Sonntagsspaziergang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔntaːksʃpaˌt͡siːɐ̯ɡaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Sonntagsspaziergang
Mehrzahl:Sonntagsspaziergänge

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Sonntag, Fugenelement -s und Spaziergang.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sonntagsspaziergangdie Sonntagsspaziergänge
Genitivdes Sonntagsspazierganges/​Sonntagsspaziergangsder Sonntagsspaziergänge
Dativdem Sonntagsspaziergang/​Sonntagsspaziergangeden Sonntagsspaziergängen
Akkusativden Sonntagsspaziergangdie Sonntagsspaziergänge

Anderes Wort für Sonn­tags­spa­zier­gang (Synonyme)

(a) gmahde Wiesn (ugs., bayr., fig.)
(ein) Leichtes (für jemanden) (Hauptform)
(jemanden nur) ein Lächeln kosten (ugs., fig.)
(nur ein) Klacks mit der Wichsbürste (ugs.)
ein Leichtes (ugs.)
eine meiner leichtesten Übungen (ugs., Redensart)
einfache Sache
einfachste Sache der Welt (sprichwörtlich)
(nur) (eine) Fingerübung (ugs.):
simples, beiläufig erstelltes Werk
kein Hexenwerk (ugs.)
kein Kunststück (ugs.)
keine Hexerei (ugs.)
(das) (reinste) Kinderspiel (fig.):
Spiel für Kinder
übertragen: Aufgabe, die spielend leicht zu lösen oder zu meistern ist
Klacks (ugs.):
etwas, das sehr einfach zu erledigen ist; eine Kleinigkeit
kleine Portion von etwas Halbflüssigem, Weichem
kleine Fische (ugs., fig.)
Kleinigkeit (ugs.):
winzige oder unbedeutende Sache
Leichtigkeit:
die Eigenschaft, mühelos zu sein
die Eigenschaft, unbekümmert zu sein
Pappenstiel (ugs.)
Pipifax (ugs.):
unwichtige Sache, überflüssiges Beiwerk, (lächerliche) Kleinigkeit, Unsinn
Spaziergang (ugs., fig.):
geruhsames Gehen zur Erholung
übertragen: leicht zu bewältigende Aufgabe
Spielerei:
anhaltendes Spielen
etwas, das leicht zu bewerkstelligen ist

Beispielsätze

  • Das wird ein Sonntagsspaziergang werden.

  • Die Wanderung auf unseren Hausberg ist ein Sonntagsspaziergang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach ihrer Einschätzung hatten etwa 2000 Teilnehmer in Lützerath an einem Sonntagsspaziergang in dem Ort am Tagebau teilgenommen.

  • Beide beteiligten sich am Samstagvormittag an der Aktion „Sauberer Sonntagsspaziergang“, die die Geraer SPD an diesem Wochenende initiiert.

  • Das Duell Erster gegen Letzter wurde für die Gastgeber nicht zum Sonntagsspaziergang.

  • Oder wie beim Sonntagsspaziergang auf dem Feldberg, weil die Wetterstation ganz interessant sein soll.

  • Nur ein Sonntagsspaziergang wird das für die reguläre syrische Armee deshalb trotzdem nicht.

  • Das kann die gemeinsame Mahlzeit ebenso sein wie der Spieleabend oder der Sonntagsspaziergang.

  • Das habe er durchaus verstanden, und ich könne davon ausgehen, dass das kein Sonntagsspaziergang werde.

  • Alles begann am 12. März 1884, als fünf junge Männer aus Vetzberg einen Sonntagsspaziergang nach Gießen machten.

  • Bei frischer, aber trockener Witterung nutzten viele den Rundgang als Sonntagsspaziergang.

  • Nicht nur der Sonntagsspaziergang wird gern an die Baustelle verlegt, auch wochentags verfolgen vor allem Rentner das Baugeschehen.

  • WELT am SONNTAG lud ihn zum satirischen Sonntagsspaziergang um die Alster Morgen wird er 65 Jahre alt.

  • Diese sind ein wenig verschroben, kleine Verlierer und Tagträumer, zufrieden in ihrem Kosmos aus Birken, Elstern und Sonntagsspaziergängen.

  • Der dritte Advent lädt kaum zu einem vorweihnachtlichen Sonntagsspaziergang ein.

  • Dies ist das Ende der Welt", sagen die Brestois beim Sonntagsspaziergang am Yachthafen Moulin Blanc, "hier kommt keiner hin.

  • Die Feldarbeit ist ein Sonntagsspaziergang, die Welt überhaupt in Ordnung und Antonias Nachkommenschaft ein Wurf von Genies.

  • Wer dort zum Sonntagsspaziergang startet, kann den Regenschirm getrost zu Hause lassen.

  • Beim ersten Sonntagsspaziergang hatten die VersuchsgegnerInnen Wildkräutersamen ausgestreut - der vorgesehene Acker war damit unbrauchbar.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sonn­tags­spa­zier­gang be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × G, 3 × N, 3 × S, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × G, 3 × N, 3 × S, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N, zwei­ten S, zwei­ten A und R mög­lich. Im Plu­ral Sonn­tags­spa­zier­gän­ge nach dem zwei­ten N, ers­ten S, zwei­ten A, R und drit­ten N.

Das Alphagramm von Sonn­tags­spa­zier­gang lautet: AAAEGGGINNNOPRSSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Aachen
  12. Zwickau
  13. Ingel­heim
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Gos­lar
  17. Aachen
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Anton
  12. Zacharias
  13. Ida
  14. Emil
  15. Richard
  16. Gus­tav
  17. Anton
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Alfa
  12. Zulu
  13. India
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Golf
  17. Alfa
  18. Novem­ber
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Sonn­tags­spa­zier­gang (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Sonn­tags­spa­zier­gän­ge (Plural).

Sonntagsspaziergang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sonn­tags­spa­zier­gang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonntagsspaziergang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sonntagsspaziergang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9803717 & 1862677. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 08.01.2023
  2. otz.de, 27.03.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 23.09.2019
  4. welt.de, 25.09.2017
  5. de.sputniknews.com, 23.10.2015
  6. feedsportal.com, 27.12.2013
  7. zeit.de, 02.09.2012
  8. giessener-allgemeine.de, 13.04.2010
  9. szon.de, 15.09.2008
  10. otz.de, 17.07.2007
  11. Die Welt 2001
  12. DIE WELT 2000
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 12.12.1998
  14. TAZ 1997
  15. Die Zeit 1996
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 26.10.1996
  17. TAZ 1995