Salzach

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzalt͡sax ]

Silbentrennung

Salzach

Definition bzw. Bedeutung

Fluss in Österreich und Deutschland, rechter Nebenfluss der Inn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Salzach
Genitivdie Salzach
Dativder Salzach
Akkusativdie Salzach

Beispielsätze (Medien)

  • Am Freitagvormittag kam es zu einem Vorfall an der Salzach in Hallein-Rif.

  • Demnach bringt die Salzach mehr Geschiebe mit als angenommen.

  • Besonders bitter: Kurz darauf flutete die Salzach das Feld erneut.

  • Die weiteren Raftingteilnehmer wurden mittels Taubergung aus der Salzach gerettet.

  • Entlang der Salzach in der Stadt Salzburg musste der mobile Hochwasserschutz aufgebaut werden.

  • Mit einem Messer bedrohte in der Nacht auf Donnerstag ein Unbekannter eine Mitarbeiterin eines Imbissstandes nahe der Salzach in Hallein.

  • Bloß Oma Beatrix zog die Limousine dem Ausflug entlang der Salzach vor.

  • Die Flüchtlinge passieren die Brücke über die Saalach, die wenige Kilometer weiter östlich in die Salzach mündet.

  • Eine einzige große Baustelle ist derzeit der Saalachspitz zwischen der Saalach und der Salzach im Nordwesten der Stadt Salzburg.

  • Die Identität, der Sonntagabend aus der Salzach geborgenen Leiche, ist geklärt.

  • Besonders der Inn oder die Salzach sind es zu einem Großteil.

  • Der Wasserstand der Salzach in der Stadt Salzburg ist derzeit extrem niedrig.

  • In Laufen an der Salzach stehen Sandsäcke bereit.

  • In Mittersill wäre die Salzach beinahe über die Ufer getreten.

  • Bereits am Freitag war eine Dreijährige aus dem österreichischen Oberndorf nahe Laufen beim Spielen in die Salzach gestürzt.

  • Aufgenommen anläßlich eine Radtour entlang der Salzach.

  • Ausgerechnet jetzt kommt Spitzenreiter FC Ingolstadt an die Salzach.

  • Salzburg ist für seine alljährlichen Festspiele bekannt, die Hunderttausende Touristen an die Salzach führt.

  • Das neue Wasserkraftwerk Gamp an der Salzach wurde heute, am 28. Juni 2007, feierlich eröffnet.

  • Die Pegelstände von Salzach, Inn und Donau seien nicht mehr angestiegen, berichtete der österreichische Rundfunk.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: Zalcah
  • Bulgarisch: Залцах
  • Chinesisch: 薩爾察赫河 (Sà ěr chá hè hé)
  • Lettisch: Zalcaha
  • Litauisch: Zalcachas
  • Mazedonisch: Залцах (Zalcah)
  • Niedersorbisch: Salzach
  • Obersorbisch: Salzach
  • Russisch: Зальцах
  • Serbisch: Залцах (Zalcah)
  • Serbokroatisch: Залцах (Zalcah)
  • Slowakisch: Salzach
  • Slowenisch: Salzach
  • Tschechisch: Salzach
  • Ukrainisch: Зальцах
  • Weißrussisch: Зальцах

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sal­z­ach be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L und Z mög­lich.

Das Alphagramm von Sal­z­ach lautet: AACHLSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Salzach

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sal­z­ach kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Asch:
ein Schiff oder Boot, vor allem zum Transport von Salz auf den Flüssen Salzach, Inn und Donau verwendet
Glan:
ein Fluss in Österreich, Nebenfluss der Salzach
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Salzach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 01.10.2023
  2. sueddeutsche.de, 08.06.2022
  3. sn.at, 25.08.2021
  4. salzburg24.at, 05.08.2020
  5. salzburg.orf.at, 29.07.2019
  6. sn.at, 22.02.2018
  7. krone.at, 02.05.2017
  8. handelsblatt.com, 27.11.2015
  9. salzburg.orf.at, 06.04.2014
  10. oe24.at, 17.12.2013
  11. derstandard.at, 21.09.2011
  12. salzburg.orf.at, 12.11.2011
  13. brennessel.com, 03.06.2010
  14. salzburg.orf.at, 18.07.2010
  15. an-online.de, 12.04.2009
  16. steiermark.orf.at, 12.10.2009
  17. kicker.de, 02.05.2008
  18. spiegel.de, 03.12.2007
  19. financial.de, 28.06.2007
  20. frankenpost.de, 14.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.10.2005
  22. Neues Deutschland, 09.03.2004
  23. spiegel.de, 03.07.2003
  24. sueddeutsche.de, 14.08.2002
  25. sz, 06.10.2001
  26. Die Welt 2001
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Stuttgarter Zeitung 1996