Radler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaːdlɐ ]

Silbentrennung

Radler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Fahrrad fährt

Begriffsursprung

Ableitung von radeln

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Radlerdie Radler
Genitivdes Radlersder Radler
Dativdem Radlerden Radlern
Akkusativden Radlerdie Radler

Anderes Wort für Rad­ler (Synonyme)

Alster (Kurzform):
rechter Nebenfluss der Unterelbe
Alsterwasser (Hauptform):
Mischgetränk aus Bier und Limonade
Wasser der Alster
Bier-Limonade-Mix
Biker (ugs.):
Person, die mit dem Fahrrad oder auf einem Motorrad fährt
Fahrradfahrer:
Person, die sich mit dem Fahrrad fortbewegt
Panaché (schweiz.):
aus verschiedenen Sorten bestehendes Speiseeis
häufig als Nachtisch verzehrte Süßspeise aus gekochten Früchten/eingemachtem Obst
Panasch (schweiz.):
Biermischgetränk, das aus Bier und Limonade
oft vom Militär genutzter Helmschmuck
Pedaleur (ugs., scherzhaft)
Pedalritter (fachspr., Jargon)
Radfahrer:
ironisch, abwertend: jemand, der nach oben buckelt und nach unten „tritt“, das heißt autoritär auftritt
jemand, der mit dem Fahrrad fährt
Velofahrer (schweiz.)

Gegenteil von Rad­ler (Antonyme)

As­t­ro­naut:
Weltraumfahrer (besonders der westlichen Weltgemeinschaft), der an einem Raumflug teilnimmt
Au­to­fah­rer:
jemand, der ein Auto lenkt
E-Bike-Fahrer
E-Biker
Flie­ger:
flugtüchtiges Verkehrsmittel, welches Tragflächen besitzt
Führer eines Fluggerätes
Flug­pas­sa­gier:
gM Person, die eine Reise mit einem Flugzeug unternimmt
Fuß­gän­ger:
Person, die zu Fuß unterwegs ist
Fuß­ge­her:
eine Person, die zu Fuß geht
Kos­mo­naut:
Weltraumfahrer (aus Russland bzw. aus der ehemaligen Sowjetunion und/oder dem ehemaligen Ostblock), der an einem (russischen bzw. sowjetischen) Raumflug teilnimmt
Kraft­fah­rer:
Person, die ein Kraftfahrzeug fährt
Kut­scher:
Person, die eine Kutsche lenkt
Läu­fer:
anderes Wort für Fußboten
ein in Mauerrichtung längs verbauter Stein
Mo­fa­fah­rer:
jemand, der auf einem Mofa fährt
Mo­ped­fah­rer:
jemand, der auf einem Moped fährt
Mo­tor­rad­fah­rer:
Person, die auf einem Motorrad fährt
Pi­lot:
Boot, welches den Lotsen von und zu einem See- oder Binnenschiff bei Lotsenstrecken auf Flüssen oder bei Hafenansteuerungen transportiert
elektrische Schalteinheit zum Bedienen elektrischer Geräte aus Entfernung
Raum­fah­rer:
Besatzungsmitglied eines Raumfahrzeugs im Rahmen einer Weltraummission; Teilnehmer eines Raumflugs
Raumflieger
Schif­fer:
allgemein: eine in der Binnenschifffahrt tätige Person
der Führer eines Schiffes
Spa­ti­o­naut:
französischer Weltraumfahrer
Spa­zier­gän­ger:
Person, die einen Spaziergang macht
Tai­ko­naut:
chinesischer Weltraumfahrer
Welt­raum­fah­rer:
selten: eine Person, die selbst Weltraumfahrt betreibt, sich im Weltraum bewegt
Weltraumflieger

Beispielsätze

  • Bei großer Hitze erfrischt ein Radler im Biergarten die Radler.

  • An den ersten schönen Frühlingstagen wimmelt es in den Isarauen vor lauter Radlern.

  • Der Radler machte Rast und trank ein großes Radler.

  • Diese Zeichnung aus der Feder Max Radlers gehört zum Zyklus „Auch ein Totentanz“.

  • Ein Radler ist ein ausgezeichneter Durstlöscher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Duisburger Opernplatz ist es eng geworden: Eine Baustelle versperrt Radlern, Autofahrern und Fußgängern den Weg.

  • Autofahrer gegen Radler, Radler gegen Fußgänger.

  • Ab dem 8. August können Radler den Niederrhein auf ausgewählten Radrouten entdecken.

  • Ab Montag kommt hier keiner mehr durch – außer Radler.

  • Aber die Reparaturstation ist nicht allein Radlern eine Hilfe.

  • Am Freitag, 3. August, endet die traditionelle Tour für Freizeit-Radlerinnen und -Radler in Marktheidenfeld.

  • Am Mittwoch war ein Radler nach einer schweren Kollision gestorben.

  • Aber dieses Vorhaben steht auf der Kippe, weil bisher erst knapp 80 Radler ihre Mitwirkung zugesagt haben.

  • Beide Fahrzeuge stießen zusammen, wobei sich der Radler schwer verletzte.

  • Allerdings dürfen Radwege auch nur von Radlern und Gehwege nur von Fußgängern benutzt werden.

  • Autofahrer und Radler sind sich oft nicht grün.

  • Kurz nach 9 Uhr wurde ein 20 Jahre alter Radler in der Fehlheimer Straße gestoppt.

  • Als Radler weiß ich aber auch was für Schrotträder in der Stadt unterwegs sind und da macht dann so eine Kontrolle gerade der Bremsen Sinn.

  • Das ist für Fußgänger und Radler neu, die sich bisher auch am Lärm der Autos orientieren konnten und noch nicht mit leisen Autos rechnen.

  • Der junge Radler mit einem Billig-Rad hatte Schwierigkeiten, beim Gang-Wechseln wieder richtig in Tritt zu kommen.

  • Dabei gelten Radler als "kaufkräftiges Klientel", so MMG-Geschäftsführer Dr. Jörg-Friedrich Sander.

  • An der Arheilger Auferstehungskirche kommt der Radler in dörflicher Atmosphäre heraus.

  • Auch das Bier, das in Selb ausgeschenkt wurde, hat den Radlern an besten geschmeckt.

  • Das wäre preiswert und gäbe den Radlern mehr Sicherheit.

  • Und das nur, weil der Radler das Auto des Mannes gestreift hatte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: бициклиста (biciklista) (männlich)
  • Englisch: cyclist
  • Französisch: cycliste (männlich)
  • Isländisch: hjólreiðamaður (männlich)
  • Italienisch: ciclista (männlich)
  • Mazedonisch:
    • велосипедист (velosipedist) (männlich)
    • бициклиста (biciklista) (männlich)
  • Polnisch: rowerzysta (männlich)
  • Russisch: велосипедист (männlich)
  • Schwedisch: cyklist
  • Serbisch: бициклиста (biciklista) (männlich)
  • Serbokroatisch: бициклиста (biciklista) (männlich)
  • Slowenisch: kolesar (männlich)
  • Spanisch: ciclista
  • Türkisch: bisikletli
  • Ungarisch:
    • kerékpáros
    • biciklista

Was reimt sich auf Rad­ler?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rad­ler be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Rad­ler lautet: ADELRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Dora
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Radler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rad­ler kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Radler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Radler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3307845, 10738264 & 9567565. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 23.03.2023
  2. berliner-kurier.de, 25.10.2022
  3. rp-online.de, 04.08.2021
  4. esslinger-zeitung.de, 29.03.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 27.09.2019
  6. idowa.de, 27.01.2018
  7. swrfernsehen.de, 16.06.2017
  8. giessener-allgemeine.de, 16.06.2016
  9. presseportal.de, 21.05.2015
  10. mz-web.de, 26.06.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 02.02.2013
  12. presseportal.de, 24.04.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.04.2011
  14. feedsportal.com, 20.11.2010
  15. br-online.de, 22.05.2009
  16. mt-online.de, 24.06.2008
  17. echo-online.de, 23.06.2007
  18. frankenpost.de, 20.09.2006
  19. welt.de, 12.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.01.2004
  21. fr-aktuell.de, 17.12.2003
  22. f-r.de, 19.09.2002
  23. bz, 29.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995