Christmette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁɪstˌmɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Christmette
Mehrzahl:Christmetten

Definition bzw. Bedeutung

Christentum: Gottesdienst in der Nacht vom 24. Dezember auf den 25. Dezember eines Jahres kurz vor oder gegen Mitternacht zur Feier der Geburt Jesu.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Christ und Mette.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Christmettedie Christmetten
Genitivdie Christmetteder Christmetten
Dativder Christmetteden Christmetten
Akkusativdie Christmettedie Christmetten

Sinnverwandte Wörter

Christmesse
Mitternachtsmette

Beispielsätze

Die Christmette beginnt um 23:00 Uhr in der Kirche Brunstorf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Papst Franziskus mahnt bei Christmette: »Unser Herz ist heute Abend in Betlehem«

  • An Heiligabend wird um 22 Uhr Christmette gefeiert.

  • In Lech beispielsweise wird schon überlegt, die Christmette im Freien abzuhalten.

  • Christmette geht live um die ganze Welt - Aktuelles - Schwarzwälder Bote Passwort vergessen?

  • Um 22 Uhr beginnt die Christmette.

  • Dem Bericht zufolge hatten einige Kinder die Stelle nur wenige Minuten vor dem Unglück auf dem Weg zur Christmette passiert.

  • Erst "Stille Nacht" mit Klavier und Blockflöte, dann "O du fröhliche" in der Christmette.

  • Nach dem Essen steht dann gegen 23 Uhr manchmal der Gang in die Christmette an.

  • Rom. Papst Franziskus hat mit der feierlichen Christmette im Petersdom begonnen.

  • Die Christmette am 24.12. kann dort heuer nicht stattfinden.

  • Bereits am späten Montagabend hatte Benedikt XVI. im Petersdom die Christmette gefeiert.

  • Still verlief die Christmette der Frankfurter Kopten am Abend des 6. Januar.

  • Die Christmette ist kein Theaterspektakel, sagt auch Peter Kopp.

  • Der Friedensgruß, den sich die Gläubigen wünschten, war ein deutliches Zeichen der Zusammengehörigkeit bei der Christmette.

  • Wirklich, heuer ist die Christmette auch wieder einmal im Ulrichskirchlein, statt immer in Burkhardsrieth.

  • Traditionen wie Christmette, Kaffeetrinken und Braten ansetzen, stehen bei Familie Dicke nicht im Vordergrund.

  • Viele Gläubige gehen in die Christmette.

  • Christmette, Krippe und Bescherung gewiss und - den Christbaum.

  • Die Christmetten der katholischen Kirchengemeinden schließlich beginnen meist um 22 Uhr.

  • Die Christmette war der erste Höhepunkt der Weihnachtsfeiern im Vatikan.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Christmette abhalten, eine Christmette feiern, an der Christmette teilnehmen, eine Christmette zelebrieren

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Christ­met­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Christ­met­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Christ­met­te lautet: CEEHIMRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Martha
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Mike
  8. Echo
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Christ­met­te (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Christ­met­ten (Plural).

Christmette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Christ­met­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Christmette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 29.12.2023
  2. rp-online.de, 22.12.2022
  3. vn.at, 31.10.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 27.12.2018
  5. morgenpost.de, 24.12.2018
  6. abendzeitung-muenchen.de, 25.12.2017
  7. sueddeutsche.de, 23.12.2017
  8. agrarheute.com, 27.12.2013
  9. general-anzeiger-bonn.de, 25.12.2013
  10. noe.orf.at, 24.12.2012
  11. feeds.rp-online.de, 25.12.2012
  12. fr-online.de, 07.01.2011
  13. sz-online.de, 22.12.2009
  14. pnp.de, 27.12.2008
  15. oberpfalznetz.de, 26.12.2008
  16. wz-newsline.de, 23.12.2007
  17. oberpfalznetz.de, 24.12.2007
  18. pnp.de, 23.12.2006
  19. gea.de, 24.12.2005
  20. frankenpost.de, 25.12.2005
  21. welt.de, 27.12.2004
  22. fr-aktuell.de, 24.12.2003
  23. heute.t-online.de, 26.12.2002
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995