Bemme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bemme
Mehrzahl:Bemmen

Definition bzw. Bedeutung

breite Autoreifen

Begriffsursprung

Seit der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts bezeugt; wahrscheinlich aus dem obersorbischen pomazka entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bemmedie Bemmen
Genitivdie Bemmeder Bemmen
Dativder Bemmeden Bemmen
Akkusativdie Bemmedie Bemmen

Anderes Wort für Bem­me (Synonyme)

belegtes Brot
Butterbrot:
eine Scheibe Brot, die (unter anderem) mit einer Schicht Butter (oder auch Margarine) bestrichen ist
Butterschmier (auch 'Butterschmeer') (ugs., saarländisch)
Dong(e) (ugs., siegerländisch)
Fiez
Fieze (ugs., erzgebirgisch)
Fladen:
allgemein: flacher Gegenstand, entstanden aus einer sich ausbreitenden, zähflüssigen Masse
flaches, brotartiges Gebäck, regional Pfannkuchen; auch Kurzform für Fladenbrot
Knifte (auch 'Kniffte') (ugs., ruhrdt.):
umgangssprachlich, salopp: Handfeuerwaffe
westmitteldeutsch: belegte Brotscheibe; Butterbrot
Scheibe Brot
Schnitte (ugs.):
attraktive, junge Frau, Mädchen
eine Scheibe Brot (mit Belag)
Stück Brot

Sinnverwandte Wörter

Jausenbrot
Pau­sen­brot:
eine Form von Imbiss; mit Aufschnitt belegte Brotscheibe
Ves­per:
liturgisches Abendgebet; Teil des Stundengebets

Beispielsätze

Friedhelm hat sich letzte Woche einen Satz neue Bemmen auf seinen BMW gezogen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Neben Kapitän Willi Lehmann und Co-Pilot Kurt Bemme waren die Ingenieure Paul Heerling und Georg Eismann an Bord.

  • Hinter der souverän aufspringenden Europameisterin sicherte Daniela Bemme einen Doppelerfolg für den SC DHfK.

  • Er hat sie erst einmal verpflegt, die Bemmen und das gekochte Ei gebracht, und hat sie dann später in einem Holzschuppen versteckt.

Untergeordnete Begriffe

  • But­ter­bem­me
  • Doppelbemme
  • Fettbemme
  • Käsebemme
  • Kindergartenbemme
  • Margarinebemme
  • Marmeladenbemme
  • Schmalzbemme
  • Schulbemme
  • Speckfettbemme
  • Wurstbemme

Übersetzungen

  • Bokmål: brødskive
  • Englisch: slice of bread and butter
  • Nynorsk: brødskive (weiblich)

Was reimt sich auf Bem­me?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bem­me be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M & 1 × B

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Bem­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bem­me lautet: BEEMM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Bem­me (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Bem­men (Plural).

Bemme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bem­me kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bemme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bemme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Klaus Müller: Slawisches im deutschen Wortschatz (bei Rücksicht auf Wörter aus den finno-ugrischen wie baltischen Sprachen. Lehn- und Fremdwörter aus einem Jahrtausend. 1. Auflage. Volk und Wissen, Berlin 1995, ISBN 3-06-501817-9
  2. welt.de, 26.05.2020
  3. lvz.de, 21.02.2003
  4. FREITAG 1999