Sonntagmorgen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔntaːkˌmɔʁɡn̩ ]

Silbentrennung

Sonntagmorgen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

der Morgen eines Sonntages

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Sonntag und dem Substantiv Morgen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sonntagmorgendie Sonntagmorgen
Genitivdes Sonntagmorgensder Sonntagmorgen
Dativdem Sonntagmorgenden Sonntagmorgen
Akkusativden Sonntagmorgendie Sonntagmorgen

Gegenteil von Sonn­tag­mor­gen (Antonyme)

Diens­tag­mor­gen:
der Morgen eines Dienstags
Don­ners­tag­mor­gen:
der Morgen eines Donnerstages
Frei­tag­mor­gen:
der Morgen eines Freitages
Mitt­woch­mor­gen:
der Morgen eines Mittwochs
Mon­tag­mor­gen:
der Morgen eines Montages
Sams­tag­mor­gen:
der Morgen eines Samstages
Sonn­abend­mor­gen:
der Morgen eines Sonnabends
Sonn­tag­abend:
der Abend eines Sonntages
Sonn­tag­mit­tag:
der Mittag eines Sonntages
Sonn­tag­nach­mit­tag:
der Nachmittag eines Sonntages
Sonn­tag­nacht:
die Nacht von einem Sonntag auf einen Montag
Sonn­tag­vor­mit­tag:
der Vormittag eines Sonntages

Beispielsätze

  • Sonntagmorgen bleiben wir gern lange im Bett liegen.

  • Zum Glück gibt es auch an Sonntagmorgen frische Brötchen.

  • Ich höre deine Stimme, während der Nebel an diesem Sonntagmorgen die Stadt einhüllt.

  • Kann sie da Sonntagmorgen mal helfen?

  • Es war ein typischer Sonntagmorgen.

  • Wir gehen jeden Sonntagmorgen in die Messe.

  • Zehntausende hatten sich am Sonntagmorgen trotz der Kälte und des Regens auf dem Petersplatz versammelt, um mit Papst Franziskus die Ostermesse zu feiern.

  • Am Sonntagmorgen esse ich Brötchen mit Marmelade oder Honig.

  • Sonntagmorgen sind wir in die Messe gegangen.

  • Tom geht an jedem Sonntagmorgen zur Kirche.

  • Ich fliege kommenden Sonntagmorgen nach Amsterdam.

  • Ich tu's jeden Sonntagmorgen.

  • Noch war der Sonntagmorgen jung.

  • Wer schon so früh an einem Sonntagmorgen fleißig ist, verdient wirklich einen Zusatzpunkt und eine lobende Erwähnung.

  • Ich arbeite jeden Sonntagmorgen drei Stunden lang.

  • Einige Personen gehen am Sonntagmorgen in die Kirche.

  • Es war ein heller und klarer Sonntagmorgen.

  • Mein Vater spielte an diesem Sonntagmorgen Golf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Sonntagmorgen gewannen die Meidericher im Viertelfinale gegen den Titelverteidiger ASD Pro Scogli Chiavari aus Italien mit 2:1.

  • Albin Draeger (56) aus Werne ist einer der vielen Spender an diesem Sonntagmorgen.

  • Am frühen Sonntagmorgen schlug und trat ein Mann (42) in Lamprechtshausen auf seine ehemalige Lebensgefährtin (37) ein.

  • Ach ja, am Sonntagmorgen dann noch einmal.

  • Allerdings hatte die Ufo den Warnstreik am Sonntagmorgen erst sehr kurzfristig um 13 Stunden bis Mitternacht verlängert.

  • Alles was gebraucht wird, sind zwei Kugeln und eine Strecke, die Sonntagmorgen kaum befahren ist und ohne Gefälle.

  • Allerdings seien für den Ausstieg bereits am Sonntagmorgen Anzeichen vorhanden gewesen.

  • Am frühen Sonntagmorgen stand aber schon wieder die Rückfahrt in die Heimat an.

  • Am frühen Sonntagmorgen ließen sich drei junge Männer von einem Taxi von Frankfurt nach Sulzbach befördern.

  • Am Flughafen seien am Sonntagmorgen Explosionen und Schüsse zu hören gewesen, teilte die Verwaltung der Großstadt mit.

  • Am Sonntagmorgen fahre er nach Hamburg.

  • Und erst am Sonntagmorgen kamen zwölf Menschen in einer Kirche im nordnigerianischen Bundesstaat Bauchi ums Leben.

  • Am frühen Sonntagmorgen kam in der Goethestraße ein Autofahrer nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Laternenmast.

  • Am Sonntagmorgen leitete Soldo jedenfalls das Training am Geißbockheim.

  • Am frühen Sonntagmorgen kam es in Los Angeles zu einem undurchsichtigen Vorfall.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sonn­tag­mor­gen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × G, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N, ers­ten G und R mög­lich.

Das Alphagramm von Sonn­tag­mor­gen lautet: AEGGMNNNOORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Mün­chen
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Martha
  9. Otto
  10. Richard
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Mike
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Sonntagmorgen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sonn­tag­mor­gen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sonn­tag­früh:
früh am Sonntag, (am) Sonntagmorgen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonntagmorgen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12158696, 11563853, 10792360, 10156257, 7010912, 6977775, 6005228, 4948410, 3126854, 1863247, 1657046, 1657005, 931385, 716213, 460636 & 330594. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 09.10.2023
  2. wa.de, 25.07.2022
  3. krone.at, 25.07.2021
  4. rp-online.de, 18.02.2020
  5. boerse-online.de, 21.10.2019
  6. spiegel.de, 03.03.2018
  7. tagesschau.de, 20.11.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 24.08.2016
  9. main-echo.de, 13.12.2015
  10. sz.de, 07.09.2014
  11. ndr.de, 22.09.2013
  12. taz.de, 04.06.2012
  13. main-netz.de, 17.05.2011
  14. spox.com, 24.10.2010
  15. laut.de, 09.02.2009
  16. net-tribune.de, 11.08.2008
  17. hier-leben.de, 05.03.2007
  18. pnp.de, 06.11.2006
  19. welt.de, 30.10.2005
  20. welt.de, 13.12.2004
  21. spiegel.de, 26.03.2003
  22. spiegel.de, 19.08.2002
  23. bz, 19.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 12.07.1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995