Pilgerfahrt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɪlɡɐˌfaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Pilgerfahrt
Mehrzahl:Pilgerfahrten

Definition bzw. Bedeutung

Traditionelle Reise, um ein heiliges Gebot zu erfüllen oder zum Zweck des Besuches einer bestimmten Pilgerstätte mit religiöser Bedeutung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pilger und Fahrt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pilgerfahrtdie Pilgerfahrten
Genitivdie Pilgerfahrtder Pilgerfahrten
Dativder Pilgerfahrtden Pilgerfahrten
Akkusativdie Pilgerfahrtdie Pilgerfahrten

Anderes Wort für Pil­ger­fahrt (Synonyme)

Pilgerreise:
religiöse Reise, mit dem Ziel zu einem heiligen Ort zu wandern
Pilgerzug:
Eisenbahnzug, der Pilger transportiert
Gruppe von Pilgern auf ihrem Weg
Wallfahrt:
die Fahrt, Prozession oder Wanderung zu einem Wallfahrtsort oder zu einer Wallfahrtskirche aus religiösen Motiven (wie beispielsweise Buße, Suche nach Heilung)

Beispielsätze

  • Alle Gläubigen sollen einmal im Leben eine Pilgerfahrt machen.

  • Die fünf Säulen des Islam sind Glaube, Anbetung, Fasten, Almosen und Pilgerfahrt.

  • Was ist der Zweck eines Lebens auf Pilgerfahrt?

  • Tom machte eine Pilgerfahrt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Von der Reise gibt es auch Bilder von der Kaaba, und er kündigte an, eine Pilgerfahrt zu verrichten.

  • Jährlich reisen Millionen Muslime anlässlich der Pilgerfahrt Hadsch nach Mekka.

  • Der Megastore war jedes Mal eine Pilgerfahrt und das Gefühl, an etwas Einzigartigem teilzuhaben.

  • Die Pilgerfahrt „Heiliger Berg“ findet vom 12. bis 20. Mai statt.

  • In wenigen Tagen beginnt der Hadsch, die weltweit größte muslimische Pilgerfahrt.

  • Yasin kaufte drei Häuser und ein Auto, seinem Vater zahlte er die Pilgerfahrt nach Mekka.

  • Die Gruppe wurde am Samstag in Damaskus verschleppt, sie soll sich dort nach Angaben aus Teheran auf einer Pilgerfahrt befunden haben.

  • In Saudi-Arabien haben Millionen Muslime am Mittwoch ihre Pilgerfahrt nach Mekka beendet.

  • Überhaupt ist der Altersdurchschnitt dieser Pilgerfahrt auffällig niedrig, man sieht viele junge Paare und Familien mit kleinen Kindern.

  • Bei Pilgerfahrten zu den Sander Kirchen soll die Umgebung erkundet und die Geschichte erforscht werden.

  • Diese zu überprüfen, diese zu festigen, war das Ziel der Pilgerfahrt.

  • "Der Rose Pilgerfahrt" verspricht abermals ein märchenhaftes Erlebnis für alle Altersgruppen, die ganze Familie zu werden.

  • Bei Mekka hat die alljährliche islamische Pilgerfahrt begonnen.

  • Neun der Opfer sind Jugendliche, die als Teilnehmer einer Pilgerfahrt von Abiturienten unterwegs zum Wallfahrtsort Tschenstochau waren.

  • Dies teilte der saudiarabische Minister für Pilgerfahrten, Ijad bin Amin Madani, mit.

  • Wie ernst es der Hausheiligen der Popkultur mit ihrem spirituellen Engagement ist, beweist ihre Pilgerfahrt ins gelobte Land.

  • Ein Besuch des abgeschiedenen Hochplateaus ist für Amerikaner halb Pflichtübung, halb Pilgerfahrt.

  • Der Khomeini-Enkel befindet sich auf Pilgerfahrt im Irak.

  • Nicht nur Hindus treten die Pilgerfahrt ins Gewerbegebiet an.

  • Nach Schätzungen wollen in diesem Jahr insgesamt mehr als 125.000 Hindus an der Pilgerfahrt zu Ehren des Gottes Shiva teilnehmen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pil­ger­fahrt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Pil­ger­fahr­ten zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Pil­ger­fahrt lautet: AEFGHILPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Lima
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Pil­ger­fahrt (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Pil­ger­fahr­ten (Plural).

Pilgerfahrt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pil­ger­fahrt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hadsch:
jährlich während des zwölften und letzten Monats (Ḏū 'l-Ḥiǧǧa) im islamischen Kalenderjahr stattfindende (sogenannte „große“) Pilgerfahrt zur Kaaba nach Mekka, die als eine der fünf Säulen des Islam jede volljährige Person muslimischen Glaubens einmal im Leben unternehmen soll
Mek­ka:
eine Stadt in Saudi-Arabien, der heiligste Ort des Islams und Ziel der obligatorischen Pilgerfahrt

Buchtitel

  • Biancas Pilgerfahrt Erika Brunner | ISBN: 978-3-96352-116-4
  • Pilgerfahrt in den Tod Helga Streffing | ISBN: 978-3-94497-406-4
  • Pilgerfahrt ins Heilige Land Herbert Donner | ISBN: 978-3-46031-842-7
  • Ritter Harold's Pilgerfahrt George G. N. Lord Byron | ISBN: 978-3-84952-940-6

Film- & Serientitel

  • Kailash – Pilgerfahrt zum Thron der Götter (Doku, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pilgerfahrt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pilgerfahrt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12394015, 12394012 & 2139960. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 24.01.2023
  2. nzz.ch, 02.06.2018
  3. nrz.de, 16.10.2017
  4. de.sputniknews.com, 16.05.2016
  5. spiegel.de, 12.09.2015
  6. faz.net, 30.06.2014
  7. spiegel.de, 05.08.2012
  8. feeds.cash.ch, 09.11.2011
  9. feedsportal.com, 24.09.2011
  10. wzonline.de, 10.01.2009
  11. pnp.de, 08.09.2007
  12. openpr.de, 14.08.2007
  13. tagesschau.de, 19.01.2005
  14. aachener-zeitung.de, 01.10.2005
  15. sueddeutsche.de, 02.02.2004
  16. spiegel.de, 17.09.2004
  17. Die Zeit (08/2003)
  18. welt.de, 05.08.2003
  19. sueddeutsche.de, 20.06.2002
  20. netzeitung.de, 07.08.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 28.02.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 05.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1998
  27. Die Zeit (11/1997)
  28. Die Zeit 1995