Mittagspause

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtaːksˌpaʊ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Mittagspause
Mehrzahl:Mittagspausen

Definition bzw. Bedeutung

Unterbrechung einer Tätigkeit zur Zeit des Mittags.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Mittag und Pause sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mittagspausedie Mittagspausen
Genitivdie Mittagspauseder Mittagspausen
Dativder Mittagspauseden Mittagspausen
Akkusativdie Mittagspausedie Mittagspausen

Anderes Wort für Mit­tags­pau­se (Synonyme)

Mittagszeit:
die Zeit um 12:00 Uhr

Sinnverwandte Wörter

Mit­tags­ru­he:
Ausruhen/Schlafen am Mittag und frühen Nachmittag
Vermeiden ruhestörenden Lärms am Mittag und frühen Nachmittag

Gegenteil von Mit­tags­pau­se (Antonyme)

Früh­stücks­pau­se:
die Pause zum Frühstück

Beispielsätze

  • Die Kantine war voller Arbeiter, die gerade Mittagspause hatten.

  • Es gibt eine Stunde Mittagspause.

  • Wann ist Mittagspause?

  • Was hältst du davon, wenn wir erst mal Mittagspause machen?

  • Zwischen 12 und 13 Uhr haben wir Mittagspause.

  • Die Mittagspause beträgt eine Stunde.

  • Um 12 Uhr wurde auf dem Bau eine Mittagspause eingelegt, und die Handwerker kamen, um sich die Mettbrötchen abzuholen, die Toms Frau Maria zubereitet hatte.

  • Ich habe eine halbe Stunde Mittagspause.

  • Meine Mittagspause ist fast vorbei.

  • Sie haben eineinhalb Stunden Mittagspause.

  • Während der Mittagspause unternahm sie einen Einkaufsbummel.

  • Was hieltest du davon, wenn wir erst einmal Mittagspause machten?

  • Paul hat um zehn nach zwölf seine Mittagspause eingelegt.

  • Das Gesetz garantiert zwar nicht das Mittagessen, aber die Mittagspause.

  • Ich habe gerade Mittagspause.

  • Ich mache Mittagspause.

  • Von zwölf bis eins gibt es eine einstündige Mittagspause.

  • In der Mittagspause saßen die beiden Gästen wieder am selben Tisch.

  • Das Geschäft ist ohne Mittagspause durchgehend geöffnet.

  • Sie schlug vor, eine Stunde Mittagspause zu machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch für eine Boulangerie für Proviant oder ein Café oder Restaurant für die Mittagspause fährt man eher selten Umwege.

  • Anschließend machten sich die Fahrradfahrer auf zur Mittagspause nach Hambach.

  • Ebenfalls schwierig ist es, etwas Passendes in der Mittagspause zu finden.

  • Bei mir war es vor ein paar Tagen in der Mittagspause auf dem Hegelplatz, gelegen vor der -Redaktion.

  • Am Montag war die als zuverlässig geltende 47-Jährige nicht aus der Mittagspause zurückgekommen und war als vermisst gemeldet worden.

  • Also einfach mal mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren und sich in der Mittagspause ein leckeres Essen mit Kollegen gönnen.

  • Auch die halbstündige Mittagspause bietet Gelegenheit für Kräftigungsübungen oder einen kurzen Lauf.

  • Bei uns gab es in der Mittagspause im Betrieb eine Diskussion über Erdogan, Demokratie etc. mit 2 Türk.

  • Am ersten Tag wandert der Tross nur zwei Stunden bis zur Mittagspause, dann noch einmal zwei Stunden zum Lagerplatz.

  • Also ab nach draußen in der Mittagspause, eine Runde an der frischen Luft drehen und sich dabei ein Sandwich schmecken lassen.

  • Ab 1. Juli hatten sie am Handelsring, so hiess damals in der Schweiz der Parketthandel, keine Mittagspause mehr.

  • Die Kletter-AG trifft sich auch im neuen Schuljahr wieder dreimal die Woche in der Mittagspause.

  • Auf der Strecke wurde, ausser über die Mittagspause, ununterbrochen und zur Freude des Publikums ohne grosse Wartezeiten gefahren.

  • In der Mittagspause verwöhnt das La Gondola von montags bis samstags seine Gäste mit wechselnden Tagesgerichten.

  • "Nach dieser Mittagspause müssten wir eigentlich bis Regensburg durchstrampeln", sagt Sabine.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mit­tags­pau­se be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten S und U mög­lich. Im Plu­ral Mit­tags­pau­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mit­tags­pau­se lautet: AAEGIMPSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Salz­wedel
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Samuel
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Sierra
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Mit­tags­pau­se (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Mit­tags­pau­sen (Plural).

Mittagspause

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­tags­pau­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mit­tag:
Mittagspause

Buchtitel

  • Die kniende Kollegin – Fick in der Mittagspause Erotische Geschichte + 3 weitere Geschichten Ruben Toulouse | ISBN: 978-3-75619-696-8
  • Endlich Mittagspause! Indoor-Gärtnern zwischen Mails und Meetings mit Pflücksalat, Sprossen & Co. Lotta Repenning, Robert Schlossnickel | ISBN: 978-3-81861-505-5

Film- & Serientitel

  • Mittagspause (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittagspause. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mittagspause. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12190425, 10797881, 10645157, 10274181, 8826658, 8300389, 7859076, 7586271, 7552388, 6636990, 4889413, 2714554, 2710945, 2403819, 2190342, 2180469, 1677755, 1654565, 1198451 & 807712. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wa.de, 24.09.2023
  2. infranken.de, 25.07.2022
  3. rga.de, 22.11.2021
  4. freitag.de, 24.12.2020
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 07.06.2019
  6. focus.de, 24.08.2018
  7. derstandard.at, 29.12.2017
  8. focus.de, 20.11.2016
  9. nzz.ch, 26.06.2015
  10. focus.de, 06.12.2014
  11. nzz.ch, 21.06.2013
  12. schwaebische.de, 17.07.2012
  13. bernerzeitung.ch, 06.09.2011
  14. ez-online.de, 28.04.2010
  15. geo.de, 06.05.2009
  16. taz.de, 11.02.2008
  17. pnp.de, 18.10.2007
  18. fr-aktuell.de, 03.03.2006
  19. welt.de, 05.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 24.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 11.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995