Sperrstunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɛʁˌʃtʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sperrstunde
Mehrzahl:Sperrstunden

Definition bzw. Bedeutung

Amtlich festgesetzter Zeitpunkt, an dem Gaststättenbetriebe spätestens schließen müssen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs sperren und Stunde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sperrstundedie Sperrstunden
Genitivdie Sperrstundeder Sperrstunden
Dativder Sperrstundeden Sperrstunden
Akkusativdie Sperrstundedie Sperrstunden

Anderes Wort für Sperr­stun­de (Synonyme)

Polizeistunde:
Zeit, zu der gastronomische Einrichtungen schließen müssen

Beispielsätze

  • Ab wie viel Uhr ist Sperrstunde?

  • Wann ist bei dir Sperrstunde?

  • Wann ist bei Ihnen Sperrstunde?

  • Gibt es eine Sperrstunde?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Partie war am Donnerstagabend nach drei Sätzen wegen der ab 23.00 Uhr Ortszeit geltenden Sperrstunde unterbrochen worden.

  • Auch die Ausdehnung der Sperrstunde kann er sich vorstellen.

  • Ab kommendem Montag, 14. Juni 2021, wird die Sperrstunde in der Gastronomie aufgehoben.

  • Ab sofort gilt jedoch auf Grund der hohen Inzidenz die Sperrstunde für die Gastronomie ab 22 Uhr.

  • Ende Jänner in einer Unterländer Bar, kurz vor der Sperrstunde: Der 36-jährige zierliche Angestellte macht auf die Sperrstunde aufmerksam.

  • Unfreiwillig die Sperrstunde überzog ein Gast, der auf dem WC ein Nickerchen machte und versehentlich eingeschlossen wurde.

  • Sie reichen von genügend Platz für Fußgänger auf dem Gehsteig bis zur Pflicht zum Entfernen der Möbel nach der Sperrstunde.

  • Kommentar zum Entwurf für neue Sperrstunde Lesen Sie die MZ als App auf dem Tablet oder Smartphone sowie online auf dem Computer.

  • Die glauben wohl, bis zur Sperrstunde um 14 Uhr weiter bei uns gemütlich essen zu können.

  • Zu Jahresbeginn wurde auch noch die Sperrstunde aufgehoben, womit der LC seine Ausnahmestellung nach 1 Uhr verloren hat.

  • Außerdem gibt es in diesem Jahr erstmals eine Sperrstunde.

  • Der Wegfall der Sperrstunde sei nur ein "erster Schritt" gegen die Gewalt in der Altstadt, so Günter Karen-Jungen (Grüne).

  • Als erste Anregungen wurden das Verbot von harten Alkoholika oder die Einführung einer Sperrstunde genannt.

  • Wir haben Sperrstunden, die sich nach dem Alter richten.

  • Die Sperrstunde ist überschritten - wir haben keine Zeit mehr für die Liebe - Traude kommt ohnedies schon zu spät heim.

  • Die Gesetze zur Sperrstunde blieben seit 1915 weitgehend unverändert.

  • Die Sperrstunde in britischen Pubs ist gefallen.

  • "Die Polizei hat bei der Sperrstunde ein Auge zugedrückt", sagt Martin Andermatt.

  • Damit kann das Militär Nachrichtensperre und Sperrstunden verhängen.

  • Für Berlin, die Stadt, die sich so lange rühmte, als einzige Deutschlands keine Sperrstunde zu haben, müsste das eine Herausforderung sein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sperr­stun­de be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R und N mög­lich. Im Plu­ral Sperr­stun­den nach dem zwei­ten R und ers­ten N.

Das Alphagramm von Sperr­stun­de lautet: DEENPRRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Richard
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Sperr­stun­de (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Sperr­stun­den (Plural).

Sperrstunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sperr­stun­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sperrstunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sperrstunde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4536568, 1847519, 1847518 & 1341908. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 07.07.2023
  2. derstandard.at, 25.01.2022
  3. presseportal.ch, 08.06.2021
  4. come-on.de, 17.10.2020
  5. epaper.vn.at, 16.06.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 06.12.2018
  7. derstandard.at, 30.09.2016
  8. mz-web.de, 22.07.2014
  9. taz.de, 02.04.2011
  10. gmuender-tagespost.de, 28.05.2010
  11. swr.de, 29.08.2009
  12. derwesten.de, 24.09.2009
  13. all-in.de, 17.08.2008
  14. oe3.orf.at, 28.02.2008
  15. ngz-online.de, 15.09.2006
  16. de.news.yahoo.com, 24.11.2005
  17. general-anzeiger-bonn.de, 25.11.2005
  18. berlinonline.de, 13.10.2004
  19. welt.de, 20.05.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 15.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 12.04.2002
  22. bz, 11.09.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 12.06.2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995