Vormittagsstunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯mɪtaːksˌʃtʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Vormittagsstunde
Mehrzahl:Vormittagsstunden

Definition bzw. Bedeutung

Stunde am Vormittag

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Vormittag und Stunde sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vormittagsstundedie Vormittagsstunden
Genitivdie Vormittagsstundeder Vormittagsstunden
Dativder Vormittagsstundeden Vormittagsstunden
Akkusativdie Vormittagsstundedie Vormittagsstunden

Sinnverwandte Wörter

Mor­gen­stun­de:
eine Stunde, die Zeit am Morgen (zwischen 6 und 10 Uhr), meist übertragen und auch mit in oder zu: morgens, am Morgen, zu Morgen, zur Morgenzeit

Gegenteil von Vor­mit­tags­stun­de (Antonyme)

Abend­stun­de:
eine Stunde, die Zeit am Abend (zwischen 18 und 24 Uhr), meist übertragen und auch mit in oder zu: abends, am Abend, zu Abend, zur Abendzeit
Geis­ter­stun­de:
die Zeit um Mitternacht herum, besonders die Stunde nach Mitternacht
Mit­tags­stun­de:
etwa eine Stunde um Mittag herum
Mit­ter­nachts­stun­de:
Zeit um Mitternacht herum, besonders die Stunde nach Mitternacht

Beispielsätze

Ich werde morgen eher in den früheren Vormittagsstunden zu Hause sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch im Klagenfurter Becken sollten sich Nebel und Hochnebel bis in die Vormittagsstunden verabschiedet haben.

  • In den Vormittagsstunden war er noch bei einer Suchaktion nach einer abgängigen dementen Frau aus Laßnitzhöhe im Einsatz.

  • Die höchste Belastung im Tagesverlauf beginnt übrigens bereits in den späten Vormittagsstunden und hält bis in die späten Abendstunden an.

  • Neben zahlreichen dichten Wolken zeigt sich am Montag vor allem während der Vormittagsstunden noch zeitweise die Sonne.

  • Er war bereits in den Vormittagsstunden mit mehreren Begleitern zu einer Rodeltour aufgebrochen.

  • Bis in die Vormittagsstunden hinein waren nur unterschiedliche Intervalle möglich: "Wir sind alle draußen und arbeiten dran.

  • Zuletzt wurde er in den Vormittagsstunden beim Auschecken am Campingplatz Rantum gesehen.

  • Der mit einer Pistole bewaffnete Täter hatte zwei Männer und eine Frau seit den Vormittagsstunden festgehalten.

  • Ein brennender Lkw stand auf der Fahrbahn. voraussichtlich noch bis in die Vormittagsstunden.

  • Das wird voraussichtlich am Samstag ab den Vormittagsstunden und auch am Sonntag ab Mittag der Fall sein.

  • Bis Liftschluss waren weitere 75 zu vermelden. 60 Unfälle ereigneten sich "144 - Notruf NÖ" zufolge bereits in den Vormittagsstunden.

  • Als bester Zeitpunkt eignen sich dazu die frühen Vormittagsstunden, da erfahrungsgemäß die meisten Tiere hier Unterschlupf suchen.

  • In den Morgen- und ersten Vormittagsstunden halten sich bisweilen ein paar Nebelfelder, die sich aber bald auflösen.

  • Die Mordkommission sicherte bis in die Vormittagsstunden Spuren.

  • Die Schulen können selbst entscheiden, wie sie die Vormittagsstunden organisieren.

  • Kein Mensch ist auf dem Gelände zu sehen - aber der Gastraum des "Café de Zwaan" ist trotz der frühen Vormittagsstunde brechend voll.

  • Wer also betreut die Kinder, wenn - oft schon in den späten Vormittagsstunden - der Schulunterricht endet?

  • In den Vormittagsstunden hat sich die Lage beruhigt.

  • Am 20. verläßt die Sonne in den Vormittagsstunden das Sternbild Schütze und tritt in das Sternbild Steinbock ein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • heure de matinée (weiblich)
    • heure du matin (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Vor­mit­tags­stun­de be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten T, ers­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Vor­mit­tags­stun­den nach dem R, ers­ten T, ers­ten S und ers­ten N.

Das Alphagramm von Vor­mit­tags­stun­de lautet: ADEGIMNORSSTTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Düssel­dorf
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Dora
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike
  5. India
  6. Tango
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Delta
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Vor­mit­tags­stun­de (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Vor­mit­tags­stun­den (Plural).

Vormittagsstunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­mit­tags­stun­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vormittagsstunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11279824. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 12.02.2023
  2. kleinezeitung.at, 14.09.2022
  3. krone.at, 24.04.2021
  4. vol.at, 27.02.2020
  5. sn.at, 21.01.2018
  6. bo.de, 03.03.2017
  7. shz.de, 11.07.2016
  8. schwaebische.de, 20.08.2013
  9. abendzeitung.de, 04.03.2010
  10. oe3.orf.at, 27.08.2009
  11. kurier.at, 22.01.2009
  12. tageblatt.de, 11.04.2007
  13. kn-online.de, 16.09.2006
  14. welt.de, 06.05.2005
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. BILD 1999
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1995
  19. Stuttgarter Zeitung 1995