Butterbrot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊtɐˌbʁoːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Butterbrot
Mehrzahl:Butterbrote

Definition bzw. Bedeutung

Eine Scheibe Brot, die (unter anderem) mit einer Schicht Butter (oder auch Margarine) bestrichen ist.

Begriffsursprung

Seit dem 16. Jahrhundert belegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Butterbrotdie Butterbrote
Genitivdes Butterbrots/​Butterbrotesder Butterbrote
Dativdem Butterbrotden Butterbroten
Akkusativdas Butterbrotdie Butterbrote

Anderes Wort für But­ter­brot (Synonyme)

belegtes Brot
Bemme (ugs., sächsisch):
breite Autoreifen
Butter:
aus Milch (vor allem Kuhmilch) gewonnenes weißes bis gelbliches, streichfähiges Speisefett bestehend aus mindestens 80 Milchfett und höchstens 16 Wasser, dem weitere Inhaltsstoffe (zum Beispiel: Kochsalz, amtlich zugelassene [pflanzliche] Farbstoffe) zugesetzt sein können und das besonders als Brotaufstrich verwendet wird
Butterbemme:
Brot mit Butter (und Belag)
Butterpemme
Butterschmier (auch 'Butterschmeer') (ugs., saarländisch)
Butterschnitte
Butterstolle/Butterstulle
Dong(e) (ugs., siegerländisch)
Fieze (ugs., erzgebirgisch)
Karo:
im Kartenspiel: eine der vier Farben (=Symbole) des französischen Kartenspielblatts
im Ruhrdeutsch: ein Butterbrot (das man zur Arbeit mitnimmt)
Kniefte/Knifte/Kniffte
Knifte (auch 'Kniffte') (ugs., ruhrdt.):
umgangssprachlich, salopp: Handfeuerwaffe
westmitteldeutsch: belegte Brotscheibe; Butterbrot
Scheibe Brot
Schnitte (ugs.):
attraktive, junge Frau, Mädchen
eine Scheibe Brot (mit Belag)

Beispielsätze

  • Vergiss dein Butterbrot nicht, wenn du zur Schule gehst.

  • Ich habe heute nur ein Butterbrot gegessen.

  • Die halbe Straße runter steht ein Lieferwagen, wo Butterbrote mit Pommes verkauft werden.

  • Möchtest du noch ein Butterbrot?

  • Das ist nicht dein Butterbrot.

  • Das Butterbrot landet immer auf der Butterseite.

  • Das Butterbrot fällt deshalb immer auf die Butterseite, weil Butter schwerer ist als Brot.

  • Das Butterbrot fällt immer auf die Butterseite.

  • Tom und ich haben zum Mittagessen ein Butterbrot gegessen.

  • Tom hat sein Butterbrot auf die Erde fallenlassen.

  • Sie schnitt das Butterbrot in vier Teile.

  • Ich habe zum Mittagessen ein Butterbrot gegessen.

  • Tom nahm sich ein Butterbrot aus dem Picknickkorb.

  • Butterbrote kann ich nicht ausstehen, weil sie immer mit der Butterseite auf den Boden fallen.

  • Iss dein Butterbrot auf!

  • Iss dein Butterbrot.

  • Ich habe ein Butterbrot und einen Apfel dabei.

  • Wie viele Kalorien hat dieses Butterbrot?

  • Georgs Schwester bestrich mir ein paar Butterbrote.

  • Das gibt es immer wieder auf's Butterbrot.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende des Monats gab es bei uns oft nur Butterbrot.

  • Du erwartest als Antwort ein fertig geschmiertes Butterbrot Das sicher nicht.

  • Sei es auf dem Butterbrot oder im Kaffee: Der unverwechselbare Goût peppt alles auf.

  • Auch fügte sie hinzu: Sie fügte hinzu: „Und wenn es für ein Butterbrot ist.

  • Nur schmiere ich sie nicht jedem einzelnen aufs Butterbrot.

  • Hausmann; Kinder, Küche, Butterbrote schmieren, das war, trotz weniger tapferer Bemühungen, nicht sein Ding.

  • Bitte hole dein Butterbrot aus der Manteltasche.

  • Ich hab dem Gerd immer ein Butterbrot gemacht.

  • Butterbrot, Reis und Nudeln enthalten ja durchaus einige wertvolle Nährstoffe.

  • Wie die letzten drei Jahre, in denen ich es dir fast täglich aufs Butterbrot geschmiert habe, daß Du endlich für dich selbst sorgen musst.

  • Wenn ihr so "alte" Butterbrote eklig findet, was essen dann Eure Kinder nachmittags?

  • Heiß begehrt waren die Butterbrote mit frischem Schnittlauch und Petersilie.

  • Wollts eigentlich ja niemandem erzählen, aber hab vor ein paar Jahren versehentlich die Butterbrote drin eingewickelt.

  • "Die müssen kein Butterbrot weniger essen", das klingt wieder viel zu prosaisch.

  • An vielen Schulen haben Schokoriegel und Limonade die Schulmilch und das Butterbrot verdrängt.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Butterbrot mit Käse, ein Butterbrot mit Wurst

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv But­ter­brot be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × B, 2 × R, 1 × E, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × B, 2 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral But­ter­bro­te zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von But­ter­brot lautet: BBEORRTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Richard
  9. Otto
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort But­ter­brot (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für But­ter­bro­te (Plural).

Butterbrot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen But­ter­brot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ich packe in meinen Beutel … ein Boot, ein Buch, ein Butterbrot … Katja Reider | ISBN: 978-3-55117-145-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Butterbrot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Butterbrot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12378682, 12185181, 10358763, 10118059, 9541214, 9541175, 9541144, 9237443, 8902238, 8801347, 8662647, 8171016, 7413690, 6935297, 6935293, 6743241, 6401603, 5302390 & 5083263. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. derstandard.at, 08.10.2023
  3. forum.abakus-internet-marketing.de, 10.01.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 23.01.2021
  5. focus.de, 18.05.2019
  6. welt.de, 30.07.2018
  7. finanztreff.de, 06.03.2017
  8. onetz.de, 02.08.2016
  9. stern.de, 20.09.2015
  10. derstandard.at, 11.08.2014
  11. blogigo.de, 06.09.2013
  12. frag-mutti.de, 21.02.2012
  13. jena.tlz.de, 20.02.2011
  14. spiegel.de, 29.06.2010
  15. de.sitestat.com, 16.02.2009
  16. dradio.de, 27.09.2007
  17. stern.de, 30.09.2006
  18. spiegel.de, 21.11.2006
  19. Neues Deutschland 2004
  20. Die Zeit (09/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.03.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 10.03.2003
  23. sz, 20.09.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995