Ausstellungsraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sʃtɛlʊŋsˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Ausstellungsraum
Mehrzahl:Ausstellungsräume

Definition bzw. Bedeutung

Raum in einem Gebäude, in dem Ausstellungen abgehalten werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ausstellung, Fugenelement -s und Raum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ausstellungsraumdie Ausstellungsräume
Genitivdes Ausstellungsraumes/​Ausstellungsraumsder Ausstellungsräume
Dativdem Ausstellungsraum/​Ausstellungsraumeden Ausstellungsräumen
Akkusativden Ausstellungsraumdie Ausstellungsräume

Anderes Wort für Aus­stel­lungs­raum (Synonyme)

Vorführungssaal

Beispielsätze

Tom brachte drei Bilder zum Ausstellungsraum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu sind Ausstellungsräume, Galerien, Spielstätten oder Veranstaltungsräume geplant.

  • Ab jetzt sind die Ausstellungsräume auch in 3D via Bildschirm zugänglich.

  • Jan Gerchow fügte hinzu: „Formate wie etwa Online-Führungen durch digitale Ausstellungsräume könnte man bezahlpflichtig anbieten.

  • Besucher klingeln am Gebäudeeingang, vor den Ausstellungsräumen stehen Masken und Handdesinfektion bereit.

  • Blick in die Ausstellungsräume des Ritterhausmuseums Offenburg.

  • Hergestellt werden sie vom Künstler und seinen Helfern fortlaufend in der Werkstatt im Ausstellungsraum, manchmal zusammen mit dem Publikum.

  • Die Ausstellungsräume sind derzeit mit 49 Neonröhren und 16 Strahlern bestückt.

  • Am Montag präsentierten die Macher die neuen Ausstellungsräume im Museum Altes Zeughaus MAZ in Solothurn.

  • Darum befinden sich Christian Fritsches Ausstellungsräume in seiner Privatwohnung.

  • Aber auch die Hoffnung, dass der Ausstellungsraum die Menschen zusammenführt.

  • Ach ja, und ein Kulturraum, Ausstellungsraum, eine Workshop-Venue.

  • Um die fünf Ausstellungsräume herum befinden sich in Vitrinen zahlreiche originale Unterrichtsnotizen Klees mit Erläuterungen.

  • Das Exposé werde ab sofort im Rathaus, Zimmer 14, sowie ab 22. Mai im Ausstellungsraum erhältlich sein.

  • 1993 schaffte sie den Durchbruch mit dem Feuerwehrhaus des Vitra-Werks in Weil am Rhein, das heute als Ausstellungsraum genutzt wird.

  • Da hilft auch kein Insignia mehr, der im Ausstellungsraum 44.000,- Euro kosten sollte.

  • Bunte war im Mai in Markdorf, um sich die Ausstellungsräume anzusehen.

  • Lehrerin Frau Kassner blickt auf einen der vielen Monitore im Ausstellungsraum: "So wurden die Schauspieler zu Orks".

  • Besonders an Wochenenden herrsche oft drangvolle Enge in den Ausstellungsräumen.

  • Der promovierte Kunstwissenschaftler leitet seit dem vergangenen Jahr die Galerie Nord, einen kommunalen Ausstellungsraum in Berlin-Moabit.

  • Das Kassenhaus dient im Modellbaupark künftig als kleine Verkaufsstelle und Ausstellungsraum.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Aus­stel­lungs­raum be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 3 × U, 2 × A, 2 × L, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × U, 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten L und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Aus­stel­lungs­räu­me zu­dem nach dem drit­ten U.

Das Alphagramm von Aus­stel­lungs­raum lautet: AAEGLLMNRSSSTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Ros­tock
  14. Aachen
  15. Unna
  16. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Richard
  14. Anton
  15. Ulrich
  16. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Romeo
  14. Alfa
  15. Uni­form
  16. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Aus­stel­lungs­raum (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Aus­stel­lungs­räu­me (Plural).

Ausstellungsraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­stel­lungs­raum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ra­ri­tä­ten­ka­bi­nett:
kleinerer Ausstellungsraum, in dem merkwürdige oder selten gesehene Dinge gezeigt werden
Sa­lon:
ein Ausstellungsraum
Ver­ma­ßung:
aufgemessener Grundriss einer Liegenschaft, einer Immobilie oder eines Ausstellungsraumes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausstellungsraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ausstellungsraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6866856. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 08.03.2023
  2. stuttgarter-zeitung.de, 30.05.2022
  3. fr.de, 11.02.2021
  4. ikz-online.de, 04.05.2020
  5. bo.de, 06.10.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 08.03.2018
  7. schwerin-news.de, 21.07.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 13.06.2016
  9. nordbayern.de, 14.07.2015
  10. zak.de, 25.09.2014
  11. spiegel.de, 13.05.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 08.08.2012
  13. mz-web.de, 03.05.2011
  14. feeds.cash.ch, 11.06.2010
  15. focus.de, 27.02.2009
  16. szon.de, 11.10.2008
  17. tagesspiegel.de, 23.03.2007
  18. spiegel.de, 28.07.2006
  19. welt.de, 21.05.2005
  20. lvz.de, 18.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 24.05.2003
  22. sz, 22.02.2002
  23. bz, 04.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 24.03.1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995