Nachhilfestunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxhɪlfəˌʃtʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachhilfestunde
Mehrzahl:Nachhilfestunden

Definition bzw. Bedeutung

Vereinbarte Zeitdauer (oft 3/4 Stunde), in der jemand privat unterrichtet wird, um Lerndefizite auszugleichen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nachhilfe und Stunde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nachhilfestundedie Nachhilfestunden
Genitivdie Nachhilfestundeder Nachhilfestunden
Dativder Nachhilfestundeden Nachhilfestunden
Akkusativdie Nachhilfestundedie Nachhilfestunden

Beispielsätze

Die Nachhilfestunden ergänzen die Schularbeit des Schülers.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Über den Studienkreis Bergedorf werden zum Beispiel Nachhilfestunden und Lerntherapien gefördert.

  • Aber auch so hatte ich natürlich diverse Nachhilfestunden, sei es, was das Laufen in High Heels angeht oder das Schminken.

  • Sie nehmen jetzt extra Nachhilfestunden.

  • Außerdem ist Dave ein begnadeter Golfer sein und soll Brit bereits eine gratis Nachhilfestunde auf dem Rasen gegeben haben.

  • Wer Interesse am Lehren oder an einer Nachhilfestunde hat, kann sich bei der Gemeinde Götzens melden.

  • Dazu schlägt sie Zielvereinbarungen über Nachhilfestunden oder den Eintritt in Sportvereine vor.

  • So soll keine bestimmte Zahl an Nachhilfestunden als Höchstgrenze festgelegt werden, um vor Ort Spielraum zu lassen.

  • Allerdings spielte sich die Nachhilfestunde nicht auf Wiesngelände, sondern auf dem Max-Josefs-Platz ab.

  • «Es ist ungerecht, wenn die einen teure Nachhilfestunden nehmen, die die anderen nicht bezahlen können», sagte sie.

  • Hier das Protokoll mehrerer Nachhilfestunden vor Ort.

  • Mehrere Annahmestellen berichteten von etlichen Nachhilfestunden für ungeübte Spieler.

  • Die Kommission will den Regierungen keine Nachhilfestunden geben.

  • Die angebliche Chancengleichheit des Bildungssystems endet konkret bei 20 Euro für die Nachhilfestunde.

  • Der Bedarf an Assistenzlehrern sei zweifellos da, private Ausgaben von mehreren Milliarden Euro jährlich für Nachhilfestunden belegten es.

  • Der Bundesparteitag in Gera dürfte diesbezüglich eine lehrreiche Nachhilfestunde werden.

  • Dankenswerterweise dokumentierten ein halbes Dutzend Fernsehteams und unzählige Reporter diese Nachhilfestunde in Medienkunde.

  • Ich habe sogar irgendwelchen Rotzlöffeln Nachhilfestunden gegeben.

  • Fünf Millionen Mark werden täglich für Nachhilfestunden ausgegeben.

  • Ein Primaner, dem Joachim Richter Nachhilfestunden gab, und mit dem er nachmittags konditern ging.

  • Zusätzlich zu den paar Mark, die ihm seine Eltern zustecken, verdient er ein wenig mit Englisch- Nachhilfestunden an Nachbarskinder.

  • Der 43jährige Disco-Dino gibt in einem Abendmagazin Nachhilfestunden in Geschichte - über die klassische Periode der Rockmusik.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Nach­hil­fe­stun­de be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, L, ers­ten E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Nach­hil­fe­stun­den nach dem ers­ten H, L, ers­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Nach­hil­fe­stun­de lautet: ACDEEFHHILNNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Dora
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Hotel
  6. India
  7. Lima
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Delta
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Nach­hil­fe­stun­de (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Nach­hil­fe­stun­den (Plural).

Nachhilfestunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­hil­fe­stun­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachhilfestunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11104549. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 14.12.2023
  2. queer.de, 17.09.2021
  3. kleinezeitung.at, 12.11.2015
  4. feedproxy.google.com, 21.02.2013
  5. tirol.orf.at, 12.12.2010
  6. epd.de, 07.08.2010
  7. de.reuters.com, 16.08.2010
  8. ovb-online.de, 11.09.2008
  9. net-tribune.de, 07.07.2008
  10. spiegel.de, 22.06.2007
  11. n-tv.de, 28.11.2007
  12. welt.de, 22.03.2006
  13. welt.de, 29.10.2003
  14. Die Zeit (52/2003)
  15. sueddeutsche.de, 11.10.2002
  16. sueddeutsche.de, 08.11.2002
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. TAZ 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1995