Mittagshitze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtaːksˌhɪt͡sə ]

Silbentrennung

Mittagshitze

Definition bzw. Bedeutung

Besonders hohe Temperaturbelastung zur Mittagszeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mittag und Hitze sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mittagshitze
Genitivdie Mittagshitze
Dativder Mittagshitze
Akkusativdie Mittagshitze

Sinnverwandte Wörter

Ta­ges­hit­ze:
hohe Temperatur, die sich im Tagesverlauf einstellt

Beispielsätze

Die Mittagshitze ist für die meisten schwer erträglich, man sollte sich zu der Zeit am besten im Schatten aufhalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Natur macht es vor: Ein Wüstenchamäleon ist in der Mittagshitze eher hell und wird gegen Abend dunkler, um Wärme aufzunehmen.

  • Insbesondere sollte die Mittagshitze im Sommer gemieden werden.

  • In Norwich fielen trotz der Mittagshitze schon in der ersten halben Stunde vier Tore.

  • Die Mittagshitze solle man bestenfalls außerdem nicht draußen, sondern in kühlen Räumen verbringen.

  • Bei der Ankunft in der Mittagshitze jedoch wirkt das Camp wie ausgestorben.

  • Brütende Mittagshitze bei den Dreharbeiten für "Die Kirche bleibt im Dorf".

  • Dehydriert und panisch: Einen in der Mittagshitze in einem Auto eingeschlossenen Säugling hat die Polizei in München gerettet.

  • Am Samstag nun schickt Roger Federer den Kanadier bei glühender Mittagshitze in die kalifornische Wüste: 7:5, 6:4 in 85 Minuten!

  • Die Mittagshitze und Stille verleihen "Ksar Ait Ben Haddou" eine magisches Atmosphäre.

  • In einem möglichen Viertelfinale ginge es für das deutsche Team am Freitag (4.7., 18.00 Uhr) in der Mittagshitze von Rio de Janeiro weiter.

  • Nach Möglichkeit in den Morgen- oder Abendstunden reisen, während der Mittagshitze zwischen 12 und 15 Uhr einen schattigen Platz aufsuchen.

  • Dass Partien um 13 Uhr in der Mittagshitze angepfiffen würden, lasse sich angesichts des dichtgedrängten Programms nicht verhindern.

  • Auf keinen Fall in der Mittagshitze spazieren gehen, rät die Expertin.

  • Der Handwerker arbeitet in der Mittagshitze mit nacktem Oberkörper an seinem Boot.

  • Bevor an diesem Tag die Mittagshitze noch weiter ansteigt, wird die Frachtmaschine vom Typ MD 11 wieder in der Luft sein.

  • In der Mittagshitze arbeitet kaum einer.

  • Auch vom Sonnenbad in der glühenden Mittagshitze sei dringend abzuraten.

  • Zwei Monate danach liegt sie verschlafen in der Mittagshitze, die Straße, in der Iwan und seine Töchter starben.

  • Die Mittagshitze brennt, und vor der Reithalle, Miguels Halle, ihrer Halle, hat Susanna die landestypischen Tapas-Häppchen aufgetischt.

  • Gomes benötigte für die 15 Kilometer durch die Straßen der Wirtschaftsmetropole in der Mittagshitze von 32 Grad im Schatten 43:48 Minuten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mit­tags­hit­ze be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, S und drit­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Mit­tags­hit­ze lautet: AEGHIIMSTTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Zacharias
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Hotel
  9. India
  10. Tango
  11. Zulu
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Mittagshitze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­tags­hit­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Mittagshitze (Kurzfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittagshitze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 20.09.2023
  2. rp-online.de, 07.06.2021
  3. fussball24.de, 24.08.2019
  4. tagesspiegel.de, 30.07.2018
  5. welt.de, 18.10.2017
  6. sol.de, 09.01.2017
  7. aargauerzeitung.ch, 23.05.2016
  8. blick.ch, 22.03.2015
  9. focus.de, 20.05.2015
  10. dewezet.de, 27.06.2014
  11. spiegel.de, 25.07.2013
  12. nzz.ch, 28.09.2012
  13. aachener-zeitung.de, 19.07.2010
  14. pnp.de, 28.04.2008
  15. boerse-online.de, 17.06.2008
  16. berlinonline.de, 23.06.2006
  17. rtl.de, 19.07.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 05.10.2005
  19. abendblatt.de, 11.01.2004
  20. berlinonline.de, 03.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.08.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2003
  23. welt.de, 13.08.2002
  24. sueddeutsche.de, 31.07.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996