Montagmorgen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːntaːkˌmɔʁɡn̩ ]

Silbentrennung

Montagmorgen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

der Morgen eines Montages

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Montag und Morgen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Montagmorgendie Montagmorgen
Genitivdes Montagmorgensder Montagmorgen
Dativdem Montagmorgenden Montagmorgen
Akkusativden Montagmorgendie Montagmorgen

Beispielsätze

  • Bei Eisglätte kam es am Montagmorgen zu zahlreichen Unfällen mit Blechschäden.

  • Der Montagmorgen ist für viele Menschen der schlimmste Morgen der Woche.

  • An allen Montagmorgen dieses Monats werden wir ein dreistündiges Treffen abhalten.

  • Ich habe am Montagmorgen einen Termin beim Arzt.

  • Tom starb am frühen Montagmorgen.

  • Tom wurde am Montagmorgen festgenommen.

  • Tom ist am Montagmorgen gestorben.

  • Ich beabsichtige, Montagmorgen wieder in Boston zurück zu sein.

  • Der Doktor hat am Montagmorgen keine Sprechstunde.

  • Die Montagmorgen machen mich wirklich mürrisch.

  • Tom starb am Montagmorgen.

  • Tom kam Montagmorgen zurück.

  • Ich hatte nicht erwartet, dass wir an diesem Montagmorgen so viel über die Liebe sprechen würden.

  • Ich hasse den Montagmorgen.

  • Tom hat jeden Montagmorgen eine Sitzung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alliierte seien dabei, Unterstützung zu mobilisieren, schrieb Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg am Montagmorgen via Twitter.

  • Am frühen Montagmorgen waren eine Polizeianwärterin (24) und ihr Kollege, ein 29-jähriger Oberkommissar, auf Streife unterwegs.

  • Als er dann am Montagmorgen übel verkatert in seinem Bett liegt, hämmert es an der Tür.

  • Aktuell wird das Pfund mit 1,3034 Dollar gehandelt, nach 1,3156 am Montagmorgen.

  • Am frühen Montagmorgen hat ein Einbrecher einen Einkaufsmarkt in der Wilhelm-Röntgen-Straße aufgesucht.

  • Als nächstes wurde Montagmorgen 7 Uhr genannt, dann 13.30 Uhr.

  • Am frühen Montagmorgen löste die Polizei im Bereich Hardplatz mit Reizstoff eine illegale Party auf.

  • Am frühen Montagmorgen hob die Rakete in der Wüste Gobi ab.

  • Allein mit einem Zug aus Hamburg seien am Montagmorgen etwa 250 gekommen, ergänzt ein Sprecher der Stadt.

  • Am Montagmorgen berichteten prorussische Kräfte in Slawjansk auch von neuen Kämpfen mit Regierungstruppen.

  • Am frühen Montagmorgen sperrten die Behörden aus Sicherheitsgründen eine Eisenbahnbrücke über der Elbe nahe Stendal.

  • Ein 23-jähriger Kosovare steht seit Montagmorgen wegen Mordes vor dem Bezirksgericht Uster.

  • Die drei New Yorker Flughäfen sollen am Montagmorgen wieder öffnen.

  • Die Auswirkungen von Sturmtief "Daisy" waren am Montagmorgen in Hamburg noch deutlich zu spüren.

  • Anna Kirche in Kreuzberg ist am frühen Montagmorgen der Ausgangspunkt der anstrengenden, sechstägigen Wallfahrt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mon­tag­mor­gen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × M, 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × M, 2 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten G und R mög­lich.

Das Alphagramm von Mon­tag­mor­gen lautet: AEGGMMNNOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Mün­chen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Martha
  8. Otto
  9. Richard
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Mike
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Montagmorgen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mon­tag­mor­gen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • …bis Montagmorgen (Fernsehfilm, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Montagmorgen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10742956, 8809439, 8630665, 7456750, 7133080, 6582088, 5767730, 5489618, 5244480, 3263797, 2977865 & 2750484. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hersfelder-zeitung.de, 06.02.2023
  2. bild.de, 31.01.2022
  3. bild.de, 01.10.2021
  4. finanztreff.de, 04.02.2020
  5. bo.de, 20.05.2019
  6. rp-online.de, 22.10.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 26.12.2017
  8. tagesspiegel.de, 18.10.2016
  9. stern.de, 14.09.2015
  10. kurier.at, 05.05.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 11.06.2013
  12. nzz.ch, 06.02.2012
  13. abendblatt.de, 29.08.2011
  14. mopo.de, 11.01.2010
  15. pnp.de, 12.05.2009
  16. 4investors.de, 14.01.2008
  17. n-tv.de, 11.08.2007
  18. gea.de, 15.08.2006
  19. kn-online.de, 11.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 29.11.2004
  21. welt.de, 19.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 29.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995