Montagsdemonstration

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmoːntaːksdemɔnstʁaˌt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Montagsdemonstration (Mehrzahl:Montagsdemonstrationen)

Definition bzw. Bedeutung

Demonstration, die montags stattfindet

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Montag und Demonstration mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Montagsdemonstrationdie Montagsdemonstrationen
Genitivdie Montagsdemonstrationder Montagsdemonstrationen
Dativder Montagsdemonstrationden Montagsdemonstrationen
Akkusativdie Montagsdemonstrationdie Montagsdemonstrationen

Beispielsätze

  • Aus Sorge vor einer möglichen Ansteckung ist am Frankfurter Flughafen die wöchentliche Montagsdemonstration abgesagt worden.

  • Die regelmäßigen Montagsdemonstrationen wuchsen schnell und sorgten deutschlandweit für Aufsehen.

  • Auch Christen sind bei den Montagsdemonstrationen in Dresden mitmarschiert.

  • Damit sollte Leipzigs Rolle als Stadt der entscheidenden Montagsdemonstrationen im Herbst 1989 gewürdigt werden.

  • Die Stadt erinnert an die Montagsdemonstrationen von 1989.

  • Hinzu kam die protestantische Tradition des Gewaltverzichts – die Basis der Montagsdemonstrationen.

  • In Friedrichshagen fand am Montag Abend die 100. Montagsdemonstration gegen Fluglärm statt.

  • Nach der traditionellen "Montagsdemonstration" rissen sie die Zäune zum geplanten Grundwassermanagement für den Bau des Tiefbahnhofs nieder.

  • Dieser Oberbürgermeister braucht dann nicht mehr auf einer Montagsdemonstration zu sprechen, weil diese überflüssig geworden ist.

  • Kurz nach 19.00 Uhr fand die Montagsdemonstration mit dem sogenannten Schwabenstreich ihren Abschluss.

  • Am 23. Oktober 1989 protestiert Althaus auf einer Montagsdemonstration gegen die DDR.

  • Anlass der Feierlichkeiten war der zwanzigste Jahrestag der ersten großen Montagsdemonstration in Leipzig.

  • Dann werden die Montagsdemonstrationen (die wird es bestimmt wieder geben) vom Militär begleitet.

  • Es waren mal über 40. Damals, als sich der Zorn der Hartz-IV-Empfänger bei Montagsdemonstrationen entlud.

  • Anfang August letzten Jahres hat er die erste Montagsdemonstration in Nordrhein-Westfalen auf die Beine gestellt.

  • Der angebliche Rückzug von Attac von den Montagsdemonstrationen hatte gestern für Aufregung und Verunsicherung gesorgt.

  • Mehr als 40.000 Menschen gingen in den Montagsdemonstrationen gegen Hartz IV auf die Straße.

  • Bei den jüngsten Montagsdemonstrationen waren mehr als 40.000 Menschen auf die Straße gegangen.

  • Berliner Kriegsgegner rufen zu Montagsdemonstrationen gegen den drohenden Waffengang im Irak auf.

  • Als Erinnerung an die Montagsdemonstrationen vom Herbst 1989 wurde vor dem Gotteshaus ein Bürgerdenkmal aufgestellt.

  • Die elfte Montagsdemonstration war die erste seit dem Beginn des Irak-Krieges.

  • Pünktlich zum elften Tag der Deutschen Einheit wird in Leipzig wieder zu Montagsdemonstrationen aufgerufen.

  • Seit Anfang des Jahres organisiert er die sogenannten Montagsdemonstrationen "für unser Land".

  • Sie setzte sich fort in den zunehmenden Ausreiseströmen im Oktober und in den Montagsdemonstrationen in Leipzig.

  • Unter dem Motto "Der Kiez steht Kopf" findet heute erneut eine Montagsdemonstration gegen die Schließung des Hafenkrankenhauses statt.

  • Einzige "gemeinsame" Aktion ist dabei eine regelmäßige Montagsdemonstration vorgesehen.

  • Hier läuteten die Montagsdemonstrationen das Ende der DDR ein.

  • Die Spruchbänder der Montagsdemonstrationen waren an Witz und stechender Bosheit kaum zu überbieten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Mon­tags­de­mons­t­ra­ti­on be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × O, 3 × T, 2 × A, 2 × M, 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 3 × O, 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × T, 2 × M, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, E, zwei­ten S, zwei­ten T, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Mon­tags­de­mons­t­ra­ti­o­nen zu­dem nach dem drit­ten O.

Das Alphagramm von Mon­tags­de­mons­t­ra­ti­on lautet: AADEGIMMNNNOOORSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Mün­chen
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen
  15. Ros­tock
  16. Aachen
  17. Tü­bin­gen
  18. Ingel­heim
  19. Offen­bach
  20. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Dora
  9. Emil
  10. Martha
  11. Otto
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Theo­dor
  15. Richard
  16. Anton
  17. Theo­dor
  18. Ida
  19. Otto
  20. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Delta
  9. Echo
  10. Mike
  11. Oscar
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Tango
  15. Romeo
  16. Alfa
  17. Tango
  18. India
  19. Oscar
  20. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Mon­tags­de­mons­t­ra­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Mon­tags­de­mons­t­ra­ti­o­nen (Plural).

Montagsdemonstration

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mon­tags­de­mons­t­ra­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Montagsdemonstrationen Rainer Eckert | ISBN: 978-3-73740-297-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Montagsdemonstration. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 02.03.2020
  2. jungefreiheit.de, 22.10.2018
  3. zeit.de, 25.01.2015
  4. welt.de, 17.07.2014
  5. radio.cz, 09.10.2014
  6. zeit.de, 09.10.2014
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.05.2013
  8. n-tv.de, 20.06.2011
  9. stuttgarter-zeitung.de, 19.08.2010
  10. gmuender-tagespost.de, 23.08.2010
  11. taz.de, 02.01.2009
  12. dw-world.de, 09.10.2009
  13. focus.de, 06.10.2008
  14. volksstimme.de, 30.09.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 10.03.2005
  16. Neues Deutschland 2004
  17. spiegel.de, 12.08.2004
  18. berlinonline.de, 21.01.2003
  19. tagesschau.de, 04.10.2003
  20. spiegel.de, 25.03.2003
  21. sz, 02.10.2001
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Junge Freiheit 1999
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995