Gewerberaum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ɡəˈvɛʁbəˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Gewerberaum (Mehrzahl:Gewerberäume)

Definition bzw. Bedeutung

Raum, der zur Ausübung eines Gewerbes (also für Handel, Dienstleistungen oder Handwerk zur Erzielung von Einkünften) verwendet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Gewerbe und Raum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gewerberaumdie Gewerberäume
Genitivdes Gewerberaumes/​Gewerberaumsder Gewerberäume
Dativdem Gewerberaum/​Gewerberaumeden Gewerberäumen
Akkusativden Gewerberaumdie Gewerberäume

Beispielsätze (Medien)

  • Die Gifhorner Wohnungsgenossenschaft vermietet 2.358 Wohnungen, 596 Garagen und 20 Gewerberäumen in Gifhorn und Umgebung.

  • Gewobag baut am Südkreuz neue Mietwohnungen, eine Kita und Gewerberäume.

  • Die Mietentabelle gilt nur für die Vermietung von Wohnraum und nicht bei Gewerberäumen.

  • Wie aber sollen weniger Menschen mehr Gewerberäume beanspruchen, selbst wenn Deutschland Exportweltmeister ist.

  • Wollen Sie eine Wohnung mieten, ein Eigenheim erwerben, suchen Sie etwas auf Zeit oder etwa Gewerberäume?

  • Der am vergangenen Freitag in einem Gewerberaum in Kloten tot aufgefundene 28-jährige Schweizer wurde Opfer eines Tötungsdelikts.

  • Der Verein bietet Coachings für Existenzgründungen, vermittelt Gewerberäume und organisiert Kooperationsbörsen.

  • Neben Büros sollen auch Gewerberäume künftig als Wohnungen genutzt werden.

  • Es war gar nicht einfach, preiswerten Gewerberaum zu finden, und so rückten die drei Sozialdemokraten der Partei auf die Pelle.

  • Wie jene 180 Mietwohnungen und Gewerberäume auf dem ehemaligen Steinfels-Gelände.

  • Sie gründeten das Kiezbündnis e.V., veranstalteten Kulturwochen und Ausstellungen in leer stehenden Gewerberäumen.

  • Vier Firmen sind bereits vorzeitig aus ihren geförderten Gewerberäumen hinausgewachsen, wie beispielsweise die Firma TechnoLab.

  • Wer einen neuen Gewerberaum sucht, wird unter Umständen sogar beim Gemüsehändler fündig.

  • Die Geschichte: Unsere Leserin fand vor drei Monaten im Stangeweg 15 Gewerberäume, die für eine Vogelhandlung geeignet wären.

  • Genauso wie die hier ansässigen Mieter der Gewerberäume: ein Buchladen zwischen den Galerien, eine Pantomineschule, eine Hutmacherin.

  • Das Gelände in der Gubener Straße 47 bietet ab 1999 preisgünstige Gewerberäume für Handwerker auf 12 000 Quadratmetern.

  • Dagegen könne es keine Abstriche an dem Gewerberaum geben.

  • In dem Gebäude soll es Gewerberäume geben, wobei ein Tischler willkommen wäre, ein Fitneß-Studio eher nicht.

  • Man müsse verhindern, daß preiswerte Wohnungen in Gewerberäume umgewandelt werden.

  • Ein Viertel der Gewerberäume befand sich in Kellerräumen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: leerstehender/günstiger Gewerberaum
  • mit Verb: Gewerberäume anbieten/​anmieten/​kündigen/​mieten/​vermieten/​vermitteln
  • mit Verb: Gewerberäume ausbauen/​renovieren/​sanieren/​umbauen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­wer­be­raum be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­wer­be­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ge­wer­be­raum lautet: ABEEEGMRRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Emil
  8. Richard
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ge­wer­be­raum (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ge­wer­be­räu­me (Plural).

Gewerberaum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­wer­be­raum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Räu­mungs­an­trag:
Antrag auf Räumen/Verlassen von Wohn- oder Gewerberäumen durch die derzeitigen Nutzer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewerberaum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 24.06.2022
  2. berliner-woche.de, 05.11.2020
  3. rhein-zeitung.de, 16.07.2014
  4. muslim-markt-forum.de, 01.02.2014
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.06.2014
  6. nzz.ch, 14.02.2013
  7. tagesspiegel.de, 03.06.2009
  8. welt.de, 12.08.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 05.10.2003
  10. sz, 26.10.2001
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1995
  20. Süddeutsche Zeitung 1995