Osternacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːstɐˌnaxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Osternacht
Mehrzahl:Osternächte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ostern und Nacht mit der Subtraktionsfuge -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Osternachtdie Osternächte
Genitivdie Osternachtder Osternächte
Dativder Osternachtden Osternächten
Akkusativdie Osternachtdie Osternächte

Beispielsätze

In der Osternacht wird das Osterfeuer entfacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für etwas Beistand sorgt ein ukrainischer Militärseelsorger in der orthodoxen Osternacht nahe der Frontlinie in der Region Charkiw.

  • So werden in der kommenden Osternacht zehn Menschen in St. Andreas getauft.

  • Allerdings galt in der Osternacht eine Ausgangssperre, wie Präsident Wolodymyr Selenskyj in seiner abendlichen Videoansprache erinnerte.

  • An diesen Auftrag erinnerten in der Osternacht die Segnung des Taufwassers und die Erneuerung des Taufbekenntnisses.

  • In der Osternacht sang der Diakon aus der ersten Etage ein Lied und seine Söhne entzündeten ein Osterfeuer.

  • In der Osternacht wird ein kleines Feuer entfacht – das Osterfeuer – und von einem Priester gesegnet.

  • Ab 22 Uhr „Gemeinsam wachen“ – Osternacht im Livestream.

  • In der Osternacht wurden die Kirchen, wie hier die Christuskirche, vor allem mit Kerzenlicht erleuchtet.

  • Ein Zeichen dafür ist das Verstummen der Kirchenglocken bis zur Osternacht.

  • Seit dieser Zeit gestalten die drei Musikerinnen jedes Jahr neben der Matinee auch Christmetten und die Osternacht in Bechtsrieth.

  • Um 20:30 Uhr startet im Petersdom die traditionelle Messe zur Osternacht.

  • St. Fridolin: Sa. 21 Uhr Feier der Osternacht und Speisensegnung; So.

  • Hoffnung und Licht der Auferstehung bleiben der Osternacht vorbehalten.

  • Im Anschluss an die Osternacht sind alle zur Agape am Osterfeuer eingeladen.

  • Sie tanzten in der Osternacht, und das fand ich toll.

  • Mit den Grabtüchern war dieser Beschluss schon in der ersten Osternacht vorweggenommen.

  • Was für eine schöne Osternacht, es gab zu Essen, zu Trinken, schöne Gespräche.

  • In der Osternacht schneite es nicht nur an den Alpen, sondern bis ins Flachland hinein.

  • Sonnabend findet um 21.30 Uhr die Liturgie zur Osternacht mit Osterfeuer statt.

  • Apropos Liturgie: Hier erlaubt sich Sohns in der Osternacht einen kleinen Kunstgriff.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Os­ter­nacht be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und R mög­lich. Im Plu­ral Os­ter­näch­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Os­ter­nacht lautet: ACEHNORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Os­ter­nacht (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Os­ter­näch­te (Plural).

Osternacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Os­ter­nacht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Os­ter­ker­ze:
Christentum: Kerze, die in der Osternacht mit den Buchstaben Alpha (Α) und Omega (Ω) bestückt und am Osterfeuer angezündet wird
Os­ter­met­te:
Religion: Mette in der Osternacht; wichtigste christliche Messe der Osterzeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Osternacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 15.04.2023
  2. wz.de, 06.03.2023
  3. krone.at, 24.04.2022
  4. bo.de, 18.04.2022
  5. jesus.de, 19.08.2022
  6. welt.de, 17.03.2021
  7. bild.de, 08.04.2020
  8. idowa.de, 22.04.2019
  9. onetz.de, 28.03.2018
  10. onetz.de, 22.11.2017
  11. vienna.at, 15.04.2017
  12. bazonline.ch, 25.03.2016
  13. echo-online.de, 02.04.2015
  14. general-anzeiger-bonn.de, 04.04.2015
  15. feedsportal.com, 30.01.2014
  16. abendblatt.de, 31.03.2013
  17. blogigo.de, 08.04.2012
  18. focus.de, 08.04.2012
  19. morgenpost.de, 22.04.2011
  20. allgemeine-zeitung.de, 03.04.2010
  21. abendblatt.de, 09.04.2009
  22. sat1.de, 17.04.2006
  23. fr-aktuell.de, 10.04.2004
  24. welt.de, 19.04.2003
  25. f-r.de, 30.03.2002
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995