Windenergie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪntʔenɛʁˌɡiː ]

Silbentrennung

Windenergie

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wind und Energie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Windenergie
Genitivdie Windenergie
Dativder Windenergie
Akkusativdie Windenergie

Anderes Wort für Wind­ener­gie (Synonyme)

Windkraft:
Erzeugung von elektrischem Strom aus Windkraft
kinetische Energie des Windes

Beispielsätze

  • Schon vor Hunderten von Jahren nutzte der Mensch die Windenergie mit Windmühlen und Segelschiffen.

  • Aktuell entwickeln wir bei einem internationalen Energieversorger ein Programm für die Vorhersage von produzierter Windenergie.

  • Sonnen- und Windenergie werden immer kostengünstiger.

  • Windenergie ist ein gutes Beispiel einer natürlichen Energiequelle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Thema Windenergie kochen die Emotionen hoch, insbesondere bei denjenigen, die durch die Windräder Nachteile befürchten.

  • Anfang Monat hatte der Regierungsrat angekündigt, dass im Jahr 2050 Windenergie bis zu 7 Prozent des Zürcher Strombedarfs decken könnte.

  • Bei den verschiedenen Umwandlungsprozessen geht allerdings ein wesentlicher Teil der ursprünglichen Windenergie verloren.

  • Das Bundesland profitiert vor allem von der Windenergie.

  • Ansonsten besteht die Gefahr, dass wir bei der Windenergie statt eines Fortschritts einen Rückschritt erleben.

  • Das stimmt nicht, er sollte auch zur Windenergie oder der medizinischen Versorgung im Landkreis sprechen.

  • Der Ausbau der Solar- und Windenergie soll von einer Niederlassung in Chicago aus erfolgen.

  • Bei der Windenergie steckt die Schweiz mit ihren 37 Anlagen noch in den Kinderschuhen.

  • Dann könnte die Windenergie uneingeschränkt weiter wachsen.

  • Damit kann Schleswig-Holstein sein Ausbauziel bei der Windenergie erreichen.

  • Auch die Förderung der Windenergie solle in den kommenden fünf Jahren „auf Null heruntergefahren“ werden.

  • Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Beratungsunternehmen Ecofys im Auftrag des Bundesverbands Windenergie.

  • Allein die Windenergie sichert 2000 Arbeitsplätze im Land ab.

  • Offshore-Windparks sind die deutsche Zukunftstechnologie Die Windenergie ist derzeit die am schnellsten wachsende Wirtschaftsbranche.

  • Besonders in der Windenergie sei zwischen 2002 bis 2007 bereits ein Umsatzwachstum um 47 Prozent zu verzeichnen.

  • Überschüssige Windenergie soll demnach die Pumpen antreiben, die Elbwasser in den Stausee fördern.

  • Im Allgemeinen ergänzen sich Solar- und Windenergie recht gut.

  • Jetzt von Windenergie profitieren - 7,25% Zinsen p.a.!

  • Demnach steigt zwar der Anteil der Windenergie von 5,5 Prozent am Gesamtstromverbrauch bis 2015 auf 15 Prozent.

  • Als zusätzliche Belastung sieht Pfaffenberger auch die starke Förderung der Windenergie im Norden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: energija vjetra (weiblich)
  • Bulgarisch: вятърна енергия (weiblich)
  • Englisch:
    • wind energy
    • wind power
  • Französisch:
    • énergie éolienne (weiblich)
    • éolien (männlich)
  • Italienisch: energia eolica (weiblich)
  • Katalanisch: energia eòlica (weiblich)
  • Kroatisch: energija vjetra (weiblich)
  • Lettisch: vēja enerģija (weiblich)
  • Mazedonisch: ветерна енергија (veterna energija) (weiblich)
  • Niederländisch: windenergie (weiblich)
  • Niedersorbisch: wětšowa energija (weiblich)
  • Obersorbisch: wětrowa energija (weiblich)
  • Polnisch: energia wiatru (weiblich)
  • Portugiesisch: energia eólica (weiblich)
  • Russisch: ветроэнергетика (weiblich)
  • Schwedisch:
    • vindkraft
    • vindenergi
  • Serbisch: енергија ветра (energija vetra) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • енергија ветра (energija vetra) (weiblich)
    • енергија вјетра (energija vjetra) (weiblich)
  • Slowakisch: veterná energia (weiblich)
  • Slowenisch: vetrna energija (weiblich)
  • Spanisch:
    • energía del viento (weiblich)
    • energía eólica (weiblich)
  • Tschechisch: větrná energie (weiblich)
  • Türkisch: rüzgâr enerjisi
  • Ukrainisch: вітроенергетика (weiblich)
  • Weißrussisch: энергія ветру (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wind­ener­gie be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D und R mög­lich.

Das Alphagramm von Wind­ener­gie lautet: DEEEGIINNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Gos­lar
  10. Ingel­heim
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Richard
  9. Gus­tav
  10. Ida
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Golf
  10. India
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Windenergie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wind­ener­gie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kraft­ma­schi­ne:
Maschine, die verschiedene Energieformen wie Wasserenergie, Windenergie oder Wärmeenergie, in Antriebskraft (mechanische Energie) umwandelt

Buchtitel

  • Elektrizitätserzeugung durch Windenergie Simone Thiele | ISBN: 978-3-83666-207-9
  • Staat und Windenergie Leon Arvid Lieblang | ISBN: 978-3-75601-739-3
  • Windenergie kinderleicht Thomas Simons | ISBN: 978-3-94673-268-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Windenergie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Windenergie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8295023, 6533648 & 3325521. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 26.10.2023
  2. zuonline.ch, 31.07.2022
  3. welt.de, 07.04.2021
  4. focus.de, 17.01.2020
  5. finanztreff.de, 31.10.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 06.10.2018
  7. finanztreff.de, 11.08.2017
  8. tagesspiegel.de, 05.12.2016
  9. blog.zeit.de, 30.01.2015
  10. ltsh.de, 09.04.2014
  11. handelsblatt.com, 20.07.2013
  12. abendblatt.de, 28.11.2012
  13. noen.at, 31.10.2011
  14. presseportal.de, 31.03.2010
  15. lr-online.de, 13.03.2009
  16. ln-online.de, 19.10.2008
  17. ngo-online.de, 05.03.2007
  18. n-tv.de, 17.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2005
  20. welt.de, 05.07.2004
  21. spiegel.de, 06.11.2003
  22. heute.t-online.de, 24.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995