Liedgut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈliːtɡuːt]

Silbentrennung

Liedgut

Definition bzw. Bedeutung

Lieder (einer bestimmten Sorte oder Klasse).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lied und Gut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Liedgut
Genitivdes Liedguts
Dativdem Liedgut
Akkusativdas Liedgut

Anderes Wort für Lied­gut (Synonyme)

(tradierter) Liedbestand
Liedtradition

Beispielsätze

Es ist ein guter Versuch, altes kirchliches Liedgut wieder aufleben zu lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch sei er daran interessiert, das alte Liedgut, das ein Kulturgut sei, unbedingt zu erhalten.

  • Aber Seemannslieder mag er noch mehr als rheinisches Liedgut.

  • Dabei kommen in diesem Jahr vor allem die Freunde deutschsprachigen Liedguts auf ihre Kosten.

  • Oder man schunkelt sich fröhlich zu einem umfangreichen Liedgut, und jedes einzelne Musikstück besingt, wie es schön es doch in "Kölle" ist.

  • Der Mann mit der Mähne machte am Samstag Halt im Hüttlinger Forum, um dort sein Liedgut zu präsentieren.

  • In Musik singen sie bei uns, solange sie überhaupt noch singen, Liedgut wie „Shalala“ oder „Das alte Haus vom Rocky Docky“.

  • Hat sich übrigens auch zu besagtem altdeutschen Liedgut geäußert und da ein wenig den Hintergrund erklärt.

  • Mit einem breiten Spektrum an Liedgut und verschiedenen Instrumenten stimmten die Chorgattungen und Ensembles klangvoll auf Ostern ein.

  • Mein Hut der hat drei Ecken und Ein Jäger aus der Kurpfalz seien keine angemessenen Melodien für eine Stadt mit reichem Liedgut.

  • Zwischen all den unterhaltsamen Gesprächen auf dem Showsofa rund um das deutsche Liedgut, ging es natürlich immer wieder um das "Ranking".

  • Auch Nena, einen der wenigen Exportschlager deutschen Liedguts - nie gehört.

  • Genauso habe aber auch die Jugend Toleranz dem traditionellen Liedgut gegenüber zu üben.

  • Weihnachtliches Liedgut wird mal wieder ausgiebig strapaziert.

  • Neben dem oben erwähntem Liedgut enthält es noch die schöne Weise "Wenn das runde Leder rollt".

  • Gleich sechs davon spielen Hochland-Weisen im Wechsel mit weihnachtlichem Liedgut.

  • Dafür haben sie Geschichte, gehören sie doch zum Liedgut der Kommunistischen Partei Chinas.

  • Aber nicht nur die Rede muss Scherf bis zum 7. Februar drauf haben, sondern auch närrisches Liedgut.

  • Schließlich darf sich der gebürtige Ahlener noch zum erweiterten Kreis der Ruhrpottler zählen und mithin entsprechendes Liedgut konsumieren.

  • Marvins Familie sang viel altes Liedgut, aus dem Radio kam Volksmusik.

  • Auch die anderen musikwissenschaftlichen Kriterien für Liedgut erfüllt der Wal-Gesang: Wale fassen verschiedene Laute in Strophen zusammen.

  • Dem Chor bereite das traditionelle Liedgut immer noch viel Spaß, da sind sich Zindel und Nitsch einig.

  • Außerdem beweist er sein Faible für die 20er-Jahre bei Punk-Versionen des klassischen Liedguts wie "Ein Lied geht um die Welt".

  • Und unter diesem Signet den Kiez mit absurd-satirischem deutschen Liedgut und schunkelfreudigem Lagerfeuerjazz versorgte.

  • Regisseur Peter Dehler hat das Stück mittels der Einbettung sozialistischen Liedguts zu einer komischen Revue erweitert.

  • Natürlich beherrschte er schon damals das Liedgut des FDJ-Kindervereins.

  • Selbstkomponiertes Liedgut, das beispielsweise mit "Chicken Cross" den alltäglichen Mißbrauch der Hühner anprangert, erhärtet den Verdacht.

  • Als neue Bezirksbürgermeisterin kann sie sich nicht mehr um das Liedgut kümmern.

  • Etwa markiges Liedgut des 'Wachregiment Feliks Dzierzynski': 'Dem Feind keine Chance'.

Häufige Wortkombinationen

  • weihnachtliches Liedgut

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lied­gut be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Lied­gut lautet: DEGILTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Gos­lar
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Gus­tav
  6. Ulrich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Golf
  6. Uni­form
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Liedgut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lied­gut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bom­mer­lun­der:
bekannter Kümmelbranntwein, im deutschen Liedgut verewigt
zer­sin­gen:
über Liedgut: im Laufe der Zeit in Text und/oder Melodie (leicht) abwandeln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Liedgut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Liedgut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 21.04.2022
  2. ksta.de, 08.02.2021
  3. idowa.de, 06.03.2020
  4. focus.de, 12.02.2018
  5. sport.oe24.at, 25.09.2016
  6. kurier.at, 07.04.2014
  7. laut.de, 01.02.2013
  8. pz-news.de, 22.04.2011
  9. rundschau-online.de, 13.04.2008
  10. unserebesten.zdf.de, 24.11.2007
  11. focus.msn.de, 29.06.2006
  12. gea.de, 09.03.2006
  13. gea.de, 30.11.2005
  14. handelsblatt.com, 04.11.2005
  15. berlinonline.de, 30.11.2004
  16. tagesschau.de, 28.11.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 14.11.2003
  18. sz, 02.03.2002
  19. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  20. Die Zeit (16/2001)
  21. fr, 11.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995