Wallfahrtskirche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvalfaːɐ̯t͡sˌkɪʁçə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wallfahrtskirche
Mehrzahl:Wallfahrtskirchen

Definition bzw. Bedeutung

Kirche, die regelmäßig Ziel von Wallfahrten ist und diesen kirchlichen Status innehat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wallfahrt und Kirche sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wallfahrtskirchedie Wallfahrtskirchen
Genitivdie Wallfahrtskircheder Wallfahrtskirchen
Dativder Wallfahrtskircheden Wallfahrtskirchen
Akkusativdie Wallfahrtskirchedie Wallfahrtskirchen

Gegenteil von Wall­fahrts­kir­che (Antonyme)

Pfarr­kir­che:
Hauptkirche einer Pfarrei, zentrale Kirche einer Kirchengemeinde

Beispielsätze

Wallfahrtskirchen sind Kirchen des Glaubenslebens und Ziel für Wallfahrten des Pilgers.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Adventmarkt in Heiligenblut, Wallfahrtskirche, ab 14 Uhr: 16 Uhr Nikolausbesuch, 18 Uhr Perchtenlauf.

  • Am besten man stellt sich eine Wallfahrtskirche vor, eine, zu der viele Pilgerinnen und Pilger kommen und dort etwas hinterlassen.

  • Erst auf dem Turm der Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt nebenan, dann in einer Wetterwarte.

  • In einem anschließenden Gottesdienst in der Wallfahrtskirche wurde für die Menschen gebetet und für den Frieden in der Welt.

  • Die Wallfahrtskirche Neviges bei Velbert, Bauzeit 1963-1968, ist eine schroffe Betonburg, gewiss.

  • Seit dem 1. Dezember ist Ulrich Kogler neuer Hausherr in der majestätischen Wallfahrtskirche von Maria Rain.

  • Sein Ziel war nach Angaben der Alpinrettung, die Wallfahrtskirche Maria Luschari zu besuchen.

  • Unter Leitung von Marco Tasch spielt das 1929 gegründete Mandolinenorchester „Eichsfeldia“ aus Struth um 15 Uhr in der Wallfahrtskirche.

  • Auf dem Parkplatz der Wallfahrtskirche Herrgottsruh erlebt eine 75-Jährige eine böse Überraschung: Ihre Handtasche ist weg.

  • Verbunden mit einem Abstecher zur Wallfahrtskirche, ist Carona ein attraktives Ausflugsziel.

  • Im Schatten unter den Bäumen vor der Wallfahrtskirche am Effenberg.

  • Konstant bei sechs blieb die Zahl der Trauungen in der Wallfahrtskirche Heiligenbronn.

  • Am 15. August wurde in der Wallfahrtskirche in Kamegg das Bründlfest gefeiert.

  • Die Gebetsstätte soll an dem Platz gestanden haben, auf dem die heutige Wallfahrtskirche errichtet wurde.

  • Anlass ist der Geburtstag der Pfarr- und Wallfahrtskirche Gößweinstein.

  • Von Ulrike Heidenreich, Pfarrkirchen Oben auf dem Gartlberg sitzt der Stadtpfarrer in der prächtigen Wallfahrtskirche und denkt nach.

  • Unter den Besuchern der Wallfahrtskirche waren auch ausländische Journalisten.

  • Das Verwalterhaus ist 1982 als erstes der vier alten Gebäude an der Wallfahrtskirche in Wietmarschen saniert worden.

  • Schon von weitem zeigte sich die Wallfahrtskirche "Zur schmerzhaften Mutter" in einem neuen, unerwartetem Licht.

  • Einen schlechten Scherz mit Insekten hat sich ein Unbekannter in unmittelbarer Nachbarschaft der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen erlaubt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wall­fahrts­kir­che be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × L, 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Wall­fahrts­kir­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wall­fahrts­kir­che lautet: AACEFHHIKLLRRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Köln
  12. Ingel­heim
  13. Ros­tock
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Kauf­mann
  12. Ida
  13. Richard
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Kilo
  12. India
  13. Romeo
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Wall­fahrts­kir­che (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Wall­fahrts­kir­chen (Plural).

Wallfahrtskirche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wall­fahrts­kir­che kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wall­fahrt:
die Fahrt, Prozession oder Wanderung zu einem Wallfahrtsort oder zu einer Wallfahrtskirche aus religiösen Motiven (wie beispielsweise Buße, Suche nach Heilung)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wallfahrtskirche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 01.12.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 31.07.2023
  3. tz.de, 20.07.2022
  4. nn.de, 14.03.2022
  5. fr.de, 10.06.2021
  6. krone.at, 19.12.2021
  7. kaernten.orf.at, 08.07.2020
  8. thueringer-allgemeine.de, 12.12.2019
  9. augsburger-allgemeine.de, 19.06.2018
  10. blick.ch, 11.04.2018
  11. onetz.de, 02.06.2017
  12. bergedorfer-zeitung.de, 17.01.2017
  13. pcgames.de, 15.08.2016
  14. merkur.de, 05.08.2016
  15. openpr.de, 16.01.2014
  16. sz.de, 24.10.2014
  17. schwaebische.de, 25.08.2012
  18. http://www.gn-online.de/?artikelid=396690&n=Verwalterhaus soll 2012 saniert werden
  19. extra-blatt.de, 10.09.2011
  20. augsburger-allgemeine.de, 17.08.2010
  21. chiemgau-online.de, 23.07.2008
  22. abendblatt.de, 07.04.2008
  23. pnp.de, 14.02.2007
  24. pnp.de, 09.05.2006
  25. sz, 04.09.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995