Freitagnachmittag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯taːkˌnaːxmɪtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Freitagnachmittag
Mehrzahl:Freitagnachmittage

Definition bzw. Bedeutung

der Nachmittag eines Freitages

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Substantiv Freitag und dem Substantiv Nachmittag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Freitagnachmittagdie Freitagnachmittage
Genitivdes Freitagnachmittagsder Freitagnachmittage
Dativdem Freitagnachmittagden Freitagnachmittagen
Akkusativden Freitagnachmittagdie Freitagnachmittage

Beispielsätze

  • Diese Woche findet am Freitagnachmittag eine Aufführung des Schultheaters statt.

  • Der Freitagnachmittag ist bei uns traditionell der Familie gewidmet.

  • Bist du am Freitagnachmittag frei?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitagnachmittag gab es dort eine Menschenkette, mit der gegen die Schrumpfpläne protestiert wurde.

  • Am Freitagnachmittag beginnt dieser Teil.

  • Aichtal - In einer Doppelhaushälfte in der Schillerstraße im Stadtteil Grötzingen ist am Freitagnachmittag ein Feuer ausgebrochen.

  • Aber der war am Freitagnachmittag auf Geheiß des Oberverwaltungsgerichts Münster abgesagt worden.

  • Am Freitagnachmittag bestätigte das Obergericht schleisslich das Urteil.

  • Als der Rettungsdienst am Freitagnachmittag am Unglücksort ankam, war das Kind bereits tot, wie die Polizei mitteilte.

  • Am Freitagnachmittag äusserte sich Constantin in Martigny vor den Medien zum Vorfall.

  • Am Freitagnachmittag feierte das Unternehmen Richtfest.

  • Am Freitagnachmittag hatte es ein friedliches Willkommensfest für die dort untergebrachten Flüchtlinge gegeben.

  • Am Freitagnachmittag brach in einer Gartenhütte in der Brucker..

  • Am Freitagnachmittag erlebte ein Autofahrer vor dem Anwesen Ostpreußenstraße 6 eine unangenehme Überraschung.

  • Die Aktien der voest notierten am Freitagnachmittag an der Wiener Börse mit einem Kursplus von 1,18 Prozent auf 23,09 Euro.

  • Am Freitagnachmittag setzte sich der Castor-Zug dann wieder in Bewegung.

  • Am Freitagnachmittag bewegte sich der Leitindex um 6170 Punkte.

  • Das Urteil wurde für den Freitagnachmittag erwartet.

  • Ärger brandete auf, dem zähe Verhandlungen folgten, die erst am Freitagnachmittag zu einem Ergebnis führten.

  • Am kommenden Freitagnachmittag wird der Weihnachtsmarkt eröffnet und um 16 Uhr stattet der Weihnachtsmann seinen ersten Besuch ab.

  • Die täuschend echt aussehende Attrappe wurde laut Polizei am Freitagnachmittag gegen 17.30 Uhr gefunden.

  • Am 6. Februar 2004, es war ein Freitagnachmittag, lud Schröder überraschend zur Pressekonferenz ein.

  • Bis zum späten Freitagnachmittag (Ortszeit) galten auf Bali noch neun Menschen als vermisst.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Frei­tag­nach­mit­tag be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × T, 2 × G, 2 × I, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × G, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten G, H und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Frei­tag­nach­mit­ta­ge zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Frei­tag­nach­mit­tag lautet: AAACEFGGHIIMNRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Mün­chen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen
  15. Tü­bin­gen
  16. Aachen
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Martha
  13. Ida
  14. Theo­dor
  15. Theo­dor
  16. Anton
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Mike
  13. India
  14. Tango
  15. Tango
  16. Alfa
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Frei­tag­nach­mit­tag (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Frei­tag­nach­mit­ta­ge (Plural).

Freitagnachmittag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­tag­nach­mit­tag kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pfingst­wo­chen­en­de:
die Zeit vom Freitagnachmittag vor dem Pfingstsonntag bis zum Pfingstmontag
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freitagnachmittag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3075971. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 10.11.2023
  2. welt.de, 28.05.2022
  3. esslinger-zeitung.de, 12.11.2021
  4. ksta.de, 08.09.2020
  5. blick.ch, 22.11.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 07.09.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 12.10.2017
  8. merkur.de, 10.06.2016
  9. n-tv.de, 30.08.2015
  10. kleinezeitung.at, 09.02.2014
  11. main-netz.de, 17.11.2013
  12. finanznachrichten.de, 09.11.2012
  13. morgenpost.de, 26.11.2011
  14. manager-magazin.de, 26.09.2010
  15. nzz.ch, 09.07.2009
  16. frankenpost.de, 28.04.2008
  17. torgauerzeitung.com, 01.12.2007
  18. ngz-online.de, 27.08.2006
  19. berlinonline.de, 06.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.01.2004
  21. spiegel.de, 30.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 17.08.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 04.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (29/1999)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995