Sonnabendnachmittag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɔnʔaːbn̩tˌnaːxmɪtaːk]

Silbentrennung

Sonnabendnachmittag (Mehrzahl:Sonnabendnachmittage)

Definition bzw. Bedeutung

der Nachmittag eines Sonnabends

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Sonnabend und dem Substantiv Nachmittag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sonnabendnachmittagdie Sonnabendnachmittage
Genitivdes Sonnabendnachmittagsder Sonnabendnachmittage
Dativdem Sonnabendnachmittagden Sonnabendnachmittagen
Akkusativden Sonnabendnachmittagdie Sonnabendnachmittage

Anderes Wort für Sonn­abend­nach­mit­tag (Synonyme)

Samstagnachmittag:
der Nachmittag eines Samstages

Beispielsätze

  • Sonnabendnachmittag waren wir im Zoo.

  • Man kann Sonnabendnachmittage sehr gut mit ausgedehnten Spaziergängen an der Ostsee verbringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Gülleanhänger ist am Sonnabendnachmittag umgekippt, die L21 musste gesperrt werden.

  • Eigentlich sollten die einzelnen Folgen der Show immer am Sonnabendnachmittag erneut gezeigt werden, berichtet der Mediendienst.

  • Am Sonnabendnachmittag hatten Anwohner beobachtet, wie sich der Mann gegen 14.45 Uhr der Sendungen entledigte und dann das Weite suchte.

  • Die „Kotzgrenze“ sei noch nicht ganz erreicht, meinen gleich zwei einflussreiche AfD-Männer am Sonnabendnachmittag.

  • Am Sonnabendnachmittag stand der Nachwuchs im Mittelpunkt.

  • Am Sonnabendnachmittag ab 15 Uhr absolvieren die Verbandsliga-Kicker vom SV Dessau 05 ihr letztes Auswärtsspiel in dieser Saison.

  • Am Sonnabendnachmittag ist eine Kindermodenschau mit alten Gewändern geplant.

  • Ein Unbekannter hat am Sonnabendnachmittag eine Tankstelle in Buckow überfallen.

  • Von Sonnabendnachmittag bis Montagfrüh ist die Straße wegen Bauarbeiten für den Autoverkehr unpassierbar.

  • Drei unbekannte Täter haben am Sonnabendnachmittag einem 28-jährigen Mann auf St. Pauli 22.000 Euro geraubt.

  • Die Briefe wurden am Sonnabendnachmittag im Festsaal des Weimarer Stadtschlosses verlesen werden.

  • Das Fallschirmspringen hatte um kurz nach 15 Uhr am Sonnabendnachmittag begonnen.

  • Sie ist eine von Hunderten, die am Sonnabendnachmittag gegen den Aufmarsch von 160 Rechtsextremen in Lüneburg protestierten.

  • Zufrieden legt die 28-jährige Vorsitzende des Drachenvereins "Skywalker Bienenbüttel" am Sonnabendnachmittag den Kopf in den Nacken.

  • Ein folgenschwerer Unfall am Paunsdorf Center hat am Sonnabendnachmittag zu stundenlangen Staus und Behinderungen geführt.

  • Neonazis dürfen an diesem Sonnabendnachmittag über ihre geplante Route zum Waldfriedhof in Halbe (Dahme-Spreewald) marschieren.

  • Agathenburg - Die Resonanz - vor allem am Sonnabendnachmittag - hätte besser sein können.

  • Von der Cuxhavener Straße kamen am Sonnabendnachmittag nach dem Zusammenstoß zweier Autos drei Insassen ins Krankenhaus.

  • Das Showbiz hielt Einzug am Sonnabendnachmittag, als am Flughafen El Prat nach Ankunft eines Fluges aus São Paulo der Wahnsinn ausbrach.

  • Und am Sonnabendnachmittag gab es das Ehemaligentreffen, zu dem auch Wissenschaftssenator Willi Lemke (SPD) kam und das Grußwort sprach.

  • "Er ist am Sonnabendnachmittag von einer Tour nach Hause gekommen und hatte also auch genügend Zeit sich zu erholen", sagte Götzner.

  • Es war nicht nur ein Fußballspiel am Sonnabendnachmittag im Rostocker Ostseestadion.

  • Sie sind am Sonnabendnachmittag im Abgeordnetenhaus, wenn Diepgen mit den Stimmen von SPD, PDS und Grünen abgewählt wird.

  • Die harmonischste Szene jedoch bietet sich dem Endverbraucher an Sonnabendnachmittagen.

  • Ein Staffordshire Bullterrier hat am Sonnabendnachmittag in Friedrichshain einen jungen Mann im Gesicht verletzt.

  • Am Sonnabendnachmittag in Berlin wird er allerdings noch im Trikot der roten Teufel aus der Pfalz auflaufen.

  • Am Sonnabendnachmittag bleibt ihm nur der Blick in den Videotext.

  • Strahlender Sonnenschein, 23 Grad im Schatten an einem Sonnabendnachmittag - beste Voraussetzungen für ein Fußballfest.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sonn­abend­nach­mit­tag be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × A, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N, D, H und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Sonn­abend­nach­mit­ta­ge zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Sonn­abend­nach­mit­tag lautet: AAABCDEGHIMNNNNOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Nürn­berg
  11. Aachen
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Mün­chen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen
  17. Tü­bin­gen
  18. Aachen
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Berta
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Nord­pol
  11. Anton
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Martha
  15. Ida
  16. Theo­dor
  17. Theo­dor
  18. Anton
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Novem­ber
  11. Alfa
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Mike
  15. India
  16. Tango
  17. Tango
  18. Alfa
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Sonn­abend­nach­mit­tag (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Sonn­abend­nach­mit­ta­ge (Plural).

Sonnabendnachmittag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sonn­abend­nach­mit­tag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonnabendnachmittag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sonnabendnachmittag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 19.03.2022
  2. berliner-kurier.de, 20.10.2021
  3. bergedorfer-zeitung.de, 14.07.2020
  4. lvz.de, 17.03.2019
  5. oz-online.de, 29.05.2016
  6. mz-web.de, 06.06.2015
  7. jena.tlz.de, 18.09.2014
  8. morgenpost.de, 22.12.2013
  9. abendblatt.de, 24.08.2012
  10. mopo.de, 21.06.2011
  11. mdr.de, 19.06.2010
  12. abendblatt.de, 04.05.2009
  13. abendblatt.de, 16.07.2007
  14. landeszeitung.de, 19.09.2006
  15. lvz-online.de, 06.06.2005
  16. berlinonline.de, 13.11.2005
  17. abendblatt.de, 31.08.2004
  18. abendblatt.de, 04.05.2004
  19. berlinonline.de, 22.07.2003
  20. welt.de, 05.05.2003
  21. berlinonline.de, 23.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 16.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997