Sonntagabend

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌzɔntaːkˈʔaːbn̩t ]

Silbentrennung

Einzahl:Sonntagabend
Mehrzahl:Sonntagabende

Definition bzw. Bedeutung

der Abend eines Sonntages

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sonntag und Abend.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sonntagabenddie Sonntagabende
Genitivdes Sonntagabendsder Sonntagabende
Dativdem Sonntagabendden Sonntagabenden
Akkusativden Sonntagabenddie Sonntagabende

Gegenteil von Sonn­tag­abend (Antonyme)

Diens­tag­abend:
der Abend eines Dienstages
Don­ners­tag­abend:
der Abend eines Donnerstages
Frei­tag­abend:
der Abend eines Freitages
Mitt­woch­abend:
der Abend eines Mittwochs
Mon­tag­abend:
der Abend eines Montages
Sams­tag­abend:
der Abend eines Samstages
Sonn­abend­abend:
der Abend eines Sonnabends
Sonn­tag­früh:
früh am Sonntag, (am) Sonntagmorgen
Sonn­tag­mit­tag:
der Mittag eines Sonntages
Sonn­tag­mor­gen:
der Morgen eines Sonntages
Sonn­tag­nach­mit­tag:
der Nachmittag eines Sonntages
Sonn­tag­nacht:
die Nacht von einem Sonntag auf einen Montag
Sonn­tag­vor­mit­tag:
der Vormittag eines Sonntages

Beispielsätze

  • Sonntagabend wird der Krimi in der ARD geguckt.

  • An Sonntagabenden sieht man schon wieder die nächste Woche vor sich.

  • Den Sonntagabend verbrachte ich damit, die neuen Wörter der Lektion vom Montag zu lernen.

  • Kannst Du am Sonntagabend kommen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • »Alle Kontrollstellen sind zu«, sagte ein Ver.di-Sprecher am späten Sonntagabend.

  • Acht Fälle hat er insgesamt gelöst, alle waren am Sonntagabend zu sehen, da läuft in Deutschland traditionell der „Tatort“.

  • Abseits der Fußball-Europameisterschaft hat sich am Sonntagabend die Katie-Fforde-Romanze im ZDF am besten geschlagen.

  • Als erstes Bundesland hat am Sonntagabend Vorarlberg Bilanz über die Coronavirus-Massentests gezogen.

  • Ab kommendem Jahr soll nun «Deville» das Flaggschiff am Sonntagabend sein, wie SRF schreibt.

  • Aachen (ots) – Gegen den Mitarbeiter eines Schlüsseldienstes läuft seit Sonntagabend ein Ermittlungs …

  • Am nächsten Sonntagabend wird im Schweizer Fernsehen SRF erstmals die neue Sendung «Arena/Reporter» ausgestrahlt.

  • Abgesehen von der Keine-Lust-These: Im Interview vom Sonntagabend macht sie nicht den Eindruck, als sei sie müde oder frustriert.

  • Aber wenige Gassen weiter quollen schon am Sonntagabend Kneipen mit jungem Publikum über.

  • Allerdings bleibt es kein Geheimnis, dass alles auf den Showdown von The National am Sonntagabend zuläuft.

  • Am Samstag war er bei einer Veranstaltung zusammengebrochen, am Sonntagabend saß er bei Günther Jauch im Studio: Wolfgang Bosbach.

  • Bis Sonntagabend rechnen die Veranstalter mit mehr als sechs Millionen Gästen beim größten Volksfest der Welt.

  • «Alles ist ruhig verlaufen», sagte Berisha am Sonntagabend vor Journalisten.

  • Dort konnten viele Menschen auch in ihre Häuser zurückkehren.Schon am Sonntagabend hatte Bad Muskau stellenweise «Land unter» gemeldet.

  • Aus dem fränkischen Bamberg und dem thüringischen Ilmenau trafen am späten Sonntagabend Spezialkräfte der Höhlenrettung in Erdbach ein.

  • «Wir sind die Nummer eins, und Rot-Grün ist in Hamburg nicht gewollt», erklärte Freytag am Sonntagabend im ZDF.

  • Am heutigen Sonntagabend wird es deshalb - und dann für nur Neun Euro neunundneunzig - wieder zurück nach Mallorca gehen.

  • Erste Trends nach Teilauszählungen wurden in Budapest am späten Sonntagabend erwartet.

  • Der Unfall habe sich am Sonntagabend ereignet.

  • Es war am Sonntagabend, kurz nach 16 Uhr Ortszeit in Buffalo/US-Bundesstaat New York, als er endlich Gewissheit hatte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sonn­tag­abend be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N und G mög­lich. Im Plu­ral Sonn­tag­aben­de zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Sonn­tag­abend lautet: AABDEGNNNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Aachen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Anton
  9. Berta
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Alfa
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Sonn­tag­abend (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Sonn­tag­aben­de (Plural).

Sonntagabend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sonn­tag­abend kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Sonntagabend (TV-Serie, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonntagabend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1633793 & 716214. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 27.02.2023
  2. faz.net, 07.10.2022
  3. azonline.de, 14.06.2021
  4. vorarlberg.orf.at, 07.12.2020
  5. nzz.ch, 27.11.2019
  6. cop2cop.de, 04.06.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 06.06.2017
  8. 4players.de, 29.08.2016
  9. kurier.at, 17.11.2015
  10. laut.de, 02.06.2014
  11. feeds.rp-online.de, 18.03.2013
  12. schwaebische.de, 06.10.2012
  13. nzz.ch, 09.05.2011
  14. giessener-allgemeine.de, 09.08.2010
  15. aerztezeitung.de, 02.11.2009
  16. de.news.yahoo.com, 24.02.2008
  17. dradio.de, 11.03.2007
  18. welt.de, 10.04.2006
  19. de.news.yahoo.com, 16.08.2005
  20. welt.de, 09.09.2004
  21. berlinonline.de, 20.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 11.11.2002
  23. bz, 27.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (08/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995