Morgenstunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɔʁɡŋ̍ˌʃtʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Morgenstunde
Mehrzahl:Morgenstunden

Definition bzw. Bedeutung

Eine Stunde, die Zeit am Morgen (zwischen 6 und 10 Uhr), meist übertragen und auch mit in oder zu: morgens, am Morgen, zu Morgen, zur Morgenzeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Morgen und Stunde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Morgenstundedie Morgenstunden
Genitivdie Morgenstundeder Morgenstunden
Dativder Morgenstundeden Morgenstunden
Akkusativdie Morgenstundedie Morgenstunden

Anderes Wort für Mor­gen­stun­de (Synonyme)

am Morgen
(die) Früh(e) ((die) Früh(e):
Beginn des Tages, Morgen
Morgen:
die morgendliche Begrüßung „Guten Morgen!“
historisches Flächenmaß, variierte je nach Zeitabschnitt und Landstrich in seiner Größe
morgens:
am Morgen
Morgenstund (literarisch)
Tagesanbruch:
frühe Morgenstunden, wenn die Morgendämmerung einsetzt; Zeitraum, knapp um den Sonnenaufgang
zu Morgen
zur Morgenzeit

Gegenteil von Mor­gen­stun­de (Antonyme)

Abend­stun­de:
eine Stunde, die Zeit am Abend (zwischen 18 und 24 Uhr), meist übertragen und auch mit in oder zu: abends, am Abend, zu Abend, zur Abendzeit

Beispielsätze

  • In den Morgenstunden werden wir uns zusammensetzen.

  • Wir waren erst in den frühen Morgenstunden wieder zu Hause.

  • Morgenstunde hat Gold im Munde.

  • In den frühen Morgenstunden werden Autofahrer von der Sonne geblendet.

  • Tom starb in den frühen Morgenstunden friedlich in seinem Haus in Boston.

  • Bereits in den frühen Morgenstunden bemerkten wir auf den Gassen und Plätzen des Städtchens einen sehr lebhaften Verkehr.

  • Mein Freund, der Fotograf ist, hat mir gesagt, dass in den frühen Morgenstunden und am späten Abend das Licht besonders faszinierend sei.

  • Sie gingen erst in den frühen Morgenstunden schlafen.

  • Es war die Zeit der ersten Morgenstunde, die Sonne stieg empor mit jenen Sternen, die bei ihr waren, als die Liebe Gottes die schöne Welt zum erstenmal bewegte.

  • Der Vogelgesang, der eine Annehmlichkeit von Morgenstunden in unserem Land ausmacht, fehlte in dieser Gegend ganz und gar.

  • Die frühen Morgenstunden sind für mich die effektivsten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 20 Uhr am Silvestertag bis in die frühen Morgenstunden ist die Döbelner Gemeindewehr beinahe ununterbrochen im Einsatz gewesen.

  • Denn die komplette Avus und der S-Bahn-Verkehr der Linie S7 wird ab den Morgenstunden gesperrt.

  • Am Mauerpark in Berlin-Prenzlauer Berg ging die Party nach Polizeiangaben mit rund 1000 Feiernden bis in die Morgenstunden.

  • An der Grenze zu Slowenien beim Karawankentunnel staut es sich bereits seit den frühen Morgenstunden.

  • Auch in Nordsachsen waren ab den frühen Morgenstunden etwa 600 Kunden ohne Strom.

  • "Aus einem transparenten Bieterprozess ist heute in den frühen Morgenstunden die Laudamotion GmbH als Bestbieter hervorgegangen", hieß es.

  • Auch die Fahrzeuge sollen bei dem Unglück, das sich bereits in den frühen Morgenstunden zugetragen hatte, unbeschädigt geblieben sein.

  • An der Country Night in Holziken wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.

  • Am teuersten tankt man dagegen nachts und in den frühen Morgenstunden.

  • Dazu kommen Bistros und Cafés, die teilweise bis in die frühen Morgenstunden geöffnet haben.

  • Als Lysander in den frühen Morgenstunden zu weinen beginnt, rastet der Vater offensichtlich genervt aus.

  • Im Club Zukunft feiert die Gruppe bis in die Morgenstunden.

  • Als die Hauptstauzeit zeigt sich immer wieder der Samstag zwischen den Morgenstunden und den frühen Abendstunden.

  • Dabei war nicht zu überhören, dass Cowen bis in die frühen Morgenstunden mit Parteifreunden gezecht und gefeiert hatte.

  • Das Vorgehen der Piraten war ungewöhnlich: Normalerweise schlagen sie in den frühen Morgenstunden zu.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mor­gen­stun­de be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Mor­gen­stun­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mor­gen­stun­de lautet: DEEGMNNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Mor­gen­stun­de (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Mor­gen­stun­den (Plural).

Morgenstunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mor­gen­stun­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Früh­stücks­fern­se­hen:
in den Morgenstunden ausgestrahlte Fernsehsendung, in der über verschiedene Themen berichtet wird
Mor­gen­kon­fe­renz:
in den Morgenstunden stattfindende Konferenz
Mor­gen­wind:
am Morgen, in den Morgenstunden wehender Wind; morgens aufkommender Wind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Morgenstunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Morgenstunde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11663586, 10665788, 8893836, 8226052, 4900110, 4582378, 4022730, 1825649, 1570040 & 1245456. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 01.01.2023
  2. berliner-kurier.de, 30.08.2022
  3. pnp.de, 19.06.2021
  4. krone.at, 15.08.2020
  5. bild.de, 30.09.2019
  6. krone.at, 23.01.2018
  7. salzburg24.at, 19.08.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 02.10.2016
  9. presseportal.de, 11.02.2015
  10. welt.de, 04.11.2014
  11. feedproxy.google.com, 04.01.2013
  12. blick.ch, 14.02.2012
  13. ots.at, 09.03.2011
  14. nzz.ch, 21.09.2010
  15. spiegel.de, 06.05.2009
  16. goldseiten.de, 26.06.2008
  17. haz.de, 07.06.2007
  18. sueddeutsche.de, 21.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 06.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 23.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 02.05.2002
  23. fr, 30.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995