Bockwindmühle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɔkˌvɪntmyːlə]

Silbentrennung

Bockwindmühle (Mehrzahl:Bockwindmühlen)

Definition bzw. Bedeutung

Auf einem Untergestell, dem Bock, gelagerte Art der Windmühle.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus Bock und Windmühle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bockwindmühledie Bockwindmühlen
Genitivdie Bockwindmühleder Bockwindmühlen
Dativder Bockwindmühleden Bockwindmühlen
Akkusativdie Bockwindmühledie Bockwindmühlen

Anderes Wort für Bock­wind­müh­le (Synonyme)

Deutsche Windmühle
Kastenmühle
Ständermühle

Beispielsätze

  • Die Bockwindmühle ist der älteste europäische Windmühlentyp.

  • Rings um die alte Bockwindmühle findet heute ein Fest statt.

  • Dieses Foto zeigt ein Modell einer Bockwindmühle.

  • Die Bockwindmühle ist ein sehr alter Windmühlentyp.

  • Die Bockwindmühle ist eine Windmühle, die man der Windrichtung gemäß drehen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die beliebtesten Trauungsorte waren die Gärten der Welt, die Marzahner Bockwindmühle und das Gründerzeitmuseum in Mahlsdorf.

  • Sturmtief „Zeynep“ hat die historische Bockwindmühle in Thüringen umgeworfen.

  • Die historische Klettbacher Bockwindmühle ist nun saniert und hat seit Mittwoch ihre Flügel zurück.

  • Die Bockwindmühle in Eldena ist eine der ältesten Mühlen entlang der Ostseeküste.

  • Auf der Ketelswarf steht auch der Nachbau einer Bockwindmühle.

  • Besichtigt werden unter anderem die Belziger Burg und die Bockwindmühle in Borne.

  • Geheiratet wird auch erst am 23. Juli auf der Bockwindmühle Marzahn.

  • Am Freitag wird in der Marzahner Bockwindmühle das hundertste Paar getraut.

  • Ab April ist die letzte der einst 100 Bockwindmühlen im Oderbruch wieder zu besichtigen.

  • Die Bockwindmühle an der Landsberger Allee existiert seit dem 12. Mai 1994.

  • Die Marzahner Bockwindmühle wurde am 12. Mai 1994 in Betrieb genommen.

  • Er wurde 1998 an der Bockwindmühle angelegt. 50 Bacchus-Reben kamen von der Mosel.

  • Mehr als 100 000 Besucher haben die Bockwindmühle seit ihrer Eröffnung vor fast fünf Jahren besichtigt.

  • Seit Mai 1994 steht die 14 Meter hohe Bockwindmühle an der Landsberger Allee/Ecke Allee der Kosmonauten.

  • Noch knapp eine Woche steht die Marzahner Bockwindmühle für Besucher offen dann ist auch dort Sommerpause.

  • MARZAHN Am Freitag wurde das erste Paar in der Marzahner Bockwindmühle getraut.

  • Die Firma, die das Mühlenfest am Fuß der Bockwindmühle organisieren sollte, sagte am Sonnabend morgen ab.

  • Als Beispiele nennt Esser die Bockwindmühle, das alte Dorf Marzahn und das Biesdorfer Schloß.

  • Die alte Bockwindmühle sollte gezeigt werden, die Kirche, der Bauernhof.

  • Die Palette der Fotos reicht vom typischen Plattenbau-Motiv über die Marzahner Dorfkirche bis hin zur Bockwindmühle.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Bock­wind­müh­le be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem K, D und H mög­lich. Im Plu­ral Bock­wind­müh­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bock­wind­müh­le lautet: BCDEHIKLMNOÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Wupper­tal
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Mün­chen
  10. Umlaut-Unna
  11. Ham­burg
  12. Leip­zig
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Wil­helm
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Martha
  10. Über­mut
  11. Hein­reich
  12. Lud­wig
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Whis­key
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Lima
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Bock­wind­müh­le (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Bock­wind­müh­len (Plural).

Bockwindmühle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bock­wind­müh­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Palt­rock­wind­müh­le:
auf der Bauweise der Bockwindmühle basierende weiterentwickelte Windmühle, bei der das gesamte Mühlengebäude drehbar auf einem Rollenkranz lagert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bockwindmühle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bockwindmühle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2793535, 2793531, 2793524 & 2793521. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-woche.de, 25.01.2022
  2. bild.de, 19.02.2022
  3. tlz.de, 01.10.2020
  4. mvregio.de, 23.05.2010
  5. spiegel.de, 20.04.2005
  6. archiv.tagesspiegel.de, 20.03.2005
  7. berlinonline.de, 16.03.2004
  8. berlinonline.de, 10.09.2003
  9. bz, 22.02.2001
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Welt 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995