das Feiertagsgesetz die Möglichkeit von Ausnahmen, sogar für "stille Feiertage" wie Karfreitag und Totensonntag.

  • Der Totensonntag, der auch Ewigkeitssonntag genannt wird, ist ein evangelischer Gedenktag, den es seit 193 Jahren gibt.

  • Gerade die Regelungen, die den ersten Weihnachtstag, den Totensonntag sowie Oster- und Pfingstsonntag betreffen, stehen in der Diskussion.

  • Der Weihnachtsmarkt beginnt zwar erst nach dem Totensonntag, dauert dafür aber deutlich länger als in den Vorjahren.

  • Die 32-Jährige wohnt in der Rankestraße und dort erlebt sie einen Tag nach Totensonntag, wie die Hölle losbricht über Charlottenburg.

  • Mit dem Totensonntag endete das Kirchenjahr, das mit dem ersten Advent (3. Dezember) neu beginnt.

  • Werke des Komponisten Johannes Brahms erklingen am heutigen Totensonntag in der Leipziger Nikolaikirche.

Wortbildungen

  • Totensonntagsstimmung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • fête des morts (weiblich)
    • dimanche des défunts (männlich)
  • Italienisch: commemorazione dei defunti (weiblich)
  • Kroatisch: Nedjelja mrtvih (weiblich)
  • Niederländisch:
    • dodenzondag (männlich)
    • dodensdag (männlich)
    • eeuwigheidszondag (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv To­ten­sonn­tag be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × T, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × G & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × T, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral To­ten­sonn­ta­ge zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von To­ten­sonn­tag lautet: AEGNNNOOSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort To­ten­sonn­tag (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für To­ten­sonn­ta­ge (Plural).

Totensonntag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­ten­sonn­tag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Buß­tag:
Religion, speziell evangelische Kirche, kurz für: Buß- und Bettag; Mittwoch vor Totensonntag

Buchtitel

  • Totensonntag Andreas Föhr | ISBN: 978-3-42651-295-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Totensonntag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Totensonntag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 03.11.2023
  2. op-online.de, 06.11.2022
  3. kreiszeitung.de, 19.11.2022
  4. hl-live.de, 22.11.2019
  5. spiegel.de, 24.11.2019
  6. eifelzeitung.de, 29.11.2019
  7. shz.de, 16.11.2018
  8. shz.de, 25.11.2018
  9. wr.de, 29.03.2018
  10. onetz.de, 16.10.2017
  11. spiegel.de, 21.11.2014
  12. rga-online.de, 15.11.2013
  13. spiegel.de, 20.11.2011
  14. stuttgarter-zeitung.de, 08.05.2010
  15. mdr.de, 22.11.2009
  16. ngz-online.de, 18.05.2007
  17. volksstimme.de, 02.11.2007
  18. morgenpost.de, 12.11.2007
  19. lvz-online.de, 28.11.2006
  20. lvz-online.de, 21.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 24.11.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 15.11.2003
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995