Schnittchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃnɪtçən]

Silbentrennung

Schnittchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

mundgerecht zubereitetes belegtes Brot

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) der Verkleinerungsform vom Substantiv Schnitte mit dem Suffix -chen als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schnittchendie Schnittchen
Genitivdes Schnittchensder Schnittchen
Dativdem Schnittchenden Schnittchen
Akkusativdas Schnittchendie Schnittchen

Anderes Wort für Schnitt­chen (Synonyme)

Canapé

Beispielsätze

Die Gastgeberin bot ihren Gästen Sekt und Schnittchen an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Oder Quiche, Bagels, Mini-Burger oder lieber die klassischen Schnittchen mit Gourmet-Belag?

  • Stundenlanges Zuhören vor dem Computer anstelle von Austausch und Schnittchen – das ist zum Motto bei Jahreshauptversammlungen geworden.

  • Auf dem Buffet (gratis) stehen vegane Kartoffelsuppe, Schnittchen und Mini-Kuchen.

  • Deshalb habe man die Schnittchen abbestellt.

  • Am Dienstag spendierte der Kreis die Schnittchen.

  • Bei vielen Menschen kommen zum Jahreswechsel traditionell mit Räucherlachs belegte Schnittchen auf den Tisch.

  • Früher, ja, da gab es diese wunderschönen Fernsehtage, als Mutti noch Schnittchen machte.

  • Kantine und Nachtasyl schmieren insgesamt rund 2000 Schnittchen für die Partys nach den Vorstellungen.

  • Die Schnittchen müssen gekühlt aufbewahrt werden, die Buchstaben nicht.

  • Wenn wir Gäste haben, dann kocht sie Kaffee, bereitet Schnittchen vor, da legt sie schon viel Wert drauf.

  • Aber was machen Löwen-Präsident Karl-Heinz Wildmoser bei den Schnittchen und Schlagersänger Patrick Lindner im Blitzlichtgewitter?

  • Landowsky sorgte für kalte Schnittchen und warme Leckereien, Wowereit hatte sich selbst in die Küche gestellt.

  • Sie geht Schnittchen holen.

  • Die richtige Stimmung entsteht erst, wenn kein Vater mehr die Platten auflegt und keine Mutter dazu leckere Schnittchen herumreicht.

  • Hinterher kam eine beträchtliche Zahl zu einem Buffet, wo es Wein und Schnittchen gab.

  • Dort feiern sie jetzt ohne Scham, ganz ungerührt von unserm Gram. Dort die Schnittchen, hier die Trittchen.

  • Franziskaner-Nonne Maria Patrick (52) hat Schnittchen vorbereitet.

  • Ölsardinen wurden stückweise angeboten für 15 Pfennig, das Schnittchen mit gekochtem Schinken, Kalbsbraten oder Käse kostete 75 Pfennig.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Schnitt­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schnitt­chen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × T, 1 × E, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × T, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Schnitt­chen lautet: CCEHHINNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Tango
  7. Tango
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Schnittchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnitt­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schnittchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schnittchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 09.11.2022
  2. welt.de, 11.02.2022
  3. bz-berlin.de, 01.09.2019
  4. bild.de, 02.08.2019
  5. wetterauer-zeitung.de, 10.01.2013
  6. stern.de, 19.12.2011
  7. spiegel.de, 20.06.2006
  8. abendblatt.de, 10.06.2005
  9. abendblatt.de, 22.09.2004
  10. sueddeutsche.de, 28.11.2003
  11. sueddeutsche.de, 13.10.2003
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Die Zeit (42/1999)
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. TAZ 1997
  16. BILD 1996
  17. Welt 1996