Schwerverletzter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃveːɐ̯fɛɐ̯ˌlɛt͡stɐ]

Silbentrennung

Schwerverletzter

Definition bzw. Bedeutung

Person, die in erheblichem Maße (behandlungsbedürftig) verletzt ist.

Begriffsursprung

Ableitung (Substantivierung) des Adjektivs schwerverletzt durch Konversion.

Weibliche Wortform

  • Schwerverletzte

Anderes Wort für Schwer­ver­letz­ter (Synonyme)

Schwerverwundeter:
männliche Person, die im Krieg erheblich verwundet wurde

Gegenteil von Schwer­ver­letz­ter (Antonyme)

Leicht­ver­letz­ter:
Person mit nur leichten/wenigen Verletzungen

Beispielsätze

  • Am Mittwochabend wurde an der B6 ein Schwerverletzter gefunden.

  • Ein Schwerverletzter, ein Messer, ein demoliertes Auto und Horden teils aggressiver junger Leute.

  • Wegen vieler Schwerverletzter auf Intensivstationen werde die Zahl wahrscheinlich weiter steigen.

  • Die Bilanz: ein Leichtverletzter, ein Schwerverletzter und jede Menge Blechschaden.

  • Eine Evakuierung Verwundeter und Schwerverletzter scheiterte in den letzten Monaten an der mangelnden Bereitschaft des syrischen Regimes.

  • Auto kracht in Schneeräumfahrzeug - ein Schwerverletzter - Landshut - idowaSie sind angemeldet.

  • Aufgrund der hohen Zahl Schwerverletzter gehen die Behörden aber davon aus, dass die Zahl der Todesopfer noch deutlich steigen könnte.

  • Ein gut funktionierendes Notfallnetzwerk für die Versorgung Schwerverletzter existiert bereits.

  • Schwerverletzter in Wädenswil ZH Schwer verletzt wurde allerdings ein 34-jähriger Mann kurz vor 4 Uhr in Wädenswil ZH.

  • Lkw-Fahrer stößt Mann nieder und flüchtet Schwerverletzter wurde mit dem Rettungsheli ins Spital geflogen.

  • Mit dem Arm zwischen die Walzen geraten Schwerverletzter wird nach Arbeitsunfall mit Hubschrauber in die Klinik gebracht Bopfingen.

  • Dazu kam allein 2009 ein Schwerverletzter und sechs leicht Verletzte.

  • Schreckliches Fazit: vier Teenager, zwei Erwachsene sind tot, ein Schwerverletzter stirbt im Krankenhaus.

  • Ein dritter Schwerverletzter konnte sich bis zur Rezeption hinunterschleppen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • severely injured person
    • seriously injured person

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schwer­ver­letz­ter be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × V, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × V, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und Z mög­lich.

Das Alphagramm von Schwer­ver­letz­ter lautet: CEEEEHLRRRSTTVWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Tü­bin­gen
  13. Zwickau
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Richard
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Theo­dor
  13. Zacharias
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Lima
  11. Echo
  12. Tango
  13. Zulu
  14. Tango
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Schwerverletzter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwer­ver­letz­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwerverletzter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwerverletzter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 27.10.2022
  2. bild.de, 22.03.2020
  3. salzburg24.at, 07.08.2020
  4. bz-berlin.de, 08.07.2018
  5. presseportal.de, 20.03.2018
  6. idowa.de, 07.02.2018
  7. tagesschau.de, 08.08.2016
  8. marchanzeiger.ch, 26.04.2016
  9. blick.ch, 25.11.2015
  10. oe24.at, 03.12.2014
  11. schwaebische-post.de, 19.06.2014
  12. otz.de, 28.12.2009
  13. BILD 1999
  14. TAZ 1995