Außenraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sn̩ˌʁaʊ̯m]

Silbentrennung

Außenraum (Mehrzahl:Außenräume)

Definition bzw. Bedeutung

Bereich, der sich außerhalb von etwas Geschlossenem befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus außen und Raum.

Alternative Schreibweise

  • Aussenraum

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Außenraumdie Außenräume
Genitivdes Außenraumes/​Außenraumsder Außenräume
Dativdem Außenraum/​Außenraumeden Außenräumen
Akkusativden Außenraumdie Außenräume

Gegenteil von Au­ßen­raum (Antonyme)

In­nen­raum:
allseits von Wänden/Decken umschlossener, im Inneren von etwas liegender, das Innere von etwas bildender Raum

Beispielsätze

  • Öffentliche Außenräume und neue Gebäude, die höchsten ökologischen Vorgaben entsprechen, sollen entstehen.

  • Denn durch die Innenbeleuchtung "spricht" das Haus nach außen – und dieser Außenraum dehnt sich zunehmend aus.

  • Der Fotograf Laurenz Berges widmet sich den wenig beachteten Stellen in Innen- und Außenräumen.

  • Das Berliner Unternehmen hat dort den überwiegenden Anteil der Beleuchtung für den Innen- und Außenraum des Gebäudes geliefert.

  • So sei aus dem kleinen dunklen und zugigen Außenraum eine großzügige lichtdurchflutete Halle entstanden, die 200 Personen Platz biete.

  • Gleiches gilt für Volkhard Stürzbechers projektierte Performance im Außenraum mit sich selbst malenden Bildern aus chemischen Substanzen.

  • Ausstellung Arbeit -Essen - Angst, Mischanlage und Außenraum der Kokerei Zollverein, bis 3. Oktober, Mi-So 12-20 Uhr.

  • Auch die meisten Innenprojekte beschäftigten sich mit dem Außenraum, vor allem mit dem Wasser, der Hauptattraktion des Bezirks.

  • Mies' Idee war die visuelle Verbindung von Innen- und Außenraum, während ihn die praktische Nutzung des Gartens weniger interessierte.

  • Die für asiatische Baukunst essentielle Einheit von Innen- und Außenraum fehlt.

  • Das Plasma expandiert ausgehend von der Kathode und tritt durch die Öffnung der Anode in den Außenraum.

  • Der Außenraum zwischen den unterschiedlichen Gebäuden soll damit zum zentralen Innenraum des Hauses werden.

  • Und zweitens, 'weil dem Außenraum in unserer Gesellschaft kaum Bedeutung zugemessen wird'.

  • In Herne, Ingolstadt und Lübeck hat er seit 1995 seine Reihe der großen Cubecracks im Außenraum gezeigt.

  • Wir wollen gerade eine Verknüpfung mit dem Außenraum herstellen.

  • Die Architektin Jutta Kalepky, die an beiden Projekten gearbeitet hat, lehnt dies jedoch ab: "Das Tempodrom braucht Außenraum.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Au­ßen­raum be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × U, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × 

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und N mög­lich. Im Plu­ral Au­ßen­räu­me zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Au­ßen­raum lautet: AAEMNRẞUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Au­ßen­raum (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Au­ßen­räu­me (Plural).

Aussenraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­ßen­raum kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Luft­rei­ni­gungs­sys­tem:
allgemein: biologisches, chemisches oder technisches System, zur Reinigung von Luft, in einem Innen- oder Außenraum
Mem­bran­pro­te­in:
aus Aminosäuren aufgebautes Makromolekül, das an die flexible Trennschicht zwischen dem Innen- und Außenraum einer Zelle (Membran/Biomembran) gebunden ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Außenraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vienna.at, 23.03.2022
  2. abendblatt.de, 09.03.2014
  3. zeit.de, 13.12.2011
  4. chiemgau-online.de, 19.11.2009
  5. fuldainfo.de, 06.11.2007
  6. morgenweb.de, 11.10.2006
  7. bz, 24.08.2001
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Welt 1999
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. TAZ 1996
  15. Berliner Zeitung 1995