Fritte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁɪtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Fritte
Mehrzahl:Fritten

Definition bzw. Bedeutung

frittierter Kartoffelstreifen

Begriffsursprung

Abgeleitet als Kurzform von Pommes frites.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Frittedie Fritten
Genitivdie Fritteder Fritten
Dativder Fritteden Fritten
Akkusativdie Frittedie Fritten

Anderes Wort für Frit­te (Synonyme)

Pommes:
frittierte Kartoffelstäbchen
Pommes frites:
Speise: in Fett geröstete Kartoffelstäbchen

Beispielsätze

  • Darf ich dir eine Fritte klauen?

  • Ich nehme Fritten mit Knoblauch.

  • Das ist besser als Fritten aus der Mülltonne.

  • Tom gab Maria und Johannnes ein paar Fritten.

  • Ich mag ja Tomatensauce zu meinen Fritten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Zeiten mit Small Talk an der Frittenbude von nebenan à la „Hey Marga, machst du mich ne Fritte rot-weiß“ scheinen vorbei.

  • Nach einer Woche habe ich Appetit auf eine Tüte Fritten.

  • Die letzte hohle Fritte ist gegangen

  • Und einfach einen leckeren Burger mit schön Fritten verzehren?

  • Heute Pommes, morgen Fritten?

  • exlgaming, Microsoft HiroNakamura85 schrieb am 30.11.2015 um 05:02 Uhr Dr. Fritte hat geschrieben:Sony ist da rigoroser.

  • Jef nimmt fünf Euro pro Dutzend; der Nährwert dürfte in etwa dem einer einzelnen Fritte entsprechen.

  • Was Autos für die Deutschen sind und Mode ist für die Franzosen, das sind die Fritten für die Belgier.

  • Rechts von der Einfahrt zur Strecke steht wie eh und je geduckt die Bude, in der die Mutter der Schumachers einst Fritten anbot.

  • Der Todkranke ist das genaue Gegenteil von Fritte, wie Fritjof aufgrund seiner fettigen Haare einst auf dem Schulhof gerufen wurde.

  • Ob sich der Täter auch an den Burger und Fritten gelabt hat, ist jedoch nicht bekannt.

  • "Schumi, Fritten und Bier, darum sind wir hier", hieß es einst auf einem Fanplakat und damit hatten die deutschen Fans gar nicht so unrecht.

  • Der Koordinator der Organisation «Fahr, meine Fritte», Grégory Gendre, sagte, die Polizei sei in höchste Alarmbereitschaft versetzt gewesen.

  • Oder in der Maison Antoine auf der Place Jourdan Fritten zu essen.

  • Chips, Hamburger und Fritten gehören bei Kindern häufig zu Grundnahrungsmitteln.

  • Lauter Klischees und Halbwahrheiten: Die Belgier haben die Fritten erfunden, die Krawatte kommt von "Kroate" und Borschtsch ist russisch.

  • Vielfraße können ihr Menü noch komplettieren mit "in reinem Speck gebratene Fritten".

  • Sie tunken ihre Fritten in Ketchup und stecken kichernd die Köpfe zusammen.

  • Sie wird zu ihren Fritten so viel Super tanken können, wie sie will.

  • Ich kann es ihm erklären: Es geht um den psychologischen Mehrwert der Fritten oder des Hamburger Royal.

Wortbildungen

  • Frittenschmiede

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Frit­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Frit­te be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Frit­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Frit­te lautet: EFIRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Frit­te (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Frit­ten (Plural).

Fritte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frit­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Fritten zum Mittag (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fritte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fritte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7972577, 6693548, 4296486 & 601613. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 03.08.2023
  2. brf.be, 19.11.2019
  3. focus.de, 27.08.2018
  4. taz.de, 28.03.2018
  5. sueddeutsche.de, 23.12.2016
  6. 4players.de, 30.11.2015
  7. zeit.de, 20.12.2014
  8. general-anzeiger-bonn.de, 06.08.2014
  9. faz.net, 01.09.2012
  10. spiegel.de, 18.11.2012
  11. feedsportal.com, 18.02.2011
  12. feedsportal.com, 26.08.2009
  13. tagesschau.sf.tv, 13.12.2009
  14. sueddeutsche.de, 17.06.2007
  15. pnp.de, 09.01.2007
  16. focus.msn.de, 25.11.2006
  17. ngz-online.de, 20.11.2006
  18. welt.de, 22.07.2004
  19. Die Zeit (24/2004)
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 12.04.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2003
  23. netzeitung.de, 06.06.2002
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995