Orchesterwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Einzahl:Orchesterwerk
Mehrzahl:Orchesterwerke

Definition bzw. Bedeutung

Musik: ein langes Musikstück, welches von einem Orchester gespielt wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Orchesterwerkdie Orchesterwerke
Genitivdes Orchesterwerks/​Orchesterwerkesder Orchesterwerke
Dativdem Orchesterwerk/​Orchesterwerkeden Orchesterwerken
Akkusativdas Orchesterwerkdie Orchesterwerke

Beispielsätze (Medien)

  • Der Schüler von Arnold Schönberg (1874-1951) schrieb Klavier- und Orchesterwerke, zudem Kammermusik und zahlreiche Filmmusiken.

  • Die Capitol-Classic-Lounge plant ein Konzert mit Orchesterwerken jüdischer Komponisten aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts.

  • Beliebtes japanisches Orchesterwerk eröffnet den Abend im Stadttheater.

  • Auf dem Programm stehen unter anderem Konzertstücke, Arien sowie Orchesterwerke von Ravel und Sibelius.

  • Die ursprünglich für Cembalo gedachte Komposition kokettiert mit der Idee, sie sei ein Klavierauszug eines echten Orchesterwerks.

  • Ulrich Wickert geleitete humorvoll durch das Programm aus romantischen Orchesterwerken, italienischer Oper und bekannter Filmmusik.

  • Nach dem Studium am Musikkonservatorium in Oslo wurde sein erstes Orchesterwerk 1954 aufgeführt.

  • Das eingangs musizierte Preludio Sinfonico, 1882 in Mailand entstanden, ist das zweite Orchesterwerk des Meisters.

  • Soeben ist bei Arte Nova die dritte CD einer Edition der Orchesterwerke von Dutilleux erschienen.

  • Die Titel waren so geschliffen, dass sie ohne Weiteres in Orchesterwerke übertragen werden konnten.

  • Als sie dann fürs Examen an der Weimarer Musikhochschule mit der Lausitzer Philharmonie auch Orchesterwerke probte, packte es sie plötzlich.

  • Und am Montagmorgen wäre dann die Idee fertig und geboren, für ein neues Solostück, ein Orchesterwerk, eine Oper.

  • Bis der Erfolg kam - 1982 mit dem Orchesterwerk "Verblendungen" - und damit das Selbstbewusstsein als Komponistin.

  • Es spielt eine eigene Bearbeitung, die auf Orchesterwerken von Rachmaninow und Schostakowitsch basiert.

  • Der 28-Jährige wird für sein bisheriges Werk, das aus mehreren Orchesterwerken und Opern besteht, ausgezeichnet.

  • Dabei steht die kammermusikalische Kleinstruktur auch seiner Orchesterwerke originär symphonischen Kulminationen meist entgegen.

  • Um ihn herum gruppieren sich Kammermusik und Orchesterwerke von Schubert, Strawinsky und Schönberg.

  • Verglichen mit Langgaard ist Carl Nielsen natürlich ein Titan, allgegenwärtig mit Orchesterwerken und Kammermusik.

  • Hundert Jahre später war es bereits Generalblasinstrument in Orchesterwerken.

  • Klavierbearbeitungen von Orchesterwerken haben praktischen Wert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Or­ches­ter­werk be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Or­ches­ter­wer­ke zu­dem nach dem drit­ten R.

Das Alphagramm von Or­ches­ter­werk lautet: CEEEHKORRRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Wupper­tal
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Wil­helm
  11. Emil
  12. Richard
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Whis­key
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Or­ches­ter­werk (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Or­ches­ter­wer­ke (Plural).

Orchesterwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Or­ches­ter­werk kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Orchesterwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 04.07.2023
  2. faz.net, 05.04.2021
  3. shz.de, 10.09.2019
  4. zak.de, 17.10.2014
  5. schwaebische.de, 14.06.2013
  6. nmz.de, 28.06.2010
  7. ln-online.de, 06.06.2010
  8. gmuender-tagespost.de, 17.11.2008
  9. welt.de, 29.01.2005
  10. berlinonline.de, 15.12.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 06.03.2004
  12. sz, 19.09.2001
  13. Die Welt 2001
  14. DIE WELT 2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Welt 1996
  19. Berliner Zeitung 1996