Brotscheibe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁoːtˌʃaɪ̯bə ]

Silbentrennung

Einzahl:Brotscheibe
Mehrzahl:Brotscheiben

Definition bzw. Bedeutung

Scheibe Brot

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Brot und Scheibe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Brotscheibedie Brotscheiben
Genitivdie Brotscheibeder Brotscheiben
Dativder Brotscheibeden Brotscheiben
Akkusativdie Brotscheibedie Brotscheiben

Beispielsätze

  • Zwei Brotscheiben sprangen aus dem Toaster.

  • Mein Hund darf von meiner Brotscheibe kosten.

  • Mich erwartete eine Brotscheibe bedeckt mit einer dünnen Schicht Käse.

  • Schneiden Sie in der Zwischenzeit die Brotscheiben in Würfel und braten Sie sie im heißen Öl.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angela befreite das Brot von der Kruste, teilte die Brotscheiben schräg zu Dreiecken und belegte diese großzügig.

  • Anschliessend die Brotscheiben mit der gebutterten Seite auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und die Käsemasse darauf verteilen.

  • Aber die war so geizig, dass sie sich nachmittags von ihrer Pflegerin in die Küche fahren ließ, um die Brotscheiben zu zählen.

  • Bestreut man nur die Oberfläche mit Salz, etwa eine Brotscheibe, heißt es posolit.

  • Überraschend positiv sei das Herbstfest verlaufen, früh sei bis zur letzten Brotscheibe alles ausverkauft gewesen.

  • Offenbar können die dünnen Brotscheiben zwischen den Fleischstücken nicht geliefert werden.

  • Und auf der "Mogelpizza" finden sich auf Brotscheiben beispielsweise leckeres Gemüse, Quark und Mett.

  • Auf die Brotscheiben plaziere ich die Lauchstangen, salze leicht und pfeffere kräftig.

  • Mit den Mitschülern von der ersten Klasse hat sie Gemüsegesichter auf Brotscheiben gelegt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch:
    • филийка хляб (filijka chljab) (weiblich)
    • филия хляб (filija chljab) (weiblich)
  • Dänisch: brødskive
  • Englisch: slice of bread
  • Färöisch: breyðflís (weiblich)
  • Französisch: tranche de pain (weiblich)
  • Isländisch: brauðsneið (weiblich)
  • Italienisch: fetta di pane (weiblich)
  • Norwegisch: brødskive (männlich)
  • Schwedisch: brödskiva
  • Serbisch: кришка (kriška) (weiblich)
  • Spanisch: rebanada de pan (weiblich)
  • Tschechisch: krajíc chleba (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Brot­schei­be be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und I mög­lich. Im Plu­ral Brot­schei­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Brot­schei­be lautet: BBCEEHIORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Ber­lin
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Berta
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Bravo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Brot­schei­be (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Brot­schei­ben (Plural).

Brotscheibe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brot­schei­be kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

But­ter­sei­te:
Seite einer Brotscheibe, die mit Butter bestrichen ist
Fot­zel­schnit­te:
schweizerisch: in Ei getunkte Brotscheiben, die in Butter gebraten und mit Zimtzucker serviert werden
Ho­nig­brot:
Brotscheibe, die mit Honig bestrichen ist
Knif­te:
westmitteldeutsch: belegte Brotscheibe; Butterbrot
Kä­se­brot:
Brotscheibe, die mit Käse belegt ist
Mar­me­la­den­brot:
Brotscheibe, die mit Marmelade bestrichen ist
Pau­sen­brot:
eine Form von Imbiss; mit Aufschnitt belegte Brotscheibe
Schin­ken­brot:
Gastronomie: (gebutterte) Brotscheibe, die mit Schinken belegt ist
strei­chen:
eine Brotscheibe mit Belag versehen
Zwie­back:
süßes Brot, das zunächst einmal gebacken (Einback), dann in Scheiben geschnitten und zum zweiten Mal gebacken (geröstet) wird, bis es trocken und knusprig ist; haltbare, knusprige Brotscheibe, heute meistens als leicht verdauliche Brotscheiben für Kinder und Kranke, zum Beispiel als Zwiebackbrei
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brotscheibe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11719132, 2613436, 1433217 & 367039. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 26.07.2022
  2. derbund.ch, 22.10.2020
  3. landeszeitung.de, 02.03.2018
  4. radio.cz, 10.02.2017
  5. pcwelt.de, 05.03.2017
  6. diepresse.com, 28.07.2016
  7. abendblatt.de, 25.05.2005
  8. Die Zeit (34/1997)
  9. Stuttgarter Zeitung 1996