Silvesternacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zɪlˈvɛstɐˌnaxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Silvesternacht
Mehrzahl:Silvesternächte

Definition bzw. Bedeutung

Nacht am letzten Tag des Jahres zum ersten Tag des folgenden Jahres.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Silvester und Nacht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Silvesternachtdie Silvesternächte
Genitivdie Silvesternachtder Silvesternächte
Dativder Silvesternachtden Silvesternächten
Akkusativdie Silvesternachtdie Silvesternächte

Anderes Wort für Sil­ves­ter­nacht (Synonyme)

Neujahrsnacht:
die Nacht, in der der Jahreswechsel stattfindet

Beispielsätze

  • Hast du das Feuerwerk in der Silvesternacht gesehen?

  • Als der Walzer ‚An der schönen blauen Donau‘ von Strauss ertönte, fingen Tausende in der Silvesternacht auf den Straßen und Plätzen der Hauptstadt zu tanzen an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein in Berlin waren in der Silvesternacht mehr als 100 Personen festgenommen worden.

  • Auch die Silvesternacht wird mit bis zu 13 Grad im Norden außergewöhnlich mild, dort bleibt es aber weiterhin stürmisch.

  • Auch wenn heuer aufgrund der Corona-Pandemie alles ruhiger war: Ganz ohne Einsätze verlief die Silvesternacht nicht.

  • Bei Ausschreitungen wurden in der Silvesternacht in Leipzig Polizisten von Linksextremisten attackiert.

  • Damals hat es in der Silvesternacht geregnet, was vermutlich dafür sorgte, dass der Feinstaub schnell aus der Luft rausgewaschen wurde.

  • Auch die U-Bahn fährt in der Silvesternacht durchgehend (außer U4 und U55).

  • Auch in Dortmund waren in der Silvesternacht Tausende Menschen, teils stark alkoholisiert, auf den Straßen.

  • Auch Deutsche könnten sich in der Masse durch den Gruppenzwang so verhalten wie die jungen Männer in der Silvesternacht.

  • Im Vorfeld der Silvesternacht sind in Leipzig zwei Fahrkartenautomaten und ein Zigarettenautomat zerstört worden.

  • Knallkörper fiel in Stiefel Der Einsatz von Feuerwerk hat in der Silvesternacht auch im Burgenland eine Verletzte gefordert.

  • Als die Feuerwehr in der Silvesternacht gegen 4.30 Uhr eintraf, brannte es im Keller des Hauses Vogelsand 39 in Döse lichterloh.

  • In der Silvesternacht passieren leider solche Sachen auch anderswo.

  • Ich habe das Jahr mit einem lässigen Sprung beendet, ich geh mit einem Supergefühl in Silvesternacht", meinte der bestens gelaunte Kärntner.

  • Das Tier war in der Silvesternacht ausgebüxt und bei Ahrensburg auf die Autobahn 1 gelaufen.

  • Außerdem testet Ebru heute die Haltbarkeit ihres Make-ups, denn die Silvesternacht kann lang werden.

  • Beim Umgang mit Böllern in der Silvesternacht ist allergrößte Vorsicht angesagt.

  • Der 19-jährige Tatverdächtige habe sein späteres Opfer in der vergangenen Silvesternacht in einer Discothek in Hannover kennen gelernt.

  • Es ist eine Funkuhr, sie geht auf die Sekunde genau - einige werdende Eltern würden in der Silvesternacht jedoch gerne an ihr drehen.

  • Sie war in der Silvesternacht 1942 nach Ravensbrück gebracht worden.

  • Im Westjordanland ereignete sich in der Silvesternacht ein tödlicher Zwischenfall.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Russisch: новогодняя ночь (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sil­ves­ter­nacht be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem L, zwei­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Sil­ves­ter­näch­te nach dem L, ers­ten S, R und H.

Das Alphagramm von Sil­ves­ter­nacht lautet: ACEEHILNRSSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg
  11. Aachen
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol
  11. Anton
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Lima
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber
  11. Alfa
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Sil­ves­ter­nacht (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Sil­ves­ter­näch­te (Plural).

Silvesternacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sil­ves­ter­nacht kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die entfesselte Silvesternacht (Film, 1998)
  • Die Kölner Silvesternacht – Die Nacht der Ohnmacht (Dokuserie, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Silvesternacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Silvesternacht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8641752 & 5750128. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. extremnews.com, 02.01.2023
  2. come-on.de, 29.12.2022
  3. tt.com, 01.01.2021
  4. welt.de, 04.01.2020
  5. woxx.lu, 08.01.2019
  6. morgenpost.de, 24.12.2018
  7. welt.de, 05.01.2017
  8. bild.de, 12.12.2016
  9. lvz-online.de, 01.01.2015
  10. kurier.at, 01.01.2014
  11. cn-online.de, 01.01.2013
  12. bernerzeitung.ch, 23.01.2012
  13. kleinezeitung.at, 31.12.2011
  14. barmstedter-zeitung.de, 01.02.2010
  15. feedsportal.com, 31.12.2009
  16. szon.de, 28.12.2008
  17. augsburger-allgemeine.de, 25.04.2007
  18. spiegel.de, 29.12.2006
  19. berlinonline.de, 19.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 02.01.2004
  21. fr-aktuell.de, 30.12.2003
  22. tsp, 19.01.2002
  23. bz, 21.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995