Großsegler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁoːsˌzeːɡlɐ]

Silbentrennung

Großsegler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Großes, mit mehreren Masten ausgestattetes Segelschiff.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus groß und Segler.

Alternative Schreibweise

  • Grosssegler

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Großseglerdie Großsegler
Genitivdes Großseglersder Großsegler
Dativdem Großseglerden Großseglern
Akkusativden Großseglerdie Großsegler

Beispielsätze

  • Die wirtschaftliche Lage ist jedoch dramatisch, nicht erst seit dem Untergang des maroden Großseglers „Seute Deern“ 2019.

  • Der Großsegler macht auf seiner Reise von der Ostsee zu den Kanarischen erstmals seit über vier Jahren wieder in Flensburg fest.

  • Für den imposanten Großsegler „Sea Cloud Spirit“ gibt es nun einen neuen Termin.

  • Dann ist das Ihre Chance: Der Großsegler "Alexander von Humboldt" steht zum Verkauf.

  • Der legendäre Flying-P-Liner ist bis heute einer der schnellsten Großsegler.

  • Nach den Kritikern melden sich nun auch die Befürworter der Ausbildung auf dem Großsegler der Marine zu Wort.

  • Wer auf einem Großsegler als Offiziersanwärter anheuert, muss zuvor auf Herz und Nieren geprüft werden.

  • Besucher können die Großsegler besichtigen und mit den rund 6000 Crewmitgliedern ins Gespräch kommen.

  • Gegen Mittag wird der Großsegler am Steubenhöft erwartet.

  • Den Sommer 2007 werden beide Großsegler im Mittelmeer unterwegs sein.

  • "Die Mischung aus Großseglern und Kleinbooten macht den Reiz des Hafenfestes aus", sagte Jörg Pollmann vom Oberhafenamt.

  • Der Vorsitzende Gerhard Weber (72) lud deshalb 80 Mitglieder des Vereins gestern Abend auf den Petersburger Großsegler ein.

  • Wer möchte, kann sogar auf dem historischen Großsegler übernachten - in einer der 30 Kojen der früheren Besatzung.

  • Mit 256 Großseglern, Traditions- und Museumsschiffen aus aller Welt fiel auch die Teilnahme in diesem Jahr rekordträchtig aus.

  • Für den 107 Jahre alten Großsegler "Rickmer Rickmers" geht es am Donnerstag wieder "auf große Fahrt".

  • Es beteiligten sich 120 Großsegler, Schoner, Haikutter, Viermastbarken, Brigantinen und andere historische Segler aus 13 Nationen.

  • Auch die ukrainische "Khersones" segelte im Pulk der 115 Großsegler aus 13 Ländern mit.

  • Zu den Publikumslieblingen zählen dabei neben der deutschen "Gorch Fock" vor allem die Großsegler aus dem Baltikum.

  • Die Angebotspalette reicht bis zu Kreuzfahrten auf luxuriösen Großseglern.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Groß­seg­ler be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × 

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × L, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem und zwei­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von Groß­seg­ler lautet: EEGGLORRSẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Golf
  9. Lima
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Grosssegler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Groß­seg­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sa­ling:
paarweise seitlich am Mast befestigte Strebe, die die Want abspreizt (bei Jollen und Yachten heute meist aus Aluminium oder Kohlefaser, bei Großseglern meist aus Holz)

Buchtitel

  • Großsegler Hans Karr | ISBN: 978-3-61350-926-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Großsegler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 21.01.2022
  2. shz.de, 17.08.2021
  3. aachener-nachrichten.de, 08.12.2020
  4. spiegel.de, 05.02.2014
  5. ndr.de, 10.05.2013
  6. abendblatt.de, 26.01.2011
  7. focus.de, 09.02.2011
  8. lvz-online.de, 23.02.2008
  9. cn-online.de, 14.08.2007
  10. szon.de, 17.08.2006
  11. welt.de, 31.03.2005
  12. abendblatt.de, 22.04.2004
  13. spiegel.de, 30.09.2004
  14. welt.de, 11.08.2003
  15. welt.de, 09.07.2003
  16. welt.de, 01.07.2002
  17. DIE WELT 2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Tagesspiegel 1999