Schneewittchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃneːˈvɪtçən ]

Silbentrennung

Schneewittchen

Definition bzw. Bedeutung

Sehr altes europäisches Märchen und Märchenfigur/Titelgestalt/Titelfigur, die wegen ihrer überirdischen Schönheit von ihrer königlichen Stiefmutter verfolgt wurde und Schutz bei den sieben Zwergen fand (auch bekannt unter den Bezeichnungen Schneeweißchen und Sneewittchen).

Begriffsursprung

Der ursprüngliche Titel lautete „Sneewittken“, von norddeutsch Snee „Schnee“ und witt „weiß“. Er wurde in späteren Ausgaben zu „Schneewittchen“ geändert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schneewittchen
Genitivdes Schneewittchens
Dativdem Schneewittchen
Akkusativdas Schneewittchen

Anderes Wort für Schnee­witt­chen (Synonyme)

Schneeweißchen

Beispielsätze

  • Lieber siebenmal mit Schneewittchen, als einmal mit den Zwergen.

  • Schneewittchen empfahl Hatschi, eine Mundmaske aufzusetzen.

  • Schneewittchen war so blass, dass der Arzt ihr nahegelegt hat, raus in die Sonne zu gehen.

  • Chef freute sich auch über die Anwesenheit Schneewittchens, weil er nun mit jemandem über Psychoanalyse sprechen konnte.

  • Schneewittchen war Vegetarierin, was den Zwergen nicht gefiel, besonders nicht Brummbär.

  • Mein Enkel mag die Erzählung von Schneewittchen sehr.

  • Mein Enkel liebt die Geschichte von Schneewittchen.

  • Meine Kinder mögen das Märchen von Schneewittchen sehr.

  • Es kamen Tiere und beweinten Schneewittchen, eine Eule, dann ein Rabe, schließlich eine Taube.

  • „Mein Prinz“, flüsterte Schneewittchen, „haben Sie schon Pläne für die Zukunft gemacht?“

  • Schneewittchen wächst rasch heran und wird schöner und schöner.

  • Der Prinz verbeugte sich vor Schneewittchen.

  • Sie ist so schön wie Schneewittchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schneewittchen und die sieben Zwerge kamen bei den Kindern sehr gut an.

  • Dann kommt es in St.Gallen zur Premiere des für Kinder ab zwei Jahren inszenierten Schneewittchens.

  • Es handelt sich um einen Mix aus „Schneewittchen, Alice im Wunderland, Hänsel und Gretel und Frau Holle".

  • Das Grimm’sche Märchen „Schneewittchen“ gibt es mittlerweile auch als Musical.

  • Darin wird Schneewittchen von einem Ritter befreit und als Happy-End heiratet sie ihn.

  • Abbildung von „Schneewittchen“ in einer Serie alter deutscher Volksmärchen.

  • Symbolfigur des Märchenweihnachtsmarkts 2016 war Schneewittchen, die unter anderem Kindern aus einem goldenen Märchenbuch vorlas.

  • Demnach kommt Schneewittchen (Saskia König, 16) nach dem Tod ihres Vaters zurück ins Schloss, um die Thronfolge anzutreten.

  • Das Märchen von Schneewittchen wird ab Freitag für die Besucher der Internationalen Funkausstellung in Berlin Realität.

  • Anti-Spam-Frage Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?

  • Das Märchen von Schneewittchen hat vielerlei Interpretationen erfahren.

  • Ich wollte schon ein Tanzstar werden, hätt aber gern das Schneewittchen gespielt.

  • Auch das Schneewittchen fehlte selbstredend nicht.

  • "Schneewittchen und die sieben Zwerge" - hat das nicht Walt Disney erfunden?

  • Damit sind mit Rotkäppchen und Schneewittchen insgesamt vier Charaktere bekannt, die in Fairytale Fights spielbar sein werden.

Häufige Wortkombinationen

  • Schneewittchen und die sieben Zwerge, eine Haut wie Schneewittchen, schön wie Schneewittchen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schnee­witt­chen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schnee­witt­chen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × T, 1 × I, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × T, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Schnee­witt­chen lautet: CCEEEHHINNSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Essen
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Emil
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Echo
  7. Whis­key
  8. India
  9. Tango
  10. Tango
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Schneewittchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnee­witt­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mein erstes Märchen-Anziehpuppen-Stickerbuch: Schneewittchen Fiona Watt | ISBN: 978-1-78941-167-6
  • Schneewittchen Brüder Grimm | ISBN: 978-3-31410-601-9
  • Schneewittchen muss sterben Nele Neuhaus | ISBN: 978-3-54806-864-0
  • Schneewittchen schläft C. J. Tudor | ISBN: 978-3-44249-295-4
  • Schneewittchen und der böse König Katharina M., Barbara Schmid | ISBN: 978-3-74740-190-3
  • Schneewittchen und die sieben Särge Jürgen Seibold | ISBN: 978-3-49231-596-8
  • Schneewittchens dunkler Kuss Stefanie Lasthaus | ISBN: 978-3-45327-456-3

Film- & Serientitel

  • Schneewittchen (Film, 1997)
  • Schneewittchen & The Three Stooges (Film, 1961)
  • Schneewittchen am See (Fernsehfilm, 2020)
  • Schneewittchen muss sterben (Fernsehfilm, 2013)
  • Schneewittchen und das Geheimnis der Zwerge (Fernsehfilm, 1992)
  • Schneewittchen und der Zauber der Zwerge (Fernsehfilm, 2019)
  • Schneewittchen und die sieben Zwerge (Film, 1995)
  • Schneewittchen wird enttäuscht (Kurzfilm, 2012)
  • Sechs auf einen Streich: Schneewittchen (Fernsehfilm, 2009)
  • Spieglein Spieglein – Die wirklich wahre Geschichte von Schneewittchen (Film, 2012)
  • Verpiss Dich, Schneewittchen (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schneewittchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schneewittchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9997417, 9187723, 3987257, 3979178, 3975981, 3716286, 3715172, 3354083, 3052632, 1624479, 1624468, 1624444 & 875938. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. thueringer-allgemeine.de, 08.09.2023
  2. tagblatt.ch, 24.08.2022
  3. noen.at, 17.02.2021
  4. pnn.de, 01.02.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 14.09.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 10.12.2018
  7. fnp.de, 02.01.2017
  8. onetz.de, 05.11.2016
  9. m.rp-online.de, 01.09.2015
  10. itmagazine.ch, 19.06.2014
  11. mz-web.de, 05.12.2013
  12. kurier.at, 07.12.2012
  13. baden-online.de, 12.08.2011
  14. berlinerliteraturkritik.de, 14.06.2010
  15. feedsportal.com, 13.08.2009
  16. szon.de, 04.04.2008
  17. tageblatt.de, 11.05.2007
  18. ngz-online.de, 14.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.07.2005
  20. n-tv.de, 22.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.03.2003
  22. daily, 07.03.2002
  23. bz, 05.06.2001
  24. BILD 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995