Fensterscheibe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛnstɐˌʃaɪ̯bə ]

Silbentrennung

Einzahl:Fensterscheibe
Mehrzahl:Fensterscheiben

Definition bzw. Bedeutung

Teil eines Fensters: flache, eher dünne Platte aus Glas.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Fenster und Scheibe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fensterscheibedie Fensterscheiben
Genitivdie Fensterscheibeder Fensterscheiben
Dativder Fensterscheibeden Fensterscheiben
Akkusativdie Fensterscheibedie Fensterscheiben

Anderes Wort für Fens­ter­schei­be (Synonyme)

Fensterglas:
Glas eines Fensters

Beispielsätze

  • Die Kinder haben mit einem Fußball die Fensterscheibe des Nachbarn zerbrochen.

  • Eine Schnecke kriecht von innen die Fensterscheibe hoch.

  • Das Licht zauberte Streifen auf die kleinen Fensterscheiben.

  • Wir haben mit einem Hammer Fensterscheiben eingeschlagen, um hineinzukommen.

  • Um die Wahrheit zu sagen, hat er die Fensterscheibe kaputtgemacht.

  • Maria drückte das Gesicht gegen die kalte Fensterscheibe.

  • Der Wind rüttelte an den Fensterscheiben.

  • Der Regen prasselte gegen die Fensterscheiben.

  • Sonnenlicht fiel durch die Fensterscheiben auf den Fußboden.

  • Tom zerschlug eine Fensterscheibe.

  • Es ist so kalt drin, dass die Feuchtigkeit an den Fensterscheiben gefroren ist.

  • Das Problem mit Fensterscheiben ist, dass sie leicht kaputtgehen.

  • Er hat eine Fensterscheibe kaputtgemacht.

  • Tom hat eine Fensterscheibe im Klassenzimmer kaputtgemacht.

  • Tom hat eine Fensterscheibe kaputtgemacht.

  • Tom hat gestern eine Fensterscheibe kaputtgemacht.

  • Sie warf einen Blick durch die Fensterscheibe.

  • Nicht ich habe die Fensterscheibe zerbrochen.

  • Der Hagel prasselte an die Fensterscheiben.

  • Tom hat die Fensterscheibe kaputtgemacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als sie auf ungewöhnliche Weise eine Fensterscheibe eindrückten, gehen Zivilpolizisten dazwischen.

  • Anschließend zerstörten die Unbekannten einige Fensterscheiben des Gebäudes mit Schlagwerkzeugen.

  • Als ein Beamter versuchte, über ein offenes Fenster hineinzugelangen, schlug der Mann die Fensterscheibe mit voller Wucht zu.

  • Außerdem wurde über dem anatolischen Spezialitäten-Restaurant „Köz“ die Fensterscheibe eines WG-Zimmers zerstört.

  • Außerdem wurde eine Fensterscheibe eingeschlagen.

  • Alle Teams freuen sich über Unterstützung an den großen Fensterscheiben der Halle Am Seedeich 38.

  • Auch “die Welt da draußen” werde immer spannender und wird gerne durch die Fensterscheibe beobachtet.

  • An der Station Reinickendorfer Straße packte einer der Männer den Kopf des 22-Jährigen und schlug diesen gegen die Fensterscheibe.

  • 100 Männer aus 20 Nationen hausen hier, die Farbe blättert von den Wänden, kaputte Fensterscheiben sind notdürftig durch Bretter ersetzt.

  • Aus Angst vor eingeschlagenen Fensterscheiben gab man die Idee einer Feldkirche jenseits der Ortsgrenze wieder auf, so Peez.

  • Der Autofahrer hatte den Angreifer selbst festgesetzt – durch das Hochfahren der Fensterscheibe.

  • Eine kaputte Fensterscheibe hat sie ebenfalls zu beklagen.

  • An den Fensterscheiben des zweiten Atelierhauses der Initiative prangen bunte Krakeleien vom letzten Kinderfest.

  • Doch als das Rütteln an den Fensterscheiben auch nach Sekunden nicht aufhörte, war klar: Das ist ein Erdbeben.

  • Am Haus gingen Fensterscheiben zu Bruch, die Fassade wurde erheblich mit schwarzer Farbe verschmutzt.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fens­ter­schei­be be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, R und I mög­lich. Im Plu­ral Fens­ter­schei­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fens­ter­schei­be lautet: BCEEEEFHINRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Ber­lin
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Ida
  13. Berta
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. India
  13. Bravo
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Fens­ter­schei­be (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Fens­ter­schei­ben (Plural).

Fensterscheibe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fens­ter­schei­be kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blei­glas­fens­ter:
Fensterscheibe aus mehreren kleinen Glasstücken, die mit Bleiruten verbunden sind
Ka­bi­nen­schei­be:
Fensterscheibe einer Kabine
Kitt­falz:
einseitig begrenzte Nut zur Aufnahme einer Fensterscheibe

Buchtitel

  • Gemalte Fensterscheiben Ruth Klüger | ISBN: 978-3-42313-953-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fensterscheibe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fensterscheibe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12193297, 12067122, 11966738, 11537262, 11155184, 10676209, 10109039, 10039767, 9984892, 9712103, 8989855, 8817431, 8802781, 8765342, 8765330, 8670010, 8370399, 7894476 & 7592202. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 01.03.2023
  2. lvz.de, 30.10.2022
  3. nordbayern.de, 04.01.2021
  4. otz.de, 12.11.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 08.10.2019
  6. shz.de, 19.11.2018
  7. salzburg24.at, 13.10.2017
  8. berlin.de, 22.06.2016
  9. sz.de, 23.11.2015
  10. echo-online.de, 02.12.2014
  11. abendzeitung-muenchen.de, 04.10.2013
  12. feeds.rp-online.de, 14.07.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.06.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 01.03.2010
  15. wedel-schulauer-tageblatt.de, 20.11.2009
  16. oranienburger-generalanzeiger.de, 06.05.2008
  17. fr-online.de, 21.08.2007
  18. sueddeutsche.de, 06.11.2006
  19. tagesschau.de, 27.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 30.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.03.2003
  22. Die Zeit (40/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995