Schnitte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃnɪtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schnitte
Mehrzahl:Schnitten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch snit(t)e, althochdeutsch snita, belegt seit dem 9. Jahrhundert wahrscheinlich Abwandlung von 1.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schnittedie Schnitten
Genitivdie Schnitteder Schnitten
Dativder Schnitteden Schnitten
Akkusativdie Schnittedie Schnitten

Anderes Wort für Schnit­te (Synonyme)

Ecke:
Ballspiele: Kurzform für Eckball oder Eckstoß; Boxen, Ringen:die vier Winkel des Ringes oder der Matte
kleines Stück von etwas
Kuchenstück:
ein Stück eines Kuchens
(keilförmiges) Stück:
allgemeiner Zahlklassifikator für Dinge, Pflanzen, Tiere
aufsehenerregende Tat oder Begebenheit
Tortenstück:
ein Stück einer Torte
belegtes Brot
Bemme (ugs., sächsisch):
breite Autoreifen
Butterbrot:
eine Scheibe Brot, die (unter anderem) mit einer Schicht Butter (oder auch Margarine) bestrichen ist
Butterschmier (auch 'Butterschmeer') (ugs., saarländisch)
Dong(e) (ugs., siegerländisch)
Fieze (ugs., erzgebirgisch)
Knifte (auch 'Kniffte') (ugs., ruhrdt.):
umgangssprachlich, salopp: Handfeuerwaffe
westmitteldeutsch: belegte Brotscheibe; Butterbrot
Scheibe Brot
(ein) aufgetakeltes Etwas (ugs., variabel)
Püppchen (ugs.):
eine kleine Puppe
hübsche, zierliche junge Frau, auch als Kosename
Püppi (ugs.)
Tuse (ugs., abwertend)
Tusse (ugs.):
jemandes Freundin
umgangssprachlich, meist abwertend: weibliche Person
Tussi (ugs., Hauptform, salopp):
umgangssprachlich, meist abwertend: attraktive, modebewusste, ich-bezogene, oberflächliche Frau

Weitere mögliche Alternativen für Schnit­te

Biene:
behaartes, fliegendes Insekt aus der Ordnung der Hautflügler
Mädchen
Brotscheibe:
Scheibe Brot
Hase:
Ausdruck für eine junge Frau
das Fleisch des Hasen
Kirsche:
das Holz des Kirschbaums
der in der Natur wachsende Kirschbaum
Mädchen:
befreundete weibliche Person
junges Mädchen: junge Frau
Mädel:
Freundin
Kurzform: Dienstmädchen
Pausenbrot:
eine Form von Imbiss; mit Aufschnitt belegte Brotscheibe

Beispielsätze

  • Wenn du die Schnitten so dick abschneidest, dann reicht das Brot mit Sicherheit nicht bis morgen.

  • Guck dir die Schnitte an! Die ist echt scharf!

  • Was hast du dabei? Eine Schnitte mit Käse.

  • Wie tief sind die Schnitte?

  • Das waren keine zufälligen Schnitte, sondern gezielte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber als ich ihn dann am Spieß gegrillt und in feinen, dünnen Schnitten probiert habe, war ich endgültig begeistert.

  • Acht Schnitte und 70 Minuten später war das Ross wieder frei.

  • Niko Niko tanzt mit Manuela Stöckl: „Ich freue mich auf die Schritte, aber auch auf die (Kleider)Schnitte.

  • Akkurate Schnitte oder Styles wie gehören aber auf jeden Fall der Vergangenheit an.

  • Auch einfache Schnitte verarztet Dr. Bob mal - und das, obwohl er gar kein echter Arzt ist.

  • Aber schaffen Sie es auch, ein Viereck mit zwei Schnitten in sechs Stücke zu zerlegen?

  • Anderen Lampenschirmen fügte er "Verletzungen mit scharfen Schnitten" zu, manche geben sich durch kleine Dornen wehrhaft.

  • Auch die Schnitte der Hemden sind tailliert, es fühlt sich jetzt alles wirklich sehr angenehm an.

  • Außerdem wird die Musik taktgenau auf die Schnitte gesetzt.

  • Bekannt für knallige Farben, enge Schnitte und leichtbekleidete, sehr junge Mädchen auf den Werbeplakaten.

  • Aber im Ernst: Natürlich müssen wir auch über harte Schnitte sprechen.

  • Ein 39-jähriger Mann, der einige Meter entfernt stand, wurde durch Schnitte leicht verletzt.

  • Der Bub hatte nach der Tat auch kleine Schnitte am Hals.

  • Sie begann, Drogen zu nehmen, und sammelte Messer, mit denen sie sich die Haut aufritzte, mit tiefen Schnitten, jahrelang.

  • Auf Beinen und Bauch sind die Buchstaben "SVP" sowie weitere Schnitte eingeritzt.

  • Das bedeutet winzige statt großer Schnitte.

  • Daher das Wutgeschrei, die Schnitte, die sie sich beibrachte, die Fressorgien, die Hungerkuren.

  • Doch schnelle und harte Schnitte wird es nicht geben.

  • Asymmetrische Schnitte, kräftige Farben von dunklem Amethyst, über Rot, Orange, Braunund Grünschattierungen bis zu Rosé und weißem Opal.

  • Weiche Stoffe und alltagstaugliche Schnitte sind ihr Spezialgebiet.

Untergeordnete Begriffe

  • Bananenschnitte
  • Beerenschnitte
  • Cremeschnitte
  • Eierlikörschnitte
  • Erdbeer-Mascarpone-Schnitte
  • Esterhazyschnitte
  • Fruchtschnitte
  • Himbeer-Schnitte
  • Indianerschnitte
  • Joghurtschnitte
  • Käseschnitte
  • Kardinalschnitte
  • Kastanienschnitte
  • Lido-Schnitte
  • Mandarinen-Topfen-Schnitte
  • Mannerschnitte
  • Musschnitte
  • Neapolitanerschnitte
  • Nussschnitte
  • Obstschnitte
  • Pariserschnitte
  • Pina-Colada-Schnitte
  • Pizzaschnitte
  • Punschschnitte
  • Sah­ne­schnit­te
  • Schaumschnitte
  • Schokoschnitte
  • Stracciatella-Schnitte
  • Tiramisuschnitte
  • Topfenschnitte
  • Trüffelschnitte
  • Vanilleschnitte
  • Vollkornschnitte
  • Wurstschnitte

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schnit­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schnit­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Schnit­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schnit­te lautet: CEHINSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Schnit­te (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Schnit­ten (Plural).

Schnitte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnit­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

el­lip­so­id:
von Körpern: in der Form eines Ellipsoids, also in den Schnitten von zwei senkrecht zueinander stehenden Ebenen die Form einer Ellipse aufweisend, in der dritten senkrecht dazu stehenden Ebene bilden die Schnitte Kreise
Fri­kan­deau:
gedämpfte Schnitte Kalbfleisch
Mi­k­ro­tom:
Schneidegerät, mit dem man sehr dünne Schnitte für mikroskopische Untersuchungen erstellen kann
Schnei­der­krei­de:
Kreide, die zum Markieren von Schnitten auf Stoff benutzt wird und sich gut auswaschen oder ausbürsten lässt
schnip­peln:
mit kleinen Schnitten schneiden

Buchtitel

  • Cry Baby – Scharfe Schnitte Gillian Flynn | ISBN: 978-3-59603-202-0

Film- & Serientitel

  • Schnitte in Raum und Zeit (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schnitte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schnitte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1697385 & 936085. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. krone.at, 01.12.2023
  3. bild.de, 09.05.2022
  4. ots.at, 30.08.2021
  5. desired.de, 03.10.2020
  6. hna.de, 30.12.2019
  7. spiegel.de, 28.07.2018
  8. derstandard.at, 24.07.2017
  9. onetz.de, 05.12.2016
  10. feedsportal.com, 26.09.2015
  11. zeit.de, 13.08.2014
  12. spiegel.de, 11.03.2013
  13. abendblatt.de, 01.01.2012
  14. derstandard.at, 14.04.2011
  15. spiegel.de, 30.07.2010
  16. cash.ch, 12.02.2009
  17. szon.de, 20.12.2008
  18. BerlinOnline.de, 21.06.2007
  19. spiegel.de, 14.04.2006
  20. welt.de, 21.02.2005
  21. abendblatt.de, 23.10.2004
  22. welt.de, 26.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 14.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995