Mittagsstunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtaːksˌʃtʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Mittagsstunde
Mehrzahl:Mittagsstunden

Definition bzw. Bedeutung

Etwa eine Stunde um Mittag herum.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Mittag, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Stunde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mittagsstundedie Mittagsstunden
Genitivdie Mittagsstundeder Mittagsstunden
Dativder Mittagsstundeden Mittagsstunden
Akkusativdie Mittagsstundedie Mittagsstunden

Anderes Wort für Mit­tags­stun­de (Synonyme)

Mittag:
die Himmelsrichtung Süden, da die Sonne um 12 Uhr im Süden steht
landschaftlich, insbesondere in Nordwestdeutschland: Nachmittag
Mittagszeit:
die Zeit um 12:00 Uhr

Gegenteil von Mit­tags­stun­de (Antonyme)

Geis­ter­stun­de:
die Zeit um Mitternacht herum, besonders die Stunde nach Mitternacht
Mor­gen­stun­de:
eine Stunde, die Zeit am Morgen (zwischen 6 und 10 Uhr), meist übertragen und auch mit in oder zu: morgens, am Morgen, zu Morgen, zur Morgenzeit

Beispielsätze

  • In der Mittagsstunde erreicht die Sonne den höchsten Punkt am Firmament.

  • Der Zug wird vor der Mittagsstunde im Bahnhof eintreffen.

  • Die Mittagsstunden gehören in allen südlichen Ländern dem Nichtstun.

  • Wir kamen dort vor der Mittagsstunde an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann brauchen auch die Autofahrer wohl wieder gute Nerven: Der ADAC erwartet am Montag ab den Mittagsstunden dichten Rückreiseverkehr.

  • Bei Tätigkeiten auf dem Dach dient es dem Schutz, in den Mittagsstunden nicht auf der Südseite zu arbeiten.

  • Arbeit im Freien ist zwischen Juni und September in den besonders heissen Mittagsstunden deshalb untersagt.

  • Das ist bislang bekannt: In den Mittagsstunden des Ostersamstages kam es auf Stadtgrenze zwischen zu einem Polizeieinsatz.

  • Der Brand war in den Mittagsstunden zwar unter Kontrolle, der Stall allerdings mit dichtem Rauch gefüllt.

  • Aber gerade in den Mittagsstunden ist die Luft draußen heiß und heizt natürlich auch den Wohnraum auf!

  • Der erste Brückenarm wurde am Freitag in den Mittagsstunden in seine Position gehoben.

  • Doch in den Mittagsstunden habe ich Schwierigkeiten, denn der Vorderreifen war einen Tick zu weich", schildert der WM-Führende.

  • Seit den Mittagsstunden des 16. Dezembers 2014 ist die finale Version von Elite: Dangerous erhältlich.

  • Die Ermittlungen des Bundeskriminalamtes führten schließlich zu diesem Quartier, wo gestern in den Mittagsstunden die Handschellen klickten.

  • In den Mittagsstunden besteht also plötzlich nicht mehr ein für die Schweiz lukrativer Stromengpass, sondern ein Überangebot.

  • Am Mittwoch beginnt es ab den Mittagsstunden in Vorarlberg zu regnen, am Nachmittag auch in Tirol, Salzburg und Teilen Oberösterreichs.

  • Der DAX bröckelt zur Mittagsstunde 0,5 Prozent auf 5.961 Punkte.

  • Der Grund: In den Mittagsstunden (US-Ostküstenzeit) bekam der konjunkturell fundierte Optimismus einen Dämpfer von der Bankenaufsicht.

  • Die wieder aufkommenden Konjunktursorgen würden den DAX zur Mittagsstunde 0,88% auf 7.737 Zähler drücken.

  • Der Papst wollte in den Mittagsstunden nach Rom zurückfliegen.

  • "High noon" herrscht im Wendland nicht erst seit der Ankunft des Castor-Zugs an seinem ersten Etappenziel zur Mittagsstunde.

  • In den Mittagsstunden wurde Bimbo erneut in die Außenanlage von Pongoland gelassen.

  • Der Fahrer wurde leicht verletzt, die Bergung dauerte bis in die Mittagsstunden.

  • Am kommenden Sonntag um die Mittagsstunde kann jeder sich und gleichzeitig auch anderen Gutes tun.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mit­tags­stun­de be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Mit­tags­stun­den nach dem ers­ten T, ers­ten S und ers­ten N.

Das Alphagramm von Mit­tags­stun­de lautet: ADEGIMNSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Mit­tags­stun­de (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Mit­tags­stun­den (Plural).

Mittagsstunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­tags­stun­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mit­tags­dä­mon:
eines der im Volksglauben der Antike und des Mittelalters bevorzugt in der Mittagsstunde erscheinenden Geister und Wesen, das von einem Menschen Besitz ergreift und ihn negativ beeinflusst

Buchtitel

  • Biss zur Mittagsstunde Stephenie Meyer | ISBN: 978-3-55131-972-2
  • Mittagsstunde Dörte Hansen | ISBN: 978-3-32810-634-0
  • Tod zur Mittagsstunde Valentina Morelli | ISBN: 978-3-74130-202-2

Film- & Serientitel

  • Mittagsstunde (Film, 2022)
  • New Moon – Biss zur Mittagsstunde (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittagsstunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mittagsstunde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2339630, 1844254 & 527284. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 27.05.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 11.07.2022
  3. blick.ch, 21.06.2021
  4. 24vest.de, 13.04.2020
  5. noe.orf.at, 25.10.2019
  6. focus.de, 13.08.2018
  7. vol.at, 25.02.2017
  8. motorsport-total.com, 26.04.2016
  9. feedsportal.com, 17.12.2014
  10. kurier.at, 28.08.2013
  11. beobachter.ch, 12.11.2012
  12. krone.at, 19.10.2011
  13. godmode-trader.de, 15.01.2010
  14. godmode-trader.de, 02.11.2009
  15. stock-world.de, 25.07.2007
  16. de.today.reuters.com, 02.12.2006
  17. welt.de, 22.11.2005
  18. lvz.de, 17.09.2004
  19. lvz.de, 05.07.2003
  20. bz, 04.01.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995